Wassersensor

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Tiesel
    Smart Home'r
    • 12.09.2019
    • 43

    #1

    Wassersensor

    Guten Tag, welchen 24-V-Wassersensor verwenden Sie immer? Ich denke, es wäre sicher, keine Spannung an die Flüssigkeit anzulegen? Ich habe zuvor das von GRI verwendet. Allerdings sind diese leider nicht vollständig wasserdicht. Ultraschall ist nicht die beabsichtigte Lösung.
  • Jan W.
    Lox Guru
    • 30.08.2015
    • 1358

    #2
    Ich habe gute Erfahrung mit folgendem Sensor gemacht: QDY30A siehe https://www.loxforum.com/forum/hardw...112#post414112 Der Sensor verwendet 24V DC Betriebsspannung und liefert den Druck bzw. den Wasserpegel als 0-10V Signal.

    Ich verwende den Sensor seit einigen Jahren für die Messung des Grundwasserstandes in meinem Brunnen und der Sensor liefert genaue Ergebnisse und ist sehr zuverlässig.
    Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
    Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
    Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
    Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
    Node-RED: IKEA Tradfri

    Kommentar

    • NilsG
      LoxBus Spammer
      • 09.04.2019
      • 349

      #3
      Ich habe die Ultraschallsensoren im Einsatz.
      Sowohl in der Zisterne, als auch im Grundwasserbrunnen (6m Tiefe).
      Funktioniert prima!

      War beim Brunnen etwas friemelig den zu justieren, weil der nur 1m Durchmesser hat und auch noch Rohre drinnen verlaufen; klappt aber jetzt.

      Hätte dort auch lieber den o.g. Drucksensor eingesetzt; gibt den aber leider nicht für 6,50m Tiefe

      Kommentar


      • Jan W.
        Jan W. kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Doch, den kann man für verschiedene Skalen / Messbereiche bekommen. "Range" gibt dabei die max. Höhe der Wassersäule an und je nach Typ wird die z.B. in 0-10V umgerechnet. Es gibt 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 und 10m. Die Kabellängen kann man auf Anfrage auch länger bekommen. Lt. Anbieter auch bis 500m Wassersäule erhältlich, aber das ist wohl eher ein praxisferner Maximalwert.

      • NilsG
        NilsG kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Oh, cool
        Hast Du nen Link?

      • Jan W.
        Jan W. kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        https://de.aliexpress.com/i/1005002671639053.html Von dem Store hatte ich auch meinen Sensor Anfang 2021 bestellt.
    • romildo
      Lebende Foren Legende
      • 25.08.2015
      • 5141

      #4
      Meine Vermutung: Tiesel sucht einen Wassersensor zur Leckerkennung.
      lg Romildo

      Kommentar


      • Jan W.
        Jan W. kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Hatte mich das auch gefragt. Da er Ultraschall als Lösung nicht wollte, nahm ich an, dass es für den gleichen Zweck sein sollte, wo diese Geräte eingesetzt werden. Ohne nähere Infos kann man nur raten.
    • doc-brown
      Lox Guru
      • 13.09.2015
      • 1480

      #5
      nabend :-)

      sollte ein leckagesensor gesucht werden - ich habe diese hier im einsatz - schon über viele jahre - keine probleme damit

      Wassermelder SWM 4/RN, an jede Versorgungsspannung im Bereich von 10 ... 23 V DC anschließbar, besitzt potentialfreien Relaisausgang als Wechsler, einen LED-Parallelausgang u. LED-Anzeige. Melder stellt sich bei Abtrocknung selbsttätig zurück.


      grüße

      Kommentar


      • Tiesel
        Tiesel kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Dies scheint ein gutes Produkt zu sein, aber die Versorgungsspannung beträgt 12–23 V, vorzugsweise 24 V. Der Preis ist im Vergleich zu GRI recht hoch. Ich brauche ziemlich viele.
    • Tiesel
      Smart Home'r
      • 12.09.2019
      • 43

      #6
      an alle, danke für die Antworten. Tatsächlich suche ich einen Leckdetektor und keinen Füllstandswächter. Grundsätzlich zur Verwendung in der Nähe eines Kellerbrunnens, falls dieser überläuft oder für unter die Waschmaschine oder ähnliches. Der Loxone-watersensor erkennt zwar water, aber wenn Sie Pech haben, können Sie ihn wegwerfen weil es nicht wasserdicht ist. Gleiches gilt für die von GRI (George Risk Industries) Wer kann mir mit einem wasserdichten Modell helfen?
      Zuletzt geändert von Tiesel; vor einer Woche.

      Kommentar

      Lädt...