Temperatursensor an Aussenfassade?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Squarry
    MS Profi
    • 22.09.2015
    • 603

    #1

    Temperatursensor an Aussenfassade?

    Hallo zusammen

    Macht es Sinn an der Aussenfassade mit der stärksten Sonnen-Ausrichtung einen Helligkeits- und einen Temperatursensor direkt nebeneinander zu montieren und so neben der Sonneneinstrahlung auch die "Oberflächentemperatur" zu messen? Kann ich so einen Wert sinnvoll brauchen?

    Danke!



    Gesendet von iPhone mit Tapatalk
  • Michael Sommer
    Lox Guru
    • 25.08.2015
    • 1956

    #2
    Hallo,
    Anstatt langer „Erzählungen" ein Link zu den Montagestandorten:
    - Außentemperatur: Seite 35-38
    - Sonnenfühler: Seite 42-43


    Gruß Michael
    Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
    ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
    Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
    Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
    LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
    Testserver: 2xMS-GEN1

    Kommentar

    • Squarry
      MS Profi
      • 22.09.2015
      • 603

      #3
      Perfekt, vielen Dank! Ist ein Sonnenfühler was anderes als ein Helligkeitssensor? Wenn ja, kannst Du mir einen empfehlen der mit Loxone funktioniert?


      Gesendet von iPhone mit Tapatalk

      Kommentar

      • Michael Sommer
        Lox Guru
        • 25.08.2015
        • 1956

        #4
        Hallo,

        Der Sonnenfühler wird oftmals als Führungsfühler in Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen eingesetzt, in denen eine Kompensation der Sonneneinstrahlung notwendig wird. Dies ist dort erforderlich, wo Gebäude oder Gebäudeteile mit großen Fensterflächen stark der Sonne ausgesetzt sind. Aber auch zur Beschattungsautomation kann solch ein Fühler eingesetzt werden.
        Beim Festlegen des Montageorts ist zu berücksichtigen, für welchen Gebäudeteil der Sonnenfühler die Sonneneinstrahlung erfassen soll. Das ist in der Regel die Hauswand, die die größte und am längsten von der Sonne beschienene Fensterfläche hat.
        Die Messgröße wird in W/m2 angegeben.

        Ein Aussen-Helligkeitssensor wird überwiegend zum Messen der Umgebungshelligkeit in Verbindung mit einer Beleuchtungssteuerung eingesetzt. Aber auch zur Beschattungsautomation wird solch ein Sensor eingesetzt.
        Der Montageort des Sensors sollte nicht direktem Sonnenlicht ausgesetzt werden (Ausrichtung nach Osten). Auch sollte man darauf achten, dass Schattenwürfe durch große Bäume, Häuser, etc. nicht die Lichtverhältnisse beeinflussen. Auch müssen Helligkeitssensoren außerhalb des Einflusses der geschalteten Beleuchtung montiert werden oder im Strahlungsbereich anderer Beleuchtungen platziert werden.
        Die Messgröße wird in Lux angegeben.

        Gruß Michael
        Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
        ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
        Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
        Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
        LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
        Testserver: 2xMS-GEN1

        Kommentar

        Lädt...