Willkommen im Loxone Community Forum. Um alle Funktionen nutzen und sehen zu können, registriere dich bitte zuerst. Dies gilt auch für das herunterladen von Dateien.
Unterstützt Loxone die Videokompressionsstandards wie H.264 oder H.265?
Ist es nicht so, dass das Format MJPEG schon in die Jahre gekommen ist und zu viel Netzwerkbandbreite verbraucht?
Sich neuere IP Cams nur umständlich implementieren lassen?
Würde mir gerne einen aktuellen Überblick verschaffen rund um die Möglichkeiten von Loxone und aktuellen IP Cam Integration.
Unterstützt Loxone die Videokompressionsstandards wie H.264 oder H.265?
Mit Verweis auf ein Wireshark Dump hier scheint Loxone das Videoformat H.264 in Verbindung mit der neuen Intercom Gen 2 zu verwenden. Das MJPEG Format verbraucht deutlich mehr Bandbreite und wurde früher vor allem deshalb eingesetzt, weil das Kodieren eines Videos im H.264 Format viel CPU Leistung gekostet hat und eine Hardwareunterstützung sehr teuer war. Mittlerweile hat sich das aber geändert und viele Kameras unterstützen das neuere effizientere Format, ebenso wie ein Dekodieren von solchen Videostreams energieeffizient in Smartphones über Hardware möglich ist.
Loxone lebt bekanntermaßen nicht von der Software, sondern von der Hardware. So ist es zu erklären, dass Loxone keine H.264 Unterstützung bei Intercoms von Drittherstellern in die Config integriert hat, denn das würde die Verkäufe der eigenen Intercom Gen 2. verringern. Loxone hat noch nicht einmal eine Webschnittstelle für die Intercom dokumentiert, d.h. Loxone hat sich weit weg bewegt von einer offenen Software für Hausautomation, die viele Komponenten von Drittherstellern integrieren konnte, zu einer abgeschlossenen proprietären Softwarelösung - zumindest wenn Loxone eigene Hardware in einem Bereich entwickelt hat.
Insofern würde ich nicht darauf hoffen, dass Loxone irgendwann vielleicht doch noch H.264 in der Intercom für Dritthersteller ermöglicht. Mit dem Trend zu geschlossenen Lösungen ist Loxone nicht alleine. Hersteller wie Unifi, die mit "Door Access" ein komplettes Ökosystem mit Kameras, Türsteuerungen etc. anbieten, bieten auch keine genormte SIP-Schnittstelle an, sondern nur die eigene App. Am Ende muss ich mich für ein Anbieter und die damit verbundene Hardware, App und Features entscheiden.
Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP Node-RED: IKEA Tradfri
Du meintest am Ende wohl "keinen Sinn", oder? Ich gebe Dir aber völlig Recht, dass nur ein Feature Request etwas ändern kann, auch wenn die Erfolgsaussicht wahrscheinlich klein ist.
Danke Jan, für Deine ausführlichen Infos, was mir so einiges erklärt zur aktuellen Situation.
Video im Smarthome ist ein Thema mit dem sich Loxone früher oder später auseinander setzen wird.
Mit einer bezahlbaren Hardware von Loxone könnte ich auch gut leben.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar