1wire-Bus faellt nach 6-8 Stunden aus

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • tholle
    MS Profi
    • 26.08.2015
    • 830

    #1

    1wire-Bus faellt nach 6-8 Stunden aus

    Hi,

    mein 1wire-Bus ist seit ca. 5 Tagen in Betrieb und faellt immer zuverlaessig nach ca. 6-8 Stunden aus. Auf dem Bus haengen ausschliesslich Bouni's 1wire-Platinen. Dabei ist es egal, ob ich 4 oder 14 davon dran hab. Ein Reboot des MS bringt da leider keine Hilfe (nebenbei gefragt, wie kann man einzelne Extension eigentlich neu starten?). Lediglich das Ausschalten des Betriebsstroms fuer MS und Extensions fuer ein paar Minuten bringt Hilfe. Aber nach 6-8 Stunden ist wieder kein Sensor auf dem Bus zu finden.

    Gibts ein eine Moeglichkeit, 1-wire zu debuggen, bzw zu konfigurieren?

    thx und Gruss,
    tholle
  • dakine_55
    Smart Home'r
    • 25.01.2016
    • 71

    #2
    Welche Topologie hat dein Busaufbau?
    Welche Längen?
    Refreshzeit?

    Linietopologie wird empfohlen...
    Zuletzt geändert von dakine_55; 04.07.2016, 06:25.

    Kommentar


    • tholle
      tholle kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Hi,

      der Bus ist gemischt aufgebaut. Auf jeder Etage (drei gibt es) als separate Linientopologie (laengste Strecke ca. 18m) die im Serverschrank auf Reihenklemmen geht und von da aus dann auf die 1-wire-Extension.

      Als Kabel wurde 2x4x0,6 gelegt, wovon 3 Adern genutzt werden.

      Wo/wie kann an die Refreshzeit auslesen, bzw. veraendern?

      Gruss,
      tholle
  • Prof.Mobilux
    Supermoderator
    • 25.08.2015
    • 4743

    #3
    Klingt nach dem LatchUp-Effekt. Probiere mal beim nächsten Ausfall nur das Buskabel von der Extension zu ziehen, einige Sekunden zu warten und dann wieder anzustecken. Ist der Bus dann wieder da?
    🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


    LoxBerry - Beyond the Limits

    Kommentar


    • tholle
      tholle kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Hi, das habe ich schon versucht. Der ist nach dem Abziehen und Wiederanstecken nicht wieder da. Aber mir ist aufgefallen, dass der nach ca. 6-8 Stunden einfach wiederkommt. Und danach (wieder nach ca. 6-8 Stunden) wieder weg ist.

      Gruss,
      tholle
  • tholle
    MS Profi
    • 26.08.2015
    • 830

    #4
    Kurze Rueckmeldung... Seit ca. 24 Stunden laeuft der Bus im UG stabil. Ich habe EG und OG einmal abgekoppelt und gehe nun Etage fuer Etage durch. Evlt. ist der Bus ja auch einfach nur ueberlastet. Ich habe gestern allerdings noch eine von Bouni's Platinen durch eine andere Bouni-Platine ersetzt. Evlt. lag auch da schon der Hund begraben. Die vermeintlich defekte Plantine viel naemlich dadurch auf, dass sie ploetzlich gar nicht mehr erkannt wurde, auch als sie ganz allein am Bus hing.

    Falls sich noch etwas aendern/ergeben sollte, halte ich euch hier auf dem Laufenden. Allein schon, um anderen beim Thema Instabilitaet auf dem 1wire-Bus eine kleine Anlaufstelle zu bieten.

    thx und Gruss,
    tholle

    Kommentar

    • tholle
      MS Profi
      • 26.08.2015
      • 830

      #5
      Mein 1-wire-Bus laeuft seit ueber 48 Stunden vollkommen stabil. Ich glaube, das Problem hat sich erledigt. Es scheint also an einer nicht ganz sauber geloeteten Platine gelegen zu haben. Ausserdem ist mir aufgefallen, dass in einer der 14 UP-Dosen die blanke Ader (ist ein Fernmeldekabel 2x4x0,6) nicht ganz korrekt gekuerzt war und eine der Platinen beruehrte. Wofuer ist diese blanke Ader eigentlich gut in diesem Kabel?

      Egal, ich freue mich, dass der Bus und saemtliche Platinen bis jetzt zuverlaessig funktionieren. Ab naechster Woche werde ich anfangen, die ersten Temp-Sensoren mit dranzuhaengen. Bin gespannt, wie viele davon eine 1-wire-Extension zusaetzlich zu den Platinen noch vertraegt.

      Gruss,
      tholle

      Kommentar

      • Michael Sommer
        Lox Guru
        • 25.08.2015
        • 1956

        #6
        Zitat von tholle
        ... Wofuer ist diese blanke Ader eigentlich gut in diesem Kabel? ...
        Zur Info: Das Fernmeldekabel JY(ST)Y besteht aus einem PVC-Mantel. Darunter befindet sich ein metallischer Kunststoff-Mantel als statischer Schirm aus Kunststofffolie. Dazwischen ist der Beidraht, der an die Erde angeschlossen wird. Der Kabel-Folienschirm wird über diesen Beidraht kontaktiert, Ich habe diesen Beidraht im Verteiler auf Klemmen aufgelegt, jedoch nicht an an den Potentialausgleich (Funktionserde) angeschlossen. Im Feldgerät selbst wurde dieser Draht abgetrennt.
        Gruß Michael
        Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
        ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
        Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
        Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
        LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
        Testserver: 2xMS-GEN1

        Kommentar


        • tholle
          tholle kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Vielen Dank fuer die Aufklaerung!
      Lädt...