Konfiguration Rauchmeldeanlage

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • aderendhülse
    LoxBus Spammer
    • 24.09.2015
    • 244

    #1

    Konfiguration Rauchmeldeanlage

    Hallo,

    nach einiger Recherche habe ich mir nun ein Konzept erstellt und Hardware rausgesucht (auch dank der tollen Lox-Wiki).

    Ei Electronics Koppelmodul Ei413
    Ei Electronics Funkmodul Ei650M
    Ei Electronics Rauchmelder Ei650W

    Die Melder sollen dann über das Koppelmodul Alarmsignale an einen digitalen Eingang absetzen, und dadurch eine Brandszene auslösen (Licht an, Rolladen hoch etc.). Zusätzlich habe ich vor, bei Auslösung der Alarmanlage die Melder zu triggern. Sollte also nachts jemand ein Fenster aufhebeln, wird man geweckt und kann durchladen :-)

    Da das ganze Equipment nicht gerade billig ist, stellt sich mir die Frage nach der Anzahl der Rauchmelder. Für mein Haus (UG und EG) habe ich bislang geplant: Garage, Heizungskeller, Keller, Schlafzimmer, Kinderzimmer, Arbeitszimmer und Wohnzimmer.

    Da aber Schlafzimmer, Kinderzimmer und Arbeitszimmer direkt nebeneinander am gleichen Flur liegen: Reicht es nicht einen Melder im Flur zu installieren?
    Wie seht Ihr das?
  • Michael Sommer
    Lox Guru
    • 25.08.2015
    • 1956

    #2
    Hallo,
    wenn Du aus „D“ kommst, ist es ja mittlerweile in den meisten Bundesländern Vorschrift Rauchmelder zu platzieren. Zum Beispiel sieht die Landesbauordnung von Baden-Württemberg eine Installation von Rauchmeldern in folgenden Räumen vor:
    Aufenthaltsräume, in denen bestimmungsgemäß Personen schlafen und Flure, über die Rettungswege von Aufenthaltsräumen führen, müssen jeweils mit mindestens einem Rauchwarnmelder ausgestattet sein.

    Somit musst Du in Schlafbereichen, Kinderzimmern und Fluren jeweils eigene Rauchmelder einbauen.

    Denke immer daran, Rauchmelder retten Menschenleben. Ich habe sowohl im Keller (5) als auch im Dachbereich (6) sowie in allen Fluren (3) und Wohnräumen (9) Funkvernetzte bzw. verkabelte Melder eingebaut. Nur in der EG/OG-Küche und im EG/OG-Badbereich gibt es keine Melder.

    Ergänzung: Wenn Du eine Wohnraumlüftung hast, würde ich auch immer die Lüftung bei einem Rauchmeldereralarm abschalten. Im Ernstfall kann man sonst eine Rauchverschleppung zwischen den Räumen, durch die Luftnachströmung haben,

    Gruß Michael
    Zuletzt geändert von Michael Sommer; 03.07.2016, 15:40.
    Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
    ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
    Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
    Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
    LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
    Testserver: 2xMS-GEN1

    Kommentar

    • aderendhülse
      LoxBus Spammer
      • 24.09.2015
      • 244

      #3
      Hallo Michael,

      danke für die Antwort.
      Diese Anforderung gilt doch für vermietete Wohnungen und Häuser, ist also eine Auflage für den Vermieter. Gilt dies auch für selbstgenutztes Wohneingentum? Da kann ich doch tun und lassen was ich will oder?

      Wie bewertest du die Notwendigkeit eines Rauchmelders in Garage, Keller und Heizungskeller?

      Kommentar

      • Michael Sommer
        Lox Guru
        • 25.08.2015
        • 1956

        #4
        Hallo,

        Rauchmelderpflicht Baden-Württemberg gilt für alle Wohnungen. Da ist es egal, ob es ein selbstgenutztes Eigenheim oder ob es Mietwohnungen sind.

        Rauchmelder im Keller und auch im Dachgeschoß halte ich für Sinnvoll. Hier hat man oft Materialien gelagert und elektrische Ausrüstungen installiert. Ein Brand wird in der Regel dort nicht sofort erkannt.

        Im Heizraum würde ich einen Rauchmelder nur bedingt einsetzen. Je nach eingesetzten Brennstoff, kann dies zu unkontrollierter Alarmierung durch Verbrennungsluft+Staubpartikel führen. In Heizräumen ohne Öl- oder Gaskessel, z.B. Beheizung mit Wärmepumpe, würde ich aber einen Rauchmelder installieren. Ähnlich wird es in Garagen sein. Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor können hier ebenfalls einen Fehlalarm auslösen.

        Gruß Michael
        Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
        ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
        Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
        Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
        LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
        Testserver: 2xMS-GEN1

        Kommentar

        Lädt...