Willkommen im Loxone Community Forum. Um alle Funktionen nutzen und sehen zu können, registriere dich bitte zuerst. Dies gilt auch für das herunterladen von Dateien.
Mir fehlt immer noch ein Raumcontroller und ich habe noch nix passendes gefunden
Mir fehlt immer noch ein Raumcontroller und ich habe noch nix passendes gefunden
Hallo zusammen,
so was fehlt mir immer noch bei Loxone.
Ein Raumkontroller der sich in einer Unterputzdose unterbringen läßt und auch sauber in Loxoneconfig integriert ist.
Das am besten per AIR/oder WLAN eingebunden und ich wäre sehr zufrieden.
Mit einem Tablett ist leider nicht einfach und sinnvoll möglich :-(
Hallo zusammen. Das würde mich auch interessieren. Reicht der Touch Tree als Sensor (Temp, Feuchte) für die Steuerung der Heizung und Lüftung aus.
Gruß Peter
Hallo,
ich plane momentan ein Einfamilienhaus. Die Frage, ob der interne Temperatursensor des Touch Tree ausreicht (ordentliche, nicht zu träge Werte liefert), um die Fußbodenheizungsregelung damit zu betreiben. Wollte mir mit dem Touch Tree gern die 1-Wire Temp.sensoren sparen.
Temp ist für Steuerung einer FB Heizung aus eigener Erfahrung ausreichend.
Wenn du allerdings zB Lüftung im Bad mit dem Feuchtesensor machen willst ist der zu träge.
Da brauchst einen der die Werte schneller liefert.
Im großen und ganzen reichen aber die Sensoren in den Tasten von Loxone.
Mit träge meine ich z.B., wenn ich im Wohnzimmer den Kamin anheize, wie lange es dauert bis der Fühler im Touch erwärmt ist (ist 5m vom Ofen entfernt).
Meine Zweifel kommen von der geschlossenen Schalterform. Die Umgebungsluft muss doch erst den gesamten Schalter erwärmen bzw. abkühlen, bis der Fühler die Temperatur annimmt, oder? Ich kenne sonst nur Temperaturfühler die hinter einem Gitter von Luft angeströmt werden. Das mit dem Feuchtesensor ist mir klar. Darauf weißt ja Loxone direkt hin.
Die Trägheit des Fühlers bei einer FBH ist eher vernachlässigbar. Auf die paar Minuten kommt es dabei nicht an.
Wenn ein Kamin viel Wärme abgibt, führt eine laufende FBH sogar Wärme ab und verteilt sie im Heizsystem. Energetisch ist das ein Nullsummenspiel.
Aufpassen muss man bei allen Fühlern, dass bei schlauchgeführten Leitungen der Schlauch wirklich abgedichtet wird. Führt ein Schlauch sogar über Stockwerke hinweg (z.B. in den Keller), löst das einen nicht zu unterschätzenden Kamineffekt (Luftzug) aus. Nicht nur, dass dann die Temperatur nicht stimmt, es kann auch zu Kondenswasser im Schlauch kommen, der am unteren Schlauchende austropft. Im Verteiler eher unerwünscht ;-)
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar