Steuerung mehrerer Motoren

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Endurance
    Azubi
    • 10.04.2024
    • 6

    #1

    Steuerung mehrerer Motoren

    Hallo zusammen,

    Eins Vornweg: habe keine Erfahrung mit Loxone...

    Ich habe einen Sonnenschutz, der 18 Motor für das Verstellen von Lamellen und Toren beinhaltet. Die Steuerung is nun kaputt, und ich würde sie gegen Loxone austauschen.
    Den Miniserver würde ich neu im Hauptverteiler platzieren.
    Muss ich nun 18 Leitungen zu dem Unterverteiler im Aussenbereich ziehen, wo die Relais der Motoren sitzen, oder habt ihr da eine schlauere Idee?

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 138
Größe: 392,1 KB
ID: 453966
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 101
Größe: 1,30 MB
ID: 453967
  • Labmaster
    Lox Guru
    • 20.01.2017
    • 2571

    #2
    Miniserver in Hauptverteiler und die entsprechende Anzahl von Relais Extensions (je 14 Relais -> https://shop.loxone.com/enen/product...elay-extension ) in die Unterverteilung. Als Verbindung dazwischen ein CAT7 Kabel (gäbe es für den Aussenbereich auch als Erdkabel) darüber läuft dann der Loxone Bus LoxLink (z.B. hier beschrieben https://www.loxone.com/dede/kb/miniserver/#desc1 )

    Bei 18 einzeln angsteuerten Motoren wären das 36 Relais also 3 Relais Extensions (42 Relais). Im Bild sieht man aber nur 10 Relais, da würde eine Relais Extension reichen.

    In der Relais Extension sind im Gegensatz zum Miniserver 16A Relais verbaut (250VAC 16A @ cosφ=1) da könnte man sich eventuell das ein oder andere Koppelrelais sparen.


    Im übrigen haben fliegende Klemmen in einer Verteilung nicht zu suchen und wenn das Bild von der Verteilung im Aussenbereich ist, dann sollte man sich auch nochmal über die Feuchtigkeitsabdichtung Gedanken machen, ansonsten würde die Relais Extension nicht lange durchhalten.
    Zuletzt geändert von Labmaster; In den letzten 3 Wochen.

    Kommentar


    • Endurance
      Endurance kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      400 € pro Relais Extension, und ich brauch 3 Stk.... OK, ich zieh zwei Kabel (6x2x0.8) zu den Relais

    • Hias aus Tirol
      Hias aus Tirol kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Würde auch mit 2 Stk Relais Extension und dem Miniserver gehen 14+14+8=36, ist dann aber komplett voll belegt. Und wenn der Miniserver in der Zentralverteilung steht muss man noch eine Steuerleitung 14x 0,75 oder 1,5 legen.
      Windsensor ginge über die digitalen Eingänge, oder gleich eine Wetterstation von Loxone.
      Lg Mathias
      Zuletzt geändert von Hias aus Tirol; In den letzten 3 Wochen.
  • Endurance
    Azubi
    • 10.04.2024
    • 6

    #3
    Ok, besten Dank, das hilft mir glaub schonmal weiter.
    Zur Anmerkung "Im Bild sieht man aber nur 10 Relais, da würde eine Relais Extension reichen."
    Ja, die ganz rechts sind aber 4er, mit 4 getrennten Ein und Ausgängen. Mit denen würde ich die 16 Motoren für die Lamellen Steuern. Und irgendwo müssten dann noch die zwei Relais für die Motoren der Tore sein. Die mittleren (blauen) Relais werde ich nicht mehr benötigen.

    Zum Thema Unterverteiler:
    Das Ding ist 25 Jahre alt. Unterverteiler ist durch Vordach geschützt. würde aber trotzdem einen neuen nehmen. (denke da an ein Apparategehäuse, ABS IP66), ähnlich wie das hier:
    ABS | Rose | Apparategehäuse | Verteiler, Apparategehäuse | ELDAS-Katalog | Alle Produkte | Elektro-Material Shop
    gäbe es auch aus Edelstahl
    Aluminium, Edelstahl | Rose | Apparategehäuse | Verteiler, Apparategehäuse | ELDAS-Katalog | Alle Produkte | Elektro-Material Shop

    Aktuelle Situation:


    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: WhatsApp Bild 2025-01-31 um 08.54.14_b05a4c14.jpg
Ansichten: 85
Größe: 315,1 KB
ID: 453973Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: WhatsApp Bild 2025-01-31 um 08.54.20_77f14ad7.jpg
Ansichten: 80
Größe: 352,8 KB
ID: 453974

    Kommentar

    • Labmaster
      Lox Guru
      • 20.01.2017
      • 2571

      #4
      Thema Unterverteiler:
      vor allem die Kabel Einführungen sollte man auch im geschützten Außenbereich besondere Aufmerksamkeit zu teil werden lassen. Sowie natürlich auch die grundsätzliche Abdichtung des Gehäuses.
      Wenn mal ordentlich Wind pfeift, dann bläst es die Feuchtigkeit auch mal mit vielen km/h quer.

      Je nach Größe bin ich z.B. Fan von Spelsberg
      z.B. RKi oder Alu z.B. AL Serie (da gibts auch jeweils die passenden Hutschienen dazu)
      Die Verklemmung (wenn vom Platz her möglich) wäre am saubersten über Reihenklemmen z.B. Phoenix PTI2.5 und deren Zubehör zu machen.

      Da könnte man die Kisten komplette fertig verkabeln und dann am Dach nur noch die Leitungen auf den Klemmen auflegen.

      Kommentar

      Lädt...