Briefkasten, elektrische 12V Öffnung und Led Hintergrundbeleuchtung

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • GeoPod
    LoxBus Spammer
    • 20.01.2021
    • 393

    #1

    Briefkasten, elektrische 12V Öffnung und Led Hintergrundbeleuchtung

    Hallo, unsere Briefkasten-Planung geht in den finalen Schritt.

    Wir planen eine Beton-Stele mit einem Enbaubriefkasten von der Firma "briefkasten-manufaktur". Es wir konkret die GOETHE UP mit Loxone Vorbereitung (Intercom und NFC Code Touch.
    Zusätzlich kommt noch eine Hintergrund Beleuchtung der Hasunummer (über 12V) und ein 12V Motoroschloss für das elektrische Öffnen des Briefkastens.

    Nun ist der Briefkasten ca. 45-55m von unserem HWR mit der Loxone Technik entfernt und ich frage mich wie ich die Steuerung des Lichts und des Motorschlosses bewerkstelligen soll. Zentral im Schaltschrank über 2 Relays oder dezentral, direkt im Briefkasten verbaut. Wenn dezentral, was könnte ich da nehmen? Ein Nano 2 Relay Tree, oder doch etwas anderes?


    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 396
Größe: 36,1 KB
ID: 453566

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 292
Größe: 157,3 KB
ID: 453567
  • Brave007
    Smart Home'r
    • 26.12.2024
    • 50

    #2
    Ich kann dir zur sagen, wie wir das machen würden, es gibt immer mehrere Lösungen...
    Wir würden versuchen, wo es geht alles zentral oder in Etagenverteiler unterzubringen, ist für die Instandhaltung einfacher. Machen wir bei Neubau immer so.
    Für die 12V Schaltungen dann noch ein Telefonkabel legen, LAN Kabel brauchst du für Interkom ja sowieso.
    Wir lassen immer ein Kunststoffwellrohr mit DN 50 für den Briefkasten eingraben.
    Im Bestand wo nur ein Netzwerk lag, haben wir mit Step Down Converter (DC/DC Wandler) gearbeitet, um von den 24 V die 12V bzw. 5V zu bekommen.
    Dann würde auch eine Netzwerk-Verlegekabel ausreichen.
    Sollten wir die Komplettplanung übernehmen, verwenden wir nur 24V Leuchtmittel, LED, Schalter usw...
    Selbstverständlich funktioniert dafür auch ein Nana 2 Relay Tree.

    Kommentar


    • GeoPod
      GeoPod kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Dank dir. Genug Kabel liegen.
      2x Netzwerk und 5x1,5qm

      Ich tendiere auch zu zentral verkabeln, hatte mir nur Sorgen wegen der langen Zuleitung gemacht. Da siehst du aber keine Probleme?
  • Brave007
    Smart Home'r
    • 26.12.2024
    • 50

    #3
    Tut mir leid, habe nicht richtig gelesen, 50 m ist schon ein Problem mit 12V.
    Technische Daten von dem Motor (elektronischem Schloss) und LED habe ich auf der Seite von "briefkasten-manufaktur" nicht gefunden.

    Tabelle zur Berechnung des Querschnitts eines 12/24-V-Kabels findest du hier:

    ¿Como calcular la seccion de un cable? Quieres saber cual es cable correcto para tu instalacion electrica camper? Consulta nuestras tablas.


    Würde dann trotzdem auf 2x Relais-Ausgang im E-Verteiler nehmen und dann noch 2x 230V Koppelrelais (z.B. PHOENIX 2903339 - 1 Wechsler oder 2903331 - 2 Wechsler), wenn 5x1,5mm² Kabel vorhanden ist passt es perfekt.
    Dann IP66 Verteiler (z.B. NFK18 von f-tronik bzw. wenn du die Bauteile rein legst und nicht auf die Hutschiene reicht auch NFK11) und noch ein 12 Netzteil (z.B. MeanWell HDR-15-12).
    Zuletzt geändert von Brave007; In den letzten 3 Wochen.

    Kommentar


    • GeoPod
      GeoPod kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Dank dir vielmals. Die einzigen Infos zum Schloss habe ich oben eingefügt. Soweit ich das verstehe benötige ich dafür 2 Relais. Einen zum öffnen und den 2ten zu schließen.

      Verstehe aber deinen Vorschlag nicht ganz.
      Kannst du mir kurz erklären wofür ein "Koppelrelais" benötigt wird?

      Du würdest also das Netzteil (HDR-15-12) im Briefkasten in den NFK18 verbauen und mit 230V anfahren und z.B. über eine Relais-Extension 230V schalten. Dann benötige ich doch aber nicht nur 1 Netzteil, sondern 2...
      Im Grunde sogar 3 um auch das Licht der Beschriftung zu schalten.... Oder habe ich einen Denkfehler?

    • maxw
      maxw kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Warum sollten 50m bei 1,5 mm2 Leitung und 12V zum schalten eines Briefkastenrelais ein Problem sein?
  • Brave007
    Smart Home'r
    • 26.12.2024
    • 50

    #4
    Schloss habe ich gesehen, da brauchst du einen Wechsler, also ein Relais mit Wechsler, das würde ich von einen Digitalen Ausgang ansteuern, also das Öffnen, standardmäßig ist geschlossen. Zeit bis das Relais wieder geschlossen wird oder manuell kannst du in Loxone programmieren, damit das Schloss wieder geschlossen ist.

    Der rote Kasten ist dein Schloss, der Wechsler (Relais) ist schon im Schloss verbaut.

    Das 2. Relais würde ich für die Beleuchtung der Hausnummer nehmen, angeschlossen an ein 12 Netzteil, die du für den Briefkasten brauchst...

    Schaltplan ist zwar nicht besonders schön, aber du solltest erkennen können wie ich es machen würde.
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Brave007; In den letzten 2 Wochen.

    Kommentar

    • GeoPod
      LoxBus Spammer
      • 20.01.2021
      • 393

      #5
      Dank dir vielmals Brave007, aber ich verstehe deine Zeichnung nicht ganz.

      Wäre es möglich folgendes mit einem RGBW Dimmer Compact tree zu schalten:
      - LED Beleuchtung Nr/Name (12V)
      - öffnen Briefkasten (12V)
      - schließen Briefkasten (12V)
      - LED Beleuchtung gegenüberliegende Seite (12V)

      Verbaut über ein lokal im Briefkasten verbautes 12V Netzteil und RGBW Dimmer Compact tree. Angeschlossen über eine 1,5mm2 Phase?

      maxw

      Warum sollten 50m bei 1,5 mm2 Leitung und 12V zum schalten eines Briefkastenrelais ein Problem sein?
      Ich dachte der Querschnitt ist für diese Leitungslänge zu gering. Oder siehst du da keine Probleme mit dem hier erwähnten Usecase?

      Kommentar

      • Brave007
        Smart Home'r
        • 26.12.2024
        • 50

        #6
        Generell kann es schon mit einem RGBW 24 Dimmer (auch Compact - sind von der Funktion identisch) funktionieren.
        Das Problem ist, das du auf die 55 Meter auf jeden Fall einen Spannungsabfall hast.
        Wie hoch der ist liegt an der Leistung, um genaue Aussagen zu treffen, müsstest du vom Briefkastenhersteller erfragen, welche Leistung der Motor und die LED hat, welche hat die Beleuchtung gegenüber?,
        Ich kenne die Geräte nicht. Dann liegt es auch am Gleichzeitigkeitsfaktor, das Licht wird nur Nachts an sein, der Motor nur kurzzeitig betätigt.
        Das kann mit dem 1,5mm² schon funktionieren, um genaues sagen zu können, braucht man die genauen Spezifikationen.
        Dann könnte man den Spannungsabfall berechnen und eventuell mit höherer Spannung im Schalschrank anfahren.
        Ich weiß auch nicht in welchen Spannungsbereich deine Geräte arbeiten. Der RGB 24V Dimmer Tree, arbeitet von 12-28VDC, das könnte auf jeden Fall funktionieren.
        Für das Briefkastenschloss brauchst du nur einen Wechsler!
        Du könntest auch 24V (Loxone Netzteil) für den Briefkasten / Beleuchtung nehmen, dann einen DC/DC Wandler (z.B. https://de.aliexpress.com/item/1005005312483906.html), je höher die Spannung (V), desto geringer der Strom (A), desto geringer die Verluste.

        Rechenbeispiel:
        55m LL, 1,5mm² Kupferleitung, 12V, 10 Watt = 9,08 % Verlust - Ausgangsspannung 10,91 Volt
        55m LL, 1,5mm² Kupferleitung, 12V, 50 Watt = 45,47 % Verlust - Ausgangsspannung 6,54 Volt
        55m LL, 1,5mm² Kupferleitung, 24V, 10 Watt = 2,27 % Verlust - Ausgangsspannung 23,45 Volt
        55m LL, 1,5mm² Kupferleitung, 24V, 50 Watt = 11,37 % Verlust - Ausgangsspannung 21,27 Volt

        Deswegen kann man die Frage so pauschal nicht beantworten!

        Du müsstest wissen, welche Leistung gleichzeitig gebraucht wird.
        Zuletzt geändert von Brave007; In den letzten 2 Wochen.

        Kommentar


        • GeoPod
          GeoPod kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Dank dir vielmals.

          Ich versuche die Infos zu bekommen.

          Was ich nicht ganz verstehe ist, warum ich nur 1 Releay für das Schloss vom Briefkasten brauche. Laut Zeichnung sind es doch 3 Adern.
          1. Blau (Minus)
          2. Braun (öffnen)
          3. Schwarz (schließen)

          Oder würdest du nur "Braun" schalten und das schloss schließt automatisch, nachdem der Strom wieder weg ist? Ist das tatsächlich so?
      • Noschvie
        LoxBus Spammer
        • 24.09.2018
        • 471

        #7
        Da die Beton-Stele eh erst im Werden ist, würde ich Platz eine kleine UV vorsehen, um bei dieser Distanz auf der sicheren Seite zu sein. Berechnungen hin oder her…

        Kommentar


        • GeoPod
          GeoPod kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Dank dir. Sehe ich vor. Betonieren muß ich noch.... die momentanen Temperaturen lassen dies nicht zu.
      • Brave007
        Smart Home'r
        • 26.12.2024
        • 50

        #8
        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Screenshot 2025-02-02 164044.jpg Ansichten: 0 Größe: 6,1 KB ID: 454239Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Screenshot 2025-02-02 165407.jpg Ansichten: 0 Größe: 20,6 KB ID: 454240

        Den Schaltplan hast du oben angehängt, 8-16 V kann das Schloss. Wenn die LED´s auch 16 V verkraften, kannst du auch 16 V am Verteiler Haus anschließen, da es auch mit 8V funktioniert sollte dies für das Schloss auf jeden Fall ausreichen, du brauchst an dem Loxone Digitalen Ausgang / Relais Ausgang noch ein Koppelrelais (z.B. dies: https://www.automation24.de/koppelre...-0-rpt-12dc-21 - Eingangspannungsbereich 7,2 V DC bis 33 V DC - da bist du flexibel), dort schließt du den braunen und schwarzen Draht an, wenn das Relais von Loxone schaltet öffnet es den Ausgang (Zeit kannst du in Loxone problemlos programmieren), dann schließt dieses wieder automatisch. 2 Drähte hättest du noch übrig, jeweils eines für die andere Beleuchtung, das kann schon funktionieren.
        Das werden vermutlich alles LED sein, die brauchen nicht viel Strom.
        Zuletzt geändert von Brave007; In den letzten 2 Wochen.

        Kommentar

        • maxw
          Lox Guru
          • 26.08.2015
          • 1362

          #9
          Sorry dass ich mich noch mal einmische, aber wenn das Relais von 8 V bis 16 V funktioniert, dann reicht ein übliches 12 V Netzteil vollkommen aus, das ist eine typische Spannung während 16 V eher unüblich sind und auch völlig unnötig. Auch bei über 50 m Leitungslänge, ein Briefkasten Relais zieht ja höchstens 100 oder 200 mA und nichts im Ampere Bereich.

          Kommentar


          • maxw
            maxw kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Und wozu soll man noch ein zusätzliches Koppelrelais brauchen, wenn man schon ein Loxone Relais hat?

            Außer man will vielleicht eine Handbedien-Ebene einführen, aber dann muss es auch ein Relais mit Möglichkeit für Handbedienung sein.
            Zuletzt geändert von maxw; In den letzten 2 Wochen.
        • Miep Miep
          MS Profi
          • 18.01.2017
          • 519

          #10
          Wie weit ist das vom Haus entfernt ? Ich würde mir in dem Falle Gedanken über Überspannung machen. Bei zentral aus dem Haus verteilten Kabeln ist das unschön.
          Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit.

          Kommentar

          Lädt...