Wärmepumpe Ecoforest per Modbus RTU einbinden

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Allgäumatze
    Dumb Home'r
    • 09.07.2022
    • 15

    #1

    Wärmepumpe Ecoforest per Modbus RTU einbinden

    Hallo,

    ich bin gerade dabei meine Wärmepumpe Ecoforest B4T 5-22kW HTR per Modbus RTU in Loxone zu visualisieren.
    Viele Werte kann ich schon mit den Einstellungen anbei abfragen. Für die Adressen verwende ich die Liste im Anhang.


    Probleme machen mir die Werte, die gelesen und auch geschrieben (R/W) werden können.
    Hier bekomme ich keine Antwort.

    z.B. den Wert „BUS Heating DG1 Setpoint“, Adresse 135

    Ich habe bei den Modbus-Einstellungen in der Config schon viele Variationen erfolglos ausprobiert.
    Die Adressen aus der Liste oben werden auch von vielen Usern unter Home-Assistent verwendet und scheinen richtig zu sein; die anderen Adressen gehen und stimmen ja auch.


    Modbus-Einstellungen meiner Modbus-Extension/ BMS2 der Heizungssteuerung:
    Baudrate: 9600
    Stop Bit: 1
    Parity: nein
    Protokoll: MB Extended (an der WP)

    (die Einstellungen werden verwendet, da ich bereits zwei weitere Modbus-Geräte mit diesen Einstellungen an der Extension hängen habe).

    Danke für Eure Hilfe!
    Grüße, Allgäumatze

    Angehängte Dateien
  • Allgäumatze
    Dumb Home'r
    • 09.07.2022
    • 15

    #2
    Bin selber ein wenig weitergekommen und habe noch folgende Adressen gefunden/ Hinweise im Netz dazu gefunden und getestet:

    - 17 DHW Setpoint
    - 58 DHW Demand (Coil Analog)
    - 60 DG1 Demand (Coil Analog)
    - 97 DG1 Heating Setpoint
    - 98 DG1 Cooling Setpoint
    - 99 SG2 Cooling Setpoint

    - 100 und 101 bekomme ich keine Antwort

    Die Adressen mit der Beschreibung "BUS..." kann man vermutl. nur Abfragen, wenn man sie auch beschreibt. dh, wenn man die WP ansteuert.
    Die reine Abfrage der Werte, insbesondere der DG1 bis SG4 Heizen/Kühlen ist/soll sind in den Modbus-Tabellen, die ich bis jetzt gefunden habe, nicht alle aufgeführt und verstecken sich noch zwischen den bereits bekannten Adressen...

    Kommentar

    • Pentium789
      Extension Master
      • 04.11.2019
      • 113

      #3
      Hmmm also laut Anleitung musst du aber Baudraute: 19200, Stop Bit: 2, Parity: None einstellen und nicht das was du oben geschrieben hast oder hast du das auf der Wärmepumpe umgestellt?

      Was auch immer wieder ein Stolperstein ist, das die Adressen in der Anleitung zwar mit 1 beginnen aber die Modbus Protokoll mit 0 startet. d.h. alle Adressen müssen im 1 reduziert werden.

      konntest du schon einen Wert auslesen und verifizieren das dieser korrekt ist z.b. Außentemperatur ist immer ein Guter Indikator weil der wird auch oft am Display der WP angezeigt.

      Verkabelung in Serie? Abschlusswiderstand nicht vergessen?

      LG
      Zuletzt geändert von Pentium789; 17.02.2025, 09:37.
      Grüße aus Niederösterreich

      Kommentar

      • Allgäumatze
        Dumb Home'r
        • 09.07.2022
        • 15

        #4
        Hallo Pentium789,
        Modbuseinstellungen sind an der Extension und der Heizung wie oben beschrieben eingestellt und ich kann (siehe Anghang) schon viele Werte auslesen.
        Einige, die ich noch bräuchte und nicht in der Liste genannt sind, eben noch nicht.
        Ich kann die Adressen wie in der Liste genannt als IO-Adresse eintragen und muss nichts abziehen/aufrechnen. Hatte das schon bei anderen Modbus-Geräten, hier aber nicht.
        Fehlen würden mir noch die Soll-Werte (Setpoint) je Heizen und Kühlen von DG1 - SG4 sowie die jew. Demand-Werte der jew. Gruppen.
        Falls die schon jemand gefunden hat, gerne hier melden!

        Kommentar

        • Pentium789
          Extension Master
          • 04.11.2019
          • 113

          #5
          Alles klar war mir nicht ganz sicher ob überhaupt schon etwas funktioniert :-) dann liegts jetzt nicht mehr an der Verkabelung und den Einstellungen nur mehr an den Registern, wenn der Hersteller diese nicht sauber zu Verfügung stellt wirds schwierig, beim Hersteller / Verkäufer urgieren....

          Kenne den Hersteller nicht aber woher hast du die Adressen 97,98, 99 usw. die findet man ja in der Modbus Anleitung nicht also werden die auch nicht funktionieren....
          Zuletzt geändert von Pentium789; 17.02.2025, 12:53.
          Grüße aus Niederösterreich

          Kommentar

          • Allgäumatze
            Dumb Home'r
            • 09.07.2022
            • 15

            #6
            ...doch die funktionieren. Auf der Suche im Netz bin ich auf einen Blog von HomeAssistent-Nutzern und hier weiter auf eine Seite von github gekommen. Da hat jemand schon bisl mehr Adressen rausgefunden. Mit HA gibt´s wohl schon mehr User, die eine Ecoforest auslesen/ansteuern
            Zuletzt geändert von Allgäumatze; 17.02.2025, 12:57.

            Kommentar

            • Pentium789
              Extension Master
              • 04.11.2019
              • 113

              #7
              OK, aber dann ist es halt reine Glückssache wenn der Hersteller da nicht alle Informationen zu Verfügung stellt und dann wird's halt schwierig hier irgendwie weiterzuhelfen... dann bin ich leider auch raus aus dem Thema.

              Wünsche dir aber viel Erfolg und wenn du Infos hast natürlich weiter Posten und gleich einen Eintrag in der Loxone Library anlegen mit der Loxone Vorlage.

              LG
              Grüße aus Niederösterreich

              Kommentar

              • Jan W.
                Lox Guru
                • 30.08.2015
                • 1390

                #8
                Die Adressen mit der Beschreibung "BUS..." kann man vermutl. nur Abfragen, wenn man sie auch beschreibt. dh, wenn man die WP ansteuert.
                Die reine Abfrage der Werte, insbesondere der DG1 bis SG4 Heizen/Kühlen ist/soll sind in den Modbus-Tabellen, die ich bis jetzt gefunden habe, nicht alle aufgeführt und verstecken sich noch zwischen den bereits bekannten Adressen...
                Das glaube ich nicht. Ich kenne die Ecoforest Wärmepumpen leider nicht, aber Modbus. Hast Du Dir die verschiedenen Objekttypen und Funktionscodes angesehen? (siehe z.B. https://de.wikipedia.org/wiki/Modbus​).

                Für die Register mit R/W musst Du wahrscheinlich den Typ "Holding Register" wählen. Lt. PDF soll z.B. Adresse 135 "BUS Heating DG1 Setpoint" sein. Ich denke, dass das dokumentierte Register 135 (Holding Register, R/W) erfolgsversprechender ist, als das undokumentierte Register 97 (Input Register, nur R).

                Am Anfang stehen in der PDF noch ein paar Hinweise:

                Now, in this example we want to set a heating demand and a 35 degrees supply temperature for the group 2: For the demand you must write a “1” to the 5224 registry and a “350” to the 135 registry.
                ...
                Please take not that if you just send a demand request and no the set point machine is not going to act and vice versa.


                Register 5224 steht für "BUS DG1 Demand" und der Hinweis:
                The demands have the following values: For group demands 0 is for no demand; 1 is for heating demand; and 2 is for cooling demand. For pool and DHW demands use a 0 for no demand; and 1 for demand.

                Wichtig ist auch, dass Du die analogen Werte skalierst (wie in Deinem Screenshot in der Config zu sehen), aber nicht die Werte vom Typ "Integer". Bei den analogen Aktoren ist es natürlich umgekehrt, also *10.
                Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
                Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
                Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
                Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
                Node-RED: IKEA Tradfri

                Kommentar

                Lädt...