Bezugsquelle für 1-Wire Temperatur-/Feuchtesenseor für Sauna

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • @Markus
    Azubi
    • 21.01.2025
    • 5

    #1

    Bezugsquelle für 1-Wire Temperatur-/Feuchtesenseor für Sauna

    Hallo zusammen,

    Kann mir jemand für meine Saunaprojekt eine Bezugsquelle für saunataugliche 1-WIre-Sensoren nennen? Ich brauche:
    • Für den Bankfühler einen Multisensor Temperatur + Feuchte (mit mind. 5 m Silikonkabel)
    • Für den Ofenfühler einen Temperatursensor (mit mind. 3 m Silikonkabel)
    Die Sensoren müssen natürlich saunatauglich sein, also Silikonkabel haben und einen ausreichenden Temperaturbereich (min. bis 125°C)

    In früheren Threads wurde oft auf diese Quelle verwiesen:

    Multisensor: https://shop.elabnet.de/1-wire/monta...-line_717_1759

    Temperatursensor: https://shop.elabnet.de/1-wire/monta...engen_746_1831

    Da sind die aktuell aber nicht verfügbar und zumindest der Multisensor eignet sich laut technischen Daten auch nur bis 85°C.
  • Lightpicture
    Lebende Foren Legende
    • 16.11.2015
    • 3644

    #2
    Hallo markus

    Die Sensoren werden nicht nachproduziert, habe ich am 18.12.2024 die Info von Elabnet erhalten.

    Auszug aus dem Mail.
    Sämtliche Sensoren mit Luftfeuchtemessung werden aktuell nicht nachproduziert.
    Die Ursache ist, dass die Preise für die benötigten Bauteile in den den
    letzten 3 Jahren stark angezogen haben. Alleine der Preis für das
    Luftfeuchte-Sensorelement von ca. 7€ auf über 42€
    Wir müssten deshalb den Verkaufspreis stark anheben, wodurch die fertigen
    Sensoren auch stark im Preis steigen müssten.
    FG
    Lightpicture

    Nur ein Netzwerkkabel ist richtiges WLAN

    Kommentar

    • <Andreas>
      LoxBus Spammer
      • 07.03.2023
      • 289

      #3
      Ruf bei elabnet einfach mal an, die sind normalerweise sehr freundlich

      (Sorry, zu spät)

      Kommentar

      • @Markus
        Azubi
        • 21.01.2025
        • 5

        #4
        Danke für eure Antworten. Jetzt muss ich nochmal richtig neu überlegen. Bisher habe ich noch keine 1-Wire Extension. Ich wollte 1-Wire haben, weil ich hier folgende Gründe gelesen habe, die für 1-Wire sprechen:
        • + Günstige Sensoren
        • + keine Messfehler durch lange Leitungen, da digital
        • + keine Kalibrierung nötig
        • + dadurch unkompliziert einzubinden
        • - Der Kostenvorteil relativiert sich dann noch um die Extension, die ich noch kaufen müsste.

        Mein Eli vertreibt Loxone und hat das bei mir installiert. Vor ein paar Jahren hat er mal ein Haus mit 30 1-Wire-Temperatursensoren ausgerüstet und das hat wohl irgendwie nicht richtig funktioniert. Seitdem hat er nichts mehr mit 1-Wire gemacht und steht 1-Wire auch skeptisch gegenüber. Ob das gerechtfertigt ist oder nicht, kann ich nicht beurteilen und das Fass will ich auch gar nicht aufmachen. Andere Saunen hat er bis jetzt immer mit den originalen Loxone-Fühlern (0-10V) ausgerüstet. Wenn jetzt die Verfügbarkeit der 1-Wire-Sensoren nicht langfristig garantiert ist und ich bei einem Ausfall in den nächsten Jahren auch nicht verlässlich Ersatz bestellen kann, denke ich darüber nach, meinem Eli entgegen zu kommen und 0-10V-Sensoren zu nehmen. Hierbei bin ich aber nicht daran gebunden, bei ihm einzukaufen. Der bindet mir auch alles ein, was ich woanders einkaufe.

        Ich beschreibe mal, wie ich mir eine 0-10V-Lösung vorstellen würde und wäre dankbar, wenn Ihr mir sagt, ob das so funktionieren kann.

        Der Bankfühler (Temperatur + Feuchte) soll bei mir an der Seitenwand in Kopfhöhe installiert werden. Da die Sauna an dieser Stelle an einer Außenwand steht, kommt es nicht in Frage, den langen originalen Loxone-Fühler durch die Saunaseitenwand zu installieren. Ich würde einen Fühler mit kürzerer Hülse nehmen und den durch einen Wellschlauch in die Seitenwand legen, so das ich ihn nach oben zur Decke rausziehen und tauschen kann.

        Den Link für diesen folgenden Fühler habe ich irgendwo hier gefunden:
        Messtechnik & Regeltechnik kaufen bei Sensorshop24.de » Messgeräte direkt vom Hersteller ✓ Messtechnik ✓ Sensoren ✓ Mess- und Regeltechnik ➔ Sensorshop24.de

        Den Fühler würde ich beim Einkauf wie folgt konfigurieren:
        • PT1000 Klasse A (reagiert doch unempfindlicher auf längere Kabel als PT100, richtig?)
        • Hülsenlänge 50mm
        • Ausgangssignal 0-10V
        • Schaltungsart 3-Leiter
        Ist der Banksensor im Einkauf so richtig konfiguriert?


        Für den Ofensensor habe ich mir folgendes gesucht:
        Norm- bzw. Hutschienen-Messumformer mit externem Temperaturfühler - Temperaturfühler aktiv (0‑10V/4‑20mA)
        Den Fühler würde ich wie folgt konfigurieren:
        • Ausgangssignal 0-10V
        • Leitungsmaterial Silikon
        • Kabellänge 1m
        • Hülsenlänge 50mm
        • Wasserdicht ja
        Den Temperaturbereich würde ich dann mit den DIP-Schaltern auf 0-150°C einstellen. Über dem Ofen kann es ja mal wärmer werden. Der Messumformer für Hutschiene bietet sich an, da ich sowieso ein Installationsgehäuse mit Reihenklemmen auf dem Saunadach haben werde und irgendwie finde ich das aufgeräumter, als die Messumformer in einem extra Gehäuse auf dem Dach liegen zu haben. Außerdem kann ich den Messbereich mit den Dip-Schaltern anpassen. Den Sensor würde ich über einen Wellschlauch durch die Decke ziehen und direkt über dem Ofen anbringen und mit irgendeiner Abdeckung verkleiden.


        Was meint Ihr? Kann das so funktionieren, oder habe ich Planungsfehler? Oder sollte ich aus irgendeinem Grund doch unbedingt bei 1-Wire bleiben?
        Zuletzt geändert von @Markus; 28.01.2025, 18:50.

        Kommentar

        Lädt...