AC-Speichersystem mit Zwangsladung über Modbus

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Martin_U
    Azubi
    • 10.01.2024
    • 2

    #1

    AC-Speichersystem mit Zwangsladung über Modbus

    Liebe Experten,
    ich möchte einen Stromspeicher anschaffen, der aufgrund der unterschiedlichen vorhandenen Wechselrichter und möglichen PV-Erweiterungen,
    den Überschuss in einen AC angebundenen Hauspeicher speichert.

    Zusätzlich möchte ich den Speicher in den Nachstunden mit billigen Netzstrom zwangsladen.

    Die WR und Netzverbrauch (und alle großen Verbraucher) habe ich erfolgreich in Loxone eingebunden.
    Jetzt suche ich eine AC-Speichersystem das mit Modbus TCP in der Loxone Welt funktioniert.

    Als Einspeisung:
    6 kW PV mit Fronius WR am Dach
    3 kW PV mit Huawei WR als Zaun
    stündliche angepassten Stomtarif

    Besondere Verbraucher:
    4kW Wärmepumpe Heizung und Wasser
    bis zu 9kW Whirlpool
    11kW E-Auto
    4 kW kleiner Friseurbetrieb
    Stromverbrauch im Jahr (ohne Auto) 11.000kWh

    Den Speicher würde ich mit 10kW Ladeleistung und 10kW Abgabe auslegen, Speicherkapazität 10kWh mit der Option auf Erweiterung bis 20kWh.

    Habt ihr vielleicht schon ein ähnliches Projekt erfolgreich realisiert?
    Mir geht es vor allem um die Modbus Steuerung mit Loxone und auch um die Auslegung des Speichers.
    Vielen Dank für eure Rückmeldung!

  • cRieder
    LoxBus Spammer
    • 26.08.2015
    • 396

    #2
    Schau Dir mal die Speicher von https://sax-power.net/ an, die erfüllen einen Großteil Deiner Anforderungen heute schon.
    Ich hab seit Herbst 3x 7,7kWh von denen laufen (allerdings eigengeregelt über deren Smartmeter) und bin hochzufrieden.
    Bist Du in AT oder DE zu Hause ? - Falls AT, könnte ich einen Kontakt zu einem Installateur herstellen.
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: grafik.png
Ansichten: 189
Größe: 86,8 KB
ID: 453079
    Smarter Gruß,
    Carsten

    Kommentar


    • Martin_U
      Martin_U kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Hallo Carsten, vielen Dank werde ich mir genauer ansehen! Ich bin aus Niederösterreich. LG

    • cRieder
      cRieder kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Schau mal ob das System für Dich passt und falls ja, kann ich Dir den Kontakt per PM zukommen lassen
  • Martin_U
    Azubi
    • 10.01.2024
    • 2

    #3
    Hallo Carsten, das SAX Power System schaut an sich gut aus, jedoch ist es nur für 230V geeignet. Ich brauche zum betreiben der Wärmepumpe Drehstrom 3x400V.

    Kommentar


    • cRieder
      cRieder kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Doch, das funktioniert (sogar einwandfrei). Wird ja im Zähler saldiert.
      Bei Notstrom/Ersatzstrom benötigst Du dafür aber 3 Stk. (für jede Phase einen, syncen sich gegenseitig über RS485).
      Die zweite Variante habe ich bei mir realisiert
  • fritzhilde
    Dumb Home'r
    • 26.02.2017
    • 21

    #4
    Sonnenbatterie Performance wäre genau das was du brauchst, habe ich selbst in Loxone eingebunden.

    Kommentar

    Lädt...