Willkommen im Loxone Community Forum. Um alle Funktionen nutzen und sehen zu können, registriere dich bitte zuerst. Dies gilt auch für das herunterladen von Dateien.
Ich habe einen Sonnenschutz, der 18 Motor für das Verstellen von Lamellen und Toren beinhaltet. Die Steuerung is nun kaputt, und ich würde sie gegen Loxone austauschen.
Den Miniserver würde ich neu im Hauptverteiler platzieren.
Muss ich nun 18 Leitungen zu dem Unterverteiler im Aussenbereich ziehen, wo die Relais der Motoren sitzen, oder habt ihr da eine schlauere Idee?
Bei 18 einzeln angsteuerten Motoren wären das 36 Relais also 3 Relais Extensions (42 Relais). Im Bild sieht man aber nur 10 Relais, da würde eine Relais Extension reichen.
In der Relais Extension sind im Gegensatz zum Miniserver 16A Relais verbaut (250VAC 16A @ cosφ=1) da könnte man sich eventuell das ein oder andere Koppelrelais sparen.
Im übrigen haben fliegende Klemmen in einer Verteilung nicht zu suchen und wenn das Bild von der Verteilung im Aussenbereich ist, dann sollte man sich auch nochmal über die Feuchtigkeitsabdichtung Gedanken machen, ansonsten würde die Relais Extension nicht lange durchhalten.
Zuletzt geändert von Labmaster; In den letzten 3 Wochen.
Würde auch mit 2 Stk Relais Extension und dem Miniserver gehen 14+14+8=36, ist dann aber komplett voll belegt. Und wenn der Miniserver in der Zentralverteilung steht muss man noch eine Steuerleitung 14x 0,75 oder 1,5 legen.
Windsensor ginge über die digitalen Eingänge, oder gleich eine Wetterstation von Loxone.
Lg Mathias
Zuletzt geändert von Hias aus Tirol; In den letzten 3 Wochen.
Ok, besten Dank, das hilft mir glaub schonmal weiter.
Zur Anmerkung "Im Bild sieht man aber nur 10 Relais, da würde eine Relais Extension reichen."
Ja, die ganz rechts sind aber 4er, mit 4 getrennten Ein und Ausgängen. Mit denen würde ich die 16 Motoren für die Lamellen Steuern. Und irgendwo müssten dann noch die zwei Relais für die Motoren der Tore sein. Die mittleren (blauen) Relais werde ich nicht mehr benötigen.
Thema Unterverteiler:
vor allem die Kabel Einführungen sollte man auch im geschützten Außenbereich besondere Aufmerksamkeit zu teil werden lassen. Sowie natürlich auch die grundsätzliche Abdichtung des Gehäuses.
Wenn mal ordentlich Wind pfeift, dann bläst es die Feuchtigkeit auch mal mit vielen km/h quer.
Je nach Größe bin ich z.B. Fan von Spelsberg
z.B. RKi oder Alu z.B. AL Serie (da gibts auch jeweils die passenden Hutschienen dazu)
Die Verklemmung (wenn vom Platz her möglich) wäre am saubersten über Reihenklemmen z.B. Phoenix PTI2.5 und deren Zubehör zu machen.
Da könnte man die Kisten komplette fertig verkabeln und dann am Dach nur noch die Leitungen auf den Klemmen auflegen.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar