Shelly Integration in Loxone

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Papablaubaer
    Dumb Home'r
    • 03.10.2018
    • 14

    #1

    Shelly Integration in Loxone

    Ich bin dabei ein kleines Programm zu schreiben, mit dem ich meine Shellys in Loxone integrieren kann. Ich suche nach Leuten für die das auch interessant ist und die mit mir gemeinsam ein bisschen daran rumprobieren wollen.
  • Vogi
    Extension Master
    • 01.02.2024
    • 100

    #2
    Hey,
    Es gibt ja die verschiedenen Vorlagen schon via UDP, http, MQTT usw. diese zu integrieren.
    Wie unterscheiden sich diese Vorlagen/Wege mit deinem, da ja diese relativ leicht einzubinden sind.

    Kommentar

    • Papablaubaer
      Dumb Home'r
      • 03.10.2018
      • 14

      #3
      Die Idee hinter meinem Programm ist es möglichst einfach zu machen.
      Das Programm sucht nach im Netzwerk vorhandenen Shellys, stellt sie so ein das sie per UDP mit Loxone sprechen, entkoppelt Ein- und Ausgänge und gibt Ihnen eine feste IP.
      Es werden fertige Loxone Vorlagen für Virtuelle IOs erstellt, die sich einfach einbinden lassen und nicht verändert werden müssen.

      Kommentar

      • Noschvie
        MS Profi
        • 24.09.2018
        • 530

        #4
        Wenn im LAN mehrere Shellies vorhanden sind, werden diese zumeist über MQTT eingebunden.

        Kommentar

        • AlexAn
          Lebende Foren Legende
          • 25.08.2015
          • 4338

          #5
          Was sind "mehrere" 10, 30 oder 200?
          Shellies per UDP ist überhaupt kein Problem.
          Ein ganzes Haus würde ich damit ohnehin nicht ausstatten da einfach die Qualität und Langlebigkeit nicht mit Loxone oder KNX vergleichbar ist.

          Aktuell arbeite ich auch immer wieder mal mit dem "Shelly Scanner"
          Ansehen werde ich mir das Programm auf alle Fälle!
          Grüße Alex

          Kommentar

          • Papablaubaer
            Dumb Home'r
            • 03.10.2018
            • 14

            #6
            10. 30 oder 200 sind kein Problem. Ich finde die Qualität der Shellys wirklich gut, bei mir werkeln ca. 60 Shellys seid 4 Jahren ohne Probleme. wichtig ist halt das es ein stabiles WLAN gibt, ein guter Acces point kostet ca. 100€ wenn man in jeder Etage einen hat genügt das nach meiner Erfahrung völlig. Ein vernünftiges WLAN ist sowieso sinnvoll, nicht nur für die Shellys.
            So eine Installation, ist sehr flexibel und preislich unschlagbar. Ziel meines Tools ist, das die Inbetriebnahme genau so schnell und sicher geht wie die Inbetriebnahme von Loxone Komponenten. In manchen Dingen sind die Shellys sogar besser, sie können bei Ausfall des Miniserver lokal geschaltet werden.
            Die Elektroinstallation im meinem Konzept ist viel einfacher, sie entspricht in großen Teilen einer konventionellen Elektroinstallation.
            Auch das Nachrüsten ist simpel, einfach ein paar APs aufgehängt, Schalter raus, Shellys und Taster rein, Einrichten, fertig. Es muss nur ein Neutralleiter für die Shellys zur Verfügung stehen.
            Zuletzt geändert von Papablaubaer; vor einem Tag.

            Kommentar

            • AlexAn
              Lebende Foren Legende
              • 25.08.2015
              • 4338

              #7
              Na das mit dem N-Leiter hat sich mittlerweile schon überholt:
              Shelly 2L Gen3 – Shelly Europe

              Miniserverausfall:
              Ich gebe dir Recht bei der Pro Serie über den Reset Button aber nicht bei den UP Aktoren - Pro Serie ist aber ohnehin zu teuer
              Entweder du betreibst das im Detached Mode und arbeitest mit Impulsen oder du verwendest überall den EIB Taster. Geht das Haus in den normalen Betrieb zurück wird der Status Probleme machen.

              Qualität: ich denke ich kenne die ganz gut
              In den 10 Jahren wo ich Loxone nutze sind mir schon mehr Shelly Teile am Versuchstisch hops gegangen als Loxone Hardware. KNX einfach gar nichts.

              Zeitaufwand: Gen3 und 4 klappen bei der WLan Integration ganz gut aber vorher war das teilweise schon eine Prozedur. Vergleiche ich den Zeitaufwand zwischen KNX und Shelly dann muss ich sagen dass ich KNX seit ich die Adressen eingespielt habe nie wieder was gemacht habe. Die Einbindung von Tree im Neubau ist schon extrem schnell aber das bezahlt man auch. Shelly kann schon Zeit verbrennen.

              Vergiss die Script Geschichten da es das System nicht einfacher schon gar nicht zuverlässiger macht. Scripte sind alles andere als stabil und starten auch nicht zuverlässig genug. Man weiß jetzt schon dass gewisse Funktionen nicht mehr möglich sind wenn Scripte aktiv sind weil sie zu viel Speicher benötigen.

              Es wäre schon viel gemacht wenn man das Netzwerk scannen kann und die UDP Ports bzw. Virtuelle Ausgänge verwalten kann.
              Im 2. Schritt wirst du ein Datenbank benötigen um die richtigen Befehle selektieren zu können.
              • Schaltaktor
              • Kanäle
              • mit oder ohne Addon
              • Licht
              • Cover
              • Sensor
              • usw.
              Device ID und Service ID für BT, ZigBee, ZWave und LoRa Verwaltung wäre auch noch so ein Thema.
              Zuletzt geändert von AlexAn; vor 12 Stunden.
              Grüße Alex

              Kommentar

              • Papablaubaer
                Dumb Home'r
                • 03.10.2018
                • 14

                #8
                Ziel meines Tools ist es, die Integration von Shelly-Geräten in Loxone möglichst einfach und schnell zu gestalten. Das Tool scannt automatisch einen definierten Netzwerkbereich und erkennt vorhandene Shelly-Geräte.

                Für jedes gefundene Gerät werden passende virtuelle Ein- und Ausgänge erzeugt, die ohne manuelle Anpassungen direkt in Loxone Config importiert und verwendet werden können. Zudem erhält der Shelly eine feste IP-Adresse und wird so konfiguriert, dass er im "Detached"-Modus vollständig frei programmierbar ist. Die Kommunikation erfolgt bidirektional: vom Shelly per UDP-RPC zu Loxone, von Loxone per HTTP zum Shelly.

                Sensor-Addons (z. B. Temperatur, Licht, etc.) werden automatisch erkannt und in die generierte Vorlage eingebunden.

                Zusätzlich wird auf jedem Shelly eine virtuelle Komponente eingerichtet, die den Verbindungsstatus zum Miniserver anzeigt.

                Ein integrierter Watchdog sorgt für Stabilität:
                - Er überwacht das WLAN und aktiviert bei Ausfall den Access Point (AP) des Shellys, welcher automatisch wieder deaktiviert wird, sobald die Verbindung wiederhergestellt ist.
                - Er prüft regelmäßig die Verbindung zum Miniserver und schaltet bei Ausfall in einen lokalen Betriebsmodus. Bei Wiederherstellung wird zurück auf "Getrennter Schalter" (Detached) umgeschaltet.
                - Im Zyklus werden die Ausgänge des Miniservers geprüft – bei Abweichungen wird der Shelly entsprechend angepasst. Im Covermodus wird zudem die Position des Rollladens synchronisiert.

                Ein separates Skript zur Laufzeiterfassung misst im Covermodus automatisch die tatsächliche Laufzeit des Beschattungselements und übermittelt diese über virtuelle Eingänge an Loxone – damit entfällt die manuelle Kalibrierung.

                Als nächstes steht die Integration von Shelly-Bluetooth-Komponenten an.

                Das Tool befindet sich noch in der Entwicklung, aber die bisherigen Funktionen laufen in meiner Testumgebung stabil. In einem aktuellen Projekt mit 48 Shelly-Komponenten sind bereits viele Features aktiv – die Anlage läuft zuverlässig.

                Kommentar

                Lädt...