Loxone 3 Phasenzähler Tree

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • FloriWanKenobi
    Dumb Home'r
    • 21.12.2024
    • 11

    #1

    Loxone 3 Phasenzähler Tree

    Liebe Community,

    ich habe im Schaltschrank den Loxone 3 Phasenzähler Tree der auch in der Config vom Elektriker als "Netz-Zähler Bidirektional" eingebunden ist. Jetzt steht eine PV-Anlage an, die diese Woche montiert werden soll inkl. Speicher. Für den Speicher habe ich einen entsprechenden Zählerbaustein eingebunden. Muss ich das für die PV auch tun, und wenn ja welchen?

    Kann ich diese Werte dann vom 3-Phasenzähler abgreifen, und wenn ja wie? Sorry für die durchaus Dumme Frage, bin da leider noch Neuling.

    Ziel soll es sein, dass die Werte im Energieflussmonitor korrekt angezeigt werden.

    Besten Dank im Voraus
    Florian
  • Pentium789
    Extension Master
    • 04.11.2019
    • 104

    #2
    Ich kenne jetzt die Gegebenheiten deiner Anlage nicht genau aber, sollt der Energieversorger dir eine Einspeisebegrenzung aufs Auge drücken, dann musst du den Loxone Zähler ausbauen da die PV Anlage einen eigenen Zähler braucht damit der Wechselrichter genau weiß wieviel eingespeist bzw. vom Haus verbraucht wird.

    Solltest du keine Begrenzung haben, dann kannst du ganz einfach den Zähler so lassen und musst nur den Speicher vom Wechselrichter auslesen, also PF und SLVL (Optional MRD, MRC diese Werte werden ansonsten berechnet) an den Zählerbaustein hängen.
    Aufpassen auf die Einheit immer kW bzw. kWh

    Beispiel von einem Kunden mit 2 Wechselrichtern und 2 Speicher (Master, Slave), bei dir ist es dann nur ein Zähler.
    die Werte kommen vom Wechselrichter, im Beispiel hier SOLAX

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: image.png Ansichten: 0 Größe: 34,3 KB ID: 455529

    LG
    Zuletzt geändert von Pentium789; vor 4 Tagen.
    Loxone Partner aus Niederösterreich (Mostviertel), Ihr könnt mich gerne per PN kontaktieren wenn ich euch bei einem Projekt unterschützen kann egal ob klein, groß, Neubau oder Erweiterung....

    Kommentar

    • Jan W.
      Lox Guru
      • 30.08.2015
      • 1358

      #3
      Kann ich diese Werte dann vom 3-Phasenzähler abgreifen, und wenn ja wie?
      Meines Wissens geht das bei den meisten PV-Anlagen mit Speicher nicht, da der Speicher (oder Wechselrichter) den Zähler ausliest und die Zähler in der Abfrage der Werte nicht standardisiert sind. Weder beim Typ wie Modbus RTU, Modbus TCP, noch bei den Modbus Registern oder Zahlentypen (z.B. Integer *100, Float).

      Welcher PV-Hersteller und welche Modelltypen sind den vorgesehen?

      Der Speicher muss ständig den Stromfluss am Einspeise- bzw. Bezugspunkt zum Netz messen, um genau so viel Strom abzugeben, wie das Haus verbraucht. Es mag Speicher geben, die programmierbar sind und man entweder den Zählertyp und weitere Parameter angibt. Das wird bei einem Loxone Zähler über Tree sicherlich nicht direkt möglich sein. Vorstellbar ist zwar, dass die Hausautomation den Zähler ständig ausliest und per API die Werte an den Speicher weitergibt. Zwei Probleme gibt es dabei wahrscheinlich in der Praxis: a) Wer übernimmt die Programmierung? b) wer übernimmt die Gewährleistung? Daher werden die meisten PV-Hersteller einen eigenen Zähler am Bezugspunkt fordern, aber dafür muss die PV-Anlage bzw. der Speicher nicht auf den Zähler abgestimmt werden und eine Gewährleistung ist auch möglich.
      Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
      Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
      Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
      Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
      Node-RED: IKEA Tradfri

      Kommentar

      • FloriWanKenobi
        Dumb Home'r
        • 21.12.2024
        • 11

        #4
        der Wechselrichter ist von Ecoflow der Powerocean inkl. 15 kWh Speicher, selber Hersteller.

        Jan W. Das würde demnach bedeuten, dass ich den jetzigen Zähler der fleissig die Werte aufnimmt behalte, einen zweiten durch die PV-Anlage dazu bekomme und dann die Werte aus Beiden in meine Config ziehe? Dann müsste der 3 Phasen-Zähler von Loxone aber doch eigentlich nicht mehr Bidirektional laufen. Der Elektriker der die PV anschließen soll, hat auf jeden Fall von Loxone keine Ahnung. Und meine Befürchtung ist dann, dass ich noch ne Modbus Extension benötige und am Ende zwei bis drei Ansprechpartner haben werde. Einmal den Installateur vom Hausbauer (der auch die Loxonetechnik verbaut hat) und dann nochmal der von der PV. Und beide werden natürlich wenn irgendwas ist, immer die Finger auf die anderen zeigen
        Zuletzt geändert von FloriWanKenobi; vor 4 Tagen.

        Kommentar

        • Pentium789
          Extension Master
          • 04.11.2019
          • 104

          #5
          also eine einfach Anbindung an Loxone gibt es derzeit nicht, aber das weißt du ja schon :-)

          Ecoflow bietet nun auch Hausspeicherlösungen mit Wechselrichter an. So wie es scheint, haben sie für alle ihre Produkte eine einzige App. Hat von Euch jemand schon Ecoflow-Systeme Powerstations oder ähnliches in Loxone integrieren können? Gibt es eine API, Modbus oder sonstige Kommunikation? Hier mal der Link zum Heimspeicher:


          Wenn du eine Anbindung an Loxone planst würde ich mich gegen Ecoflow entscheiden, da es keine saubere Anbindung gibt.

          aber ja du hast natürlich vollkommen recht je mehr verschiedene Parteien involviert sind desto eher wird mit dem Finger auf andere gezeigt.

          LG
          Loxone Partner aus Niederösterreich (Mostviertel), Ihr könnt mich gerne per PN kontaktieren wenn ich euch bei einem Projekt unterschützen kann egal ob klein, groß, Neubau oder Erweiterung....

          Kommentar

          • Jan W.
            Lox Guru
            • 30.08.2015
            • 1358

            #6
            Das würde demnach bedeuten, dass ich den jetzigen Zähler der fleissig die Werte aufnimmt behalte, einen zweiten durch die PV-Anlage dazu bekomme
            Ja, so sieht es für mich aus. Die Gewerke "Loxone" und "PV" arbeiten beide unabhängig voneinander. Du verbraucht nur etwas mehr Platz im Installationsschrank. Den Loxone Zähler benötigst Du nur, sofern Du Stromkosten und -verbrauch in Loxone aufzeichnen möchtest. Für Deine PV-Anlage und Speicher kannst Du den Zähler nicht verwenden.

            Und meine Befürchtung ist dann, dass ich noch ne Modbus Extension benötige und am Ende zwei bis drei Ansprechpartner haben werde.
            Nein, den Zähler von Ecoflow kannst Du mit ziemlicher Sicherheit nicht über Modbus RTU von Loxone abfragen.

            Ich habe nur kurz die Installationsanleitung (EcoFlow PowerOcean Plus_Installation Guide_en+de.pdf) unter https://homebattery.ecoflow.com/de/documentation angeschaut. Auf Seite 9 sind ein paar Schaubilder zu möglichen Installationen. Wenn ich es richtig lese, dann wird in der Variante "Backup-System für das ganze Haus" die gesamte Last des Hauses bei "Backup-Last" angeschlossen. Einen Zähler brauchst Du dann nicht, denn der WR fungiert wohl als Zähler.

            In der Variante "Teilweises Haus-Backup" ist ein "SMART METER von EcoFlow" erwähnt. Anleitung findet man über den o.a. Link und der wird anscheinend mit RS485 mit dem WR verbunden. Direkt auslesen wirst Du den Zähler über Loxone nicht können, denn bei RS485 gibt es nur einen Master und das wird der WR sein.

            ... und dann die Werte aus Beiden in meine Config ziehe?
            Ich habe mich nicht tiefer mit Ecoflow PowerOcean beschäftigt, aber es scheint so zu sein, dass der WR die Daten an die Cloud sendet und die App auf die Cloud zugreift. Es gibt die von Pentium789 erwähnten Ansätze, an die Daten wieder heranzukommen, aber das ist aus meiner Sicht umständlich und aufwändig. Eine smarte Steuerung von Lasten bei PV-Überschuss scheint mir bei Ecoflow schon recht aufwändig zu werden, egal ob via MQTT oder Umweg über Home-Assistant.

            Der Energieflussmonitor in der Loxone App benötigt eine relativ schnelle Abfrage von Netzzähler, PV-Anlage, damit eine möglichst zeitnahe Steuerung von Lasten erfolgen kann. Das ist bei Clouds häufig problematisch, da viele API Calls die Cloud start belasten und somit für den Anbieter ein Problem darstellen, wenn die Abfragen und Steuerungen kostenlos sind.

            Ich kann mich daher der Ansicht von Pentium789 nur anschließen: sofern Du eine enge und einfach zu konfigurierende Integration der PV-Anlage in Loxone haben möchtest, um Lasten wie E-Auto, Wärmepumpe etc. bei PV-Überschuss steuern möchtest, würde ich den PV-Hersteller wechseln, falls das für Dich noch möglich ist.

            Bei etlichen Details zur Ecoflow finde ich eine auffallend große Ähnlichkeit zu meiner PV-Anlage von Huawei. Auf die Schnelle konnte ich im Internet aber keinen Zusammenhang finden.
            Zuletzt geändert von Jan W.; vor 3 Tagen.
            Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
            Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
            Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
            Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
            Node-RED: IKEA Tradfri

            Kommentar

            • FloriWanKenobi
              Dumb Home'r
              • 21.12.2024
              • 11

              #7
              Ja genau das habe ich nun auch entdeckt. Die Anlage ist jetzt im Betrieb und es wurde ein zweiter Zähler verbaut, dieser gibt die Daten an via Modbus an den WR. Somit vollkommen korrekt zu deiner Aussage. Meinen Loxone-Zähler haben die Installateure nun direkt hinter den PV-Zahler gespannt. Somit bekomme ich in Loxone nur noch Einspeisung und Netzbezug angezeigt. Die SmartSockets liefern dann noch weiteren Verbrauch der die gesamte Statistik natürlich mehr oder weniger kaputt macht

              Ursprünglich wollte ich die Huawei-PV genau wegen dem Vorteil diese direkt in Loxone integrieren zu können. Bei den ganzen Cloud-Anwendungen kotze ich bereits beim Grünbeck Wasserenthärter der so auch nur mit Umwegen integrierbar ist.

              Das ist nun der Preis dafür, dass der PV-Installateur mit einem deutlich besseren Preis für die Ecoflow geworben hat. Mist!

              Kommentar


              • Vogi
                Vogi kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                .
                Zuletzt geändert von Vogi; vor 3 Tagen. Grund: Verlesen
            Lädt...