Welche Deckenspots?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • yubi
    Dumb Home'r
    • In den letzten 3 Wochen
    • 12

    #1

    Welche Deckenspots?

    Hallo zusammen,

    ich arbeite aktuell an einem Neubauprojekt, in dem ich Decken-Spots in Verbindung mit unserem Loxone Smart Home System einsetzen möchte. Dabei habe ich mir die gängigen Lösungen einmal genauer angesehen und versucht, die wichtigsten Daten zusammenzufassen – vielleicht finden wir hier im Forum noch weitere Ansätze.
    Kriterium Loxone 24V Spot emilum 24V Spot (EMI003) 230V Spot (z. B. FIRALED® II PREMIUM)
    Spannung 24V DC 24V DC 230V AC
    Leistung 7.5W 8W 9.1W
    Lichtstrom (Lumen) ca. 500 lm bis 880 lm 950 lm
    Abstrahlwinkel 38° 60° 36° (optional 15°–60°)
    Farbtemperatur Fix (Warmweiß) 2200K–5700K (Tunable White) 2700K / 3000K
    CRI Nicht spezifiziert ≥90 (typisch 93) CRI 90
    Dimmbar Ja Ja (über DALI Treiber) Ja (über DALI Treiber)
    Tunable White Nein Ja Nein
    Steuerung über Loxone direkt Ja Nein (DALI-Dimmer nötig) Nein (DALI-Treiber nötig)
    DALI-kompatibel Nein Ja (mit DALI-Dimmer) Ja (mit DALI-Treiber)
    Trafo notwendig Nein Nein Ja
    Einbau-Komplexität Einfach Mittel Mittel
    Preis pro Spot (ca.) 60 EUR 56 EUR (+ ca 20EUR DALI Dimmer) 50 EUR (+50 DALI Treiber)
    Offene Fragen, die ich gerne zur Diskussion stellen möchte:
    • Leistung & Lichtausbeute:
      • Warum liefert die Loxone-Lampe bei ähnlicher Leistungsaufnahme nur ca. die Hälfte der Lumen im Vergleich zur emilum-Variante? - das kann ich mir überhaupt nicht erklären..
    • Abstrahlwinkel & Leuchtenabstand:
      • Welcher Abstrahlwinkel ist pro Raum bzw. Anwendung sehr ihr als ideal an (z. B. Flur, Küche, Wohnzimmer)?
      • Welcher Abstand zwischen den Leuchten ist sinnvoll, abhängig vom gewählten Abstrahlwinkel? - Gibt es da eine Faustformel?
    • DALI Dimmer für emilum
      • Ich dachte an den LUNATONE Treiber tunable white auf Dali
        • Kann man den bedenkenlos in der Verteilerbox installieren, oder fällt da gross Abwärme an? Ich weis dass die 220V Treiber ja immer in riesige Betongehäuse mit Tank kommen.
        • Die 24V Varianten werden soweit ich weis in kleinen Gehäuse installiert.
    • 24V vs 230V
      • Ich denke der grosse Vorteil von 24V ist dass man über die Backup Extension auch ohne Strom noch Licht hat
      • Sehr ihr noch weitere Vorteile?

    Ich freue mich sehr auf eure Rückmeldungen und Erfahrungen. Vielleicht können wir die Diskussion auch nutzen, um später ein Eintrag im Wiki zu diesem Thema zu erstellen.
    Beste Grüsse,
    Stefan

    Zuletzt geändert von yubi; vor 6 Tagen.
  • MN283
    Azubi
    • 13.06.2024
    • 3

    #2
    Hi Yubi,

    von emilum gibts ja auch noch die 5W Version der Tunable White (490lm - 610lm). Dies mit 2 Kanälen der Loxone Dimmer Extension - anstatt DALI - ansteuern.

    Kommentar


    • yubi
      yubi kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      ja, denke aber das macht nur Sinn wenn man nicht eh schon DALI im Haus hat.
  • Philipplmn
    Azubi
    • 06.11.2024
    • 5

    #3
    Moin,

    ich habe Wochenlang gesucht weil ich eben nicht bereit war ein vermögen auszugeben. Schau dir mal diese hier an:


    Also bis jetzt bin ich super begeistert. Vor allem kannst du diese Spots in jeden GU10 ein/Auf-baurahmen verbauen.

    Kommentar


    • yubi
      yubi kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      super vielen dank. die schauen in der tat sehr interessant aus

    • Philipplmn
      Philipplmn kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Luxvenum hat generell viele Loxone kompatible Leuchtmittel. Einfach mal in der suche oben "Loxone" eintippen
  • schurli
    Extension Master
    • 29.01.2019
    • 120

    #4
    Sehr spannendes Thema,

    Also, wir haben vor über 6 Jahren gebaut und nach langer Recherche uns für einen Spot/Downlight von Linealight (Italien) entschieden. Das Modell heißt BLOB und ist leider nicht mehr verfügbar, aber es gibt entsprechende Nachfolgemodelle (wird von Rowa Moser in Österreich vertrieben). Ich habe das Datenblatt angehängt.

    Die wichtigsten Kriterien für mich waren:

    - sehr hoher Lichtstrom (am Besten über 3000 Lumen)
    - hohe Lichtechtheit, d.h. einen CRI über 90
    - DALI tauglich
    - dimmbar

    Wir haben das Downlight mit einem Treiber von TCI (Jolly Dali 32) verbaut. Der Treiber ist essentiell für die Dimmbarkeit der Leuchte. Wir haben davor einen von Meanwell ausprobiert, da ging das Dimmen nur bis ca. 10%, mit dem TCI Treiber geht es auf 0.5%. Hohe Dimmbarkeit ist für den Nachbetrieb super wichtig. Der Treiber wird mit 230V versorgt.

    Wir haben 42 Leuchten verbaut und die meisten sind täglich im Einsatz. Wir haben bis heute keinen einzigen Ausfall gehabt. Top Qualität! Wir betreiben die Leuchten aber auch nur mit max. 90%, d.h. sie sind immer 10% gedimmt (merkt man nicht wirklich).

    Die Leuchten bekommt man mit unterschiedlichen Abstrahlwinkeln. Das muss man sich ausrechnen bzw. einen Plan machen, wie viele Leuchten man für welche Fläche braucht.

    Wir haben mit Stahlbeton gebaut. Für die Leuchten braucht man Deckeneinbaudosen entsprechender Größe mit einem Treiberkanal. Wenn man hier zu kleine Dosen verbaut, dann ist man für immer eingeschränkt. D.h., je größer man diese nimmt, desto flexibler ist man in der Auswahl des Beleuchtungsmittel. => nicht zu klein wählen.

    Die Leuchten sind bewusst überdimensioniert, denn besser zu viel Licht als zu wenig, dimmen kann man immer. Zusätzlich haben wir noch Pendelleuchten für die Stimmung, auch alles Dali gesteuert.

    Ein Kommentar zu Dali noch. Die Leitungsverlegung mit Dali ist super simpel. Der Elektriker musste nur ein 5-poliges Kabel zu allen Auslässen verlegen, 3 Adern für den Strom und 2 für Dali. Der Dalibus ist super robust, da gibt es keine Probleme mit den 230V Wechselspannung. In Loxone funktioniert Dali auch einwandfrei und simpel.

    Die Leuchten & Treiber & Deckeneinbaudosen waren alles andere als billig, aber wir sind super happy mit der Wahl.

    Viel Erfolg!
    Angehängte Dateien

    Kommentar

    • Labmaster
      Lox Guru
      • 20.01.2017
      • 2585

      #5
      Ich würde mir auch mal Benory 24V Spots anschauen, eventuell auch Constaled

      Im KNX user Forum gibt es ziemlich viel Infos zu 24V Leuchtmittel, da die Sucher dort aber nicht so gut ist a,m besten über Google dort drinnen suchen.

      Kommentar


      • Pippo74
        Pippo74 kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Got 3 pieces of Benory dual white and I'm quite surprised about the light quality, very similar to Constaled at 1/3 of the price.They also have a Ceiling-light (300 mm) also in dual white at a very reasonable price.

        For what is regarding efficiency and real CRI we should have a reliable way to evaluate it.
    • yubi
      Dumb Home'r
      • In den letzten 3 Wochen
      • 12

      #6
      Ich habe mir die letzten Tage mal die Ribag Spark LED Lampen angeschaut, insbesondere die Version mit dem asymmetrischen Reflektor und bin total begeistert davon gewesen im Laden.
      Herausragendes Merkmal des kompakten Downlights ist die geringe Einbautiefe bei gleichzeitig hoher Lichtstärke. Mit seinem präzisen Lichtkegel setzt das Downlight brillante Akzente. Ein ...

      Insbesondere wenn man so eine Loxone Spotlampe daneben hält, haben die schon eine ganz andere Wirkung im Raum. Die nicht kegelförmige Beleuchtung gefällt mir sehr gut. Und wegen der höheren Leistung braucht man auch ein gutes Stück weniger Lampen... Dann müsste man allerdings bei 230 Volt bleiben.

      Gibt es da zur Erfahrung hier im Forum?

      Kommentar

      Lädt...