SmartSocket und Verbrauchsmessung - hat mal jemand Lust auf einen Test?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • svethi
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 6318

    #1

    SmartSocket und Verbrauchsmessung - hat mal jemand Lust auf einen Test?

    Hi Leute,

    bezugnehmend auf meinen älteren Thread bezüglich der falschen Verbrauchsmessung der SmartSocket in Verbindung mit dem Verbrauchszähler möchte ich mal in die Runde fragen ob hier jemand Lust und die Möglichkeit hat dies mal nachzustellen.

    Grund: In mehrfachen Sitzungen mit dem Loxone-Support und Erhebung von Statistikdaten in verschiedenen Ausführungen wurde von Loxone das Problem bei mir auch festgestellt.
    ich konnte das Problem bei mir hier auch mit verschiedenen SmartSockets und unterschiedlichen Verbrauchern nachstellen. Leider habe ich heute nach mehrfacher Nachfrage was denn mit dem Problem jetzt ist die Aussage erhalten, dass die das nicht nachvollziehen können und ob ich das nicht mal mit einer anderen Lampe nachvollziehen kann. Da ich das aber wie gesagt schon mit mehreren SmartSockets und unterschiedlichen Verbrauchern exakt nachstellen konnte, weiß ich nicht wirklich was ich noch testen soll und zähle hier auf Euch.

    Test: Ein einfacher Verbraucher, der nicht gedimmt oder ähnliches wird also über die komplette Laufzeit die gleiche Leistung "zieht" also auch einen gleichbleibenden Verbrauch hat (habe das auch mit einen 1,7W Magnetventil nachstellen können, müssen also keine 100W-Glühbirnen sein :-) ), an eine SmartSocket hängen. Leistungs- und Energieausgang lt. Doku mit einen Verbrauchszähler verbinden. Das Ganze dann entweder den ganzen Tag durchlaufen lassen oder per Schaltuhr täglich ein paar Stunden laufen lassen. Halt jeden Tag die gleiche Zeit um das besser sehen zu können. Die Statistik für den Verbrauchszähler aktivieren und dann nach ein paar Tagen mal die Statistik in Augenschein nehmen.

    Beireits nach einem Tag sollte man rein rechnerisch feststellen können, dass viel zu wenig Verbrauch angezeigt wird. Wenn ich z.B. einen Verbraucher mit 8W 10 Stunden laufen lasse, sollte der Verbrauch schon ca. 80Wh sein. Nach ein paar Tag sollte sich dann zeigen, dass der Verbrauch täglich schwankt. Mal mehr mal weniger und nie annähernd am tatsächlichen Verbrauch.

    Wichtig ist noch, dass das mit einer Version ab V7 getestet werden muss, da bis V7 alles in Ordnung war.

    Vielen Dank schonmal.

    Gruß Sven
    Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)
  • svethi
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 6318

    #2
    Nabend,

    testet Ihr alle schon fleißig, oder hat sich noch niemand gefunden?

    Gruß Sven
    Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

    Kommentar

    • dakine_55
      Smart Home'r
      • 25.01.2016
      • 71

      #3
      Würde mich auch stark interessieren. Ich kann aber erst ab August testen...

      Kommentar

      • beteigeuze
        Smart Home'r
        • 25.08.2015
        • 95

        #4
        Hallo,
        hab eine kleine Testumgebung aufgebaut:

        Miniserver 7.1.9.30
        Air Extension 7.0.9.7 Gerätestatus "grün"
        Smart Socket 7.1.9.28 Gerätestatus "grün"

        schalte ab heute mittels Schaltuhr ein Lampe 75 Watt (Glühbirne) einmal pro Tag eine Stunde ein.

        Werde die Ergebnisse berichten.
        LG Bert

        Kommentar

        • svethi
          Lebende Foren Legende
          • 25.08.2015
          • 6318

          #5
          Okay, danke :-)
          Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

          Kommentar

          • beteigeuze
            Smart Home'r
            • 25.08.2015
            • 95

            #6

            Hallo
            erste Ergebnisse meines Smart Socket Tests (Testfall siehe Eintrag 8.7. 10:52)
            hätte nicht gedacht, so schnell falsche Werte erzeugen zu können.

            Bei jedem Config - Upload und Restart oder Nezt aus / ein wird der Verbrauchszähler erhöht, obwohl die Lampe nicht brennt
            lediglich zwischen 13:00 und 14:00 war die Lampe eingeschaltet. Danach waren es ca. 79 Wh im Zähler. Wie man in den Statistiken sieht, gibt es aber auch Verbrauchswerte zu den Zeitpunkten eines config Uploads oder MS Netz aus / ein um 18:00 und 19:00.
            Lox Socket 01 Energie liefert ständig einen Wert (hier 0,007 kWh) , obwohl nichts eingeschaltet ist. Dieser Wert wird bei Neustart als ein Verbrauchswert übernommen
            Mittlerweile hat sich der Verbrauchszähler auf 100 Wh hochgeschraubt.
            siehe Bilder ...

            an Lox als Ticket gemeldet #848940. weitere Analysen später, falls sich noch mehr ergibt
            LG Bert

            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image_4829.jpg
Ansichten: 738
Größe: 35,7 KB
ID: 47738
            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image_4830.jpg
Ansichten: 774
Größe: 45,9 KB
ID: 47739 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image_4831.jpg
Ansichten: 741
Größe: 36,8 KB
ID: 47740
            Angehängte Dateien
            Zuletzt geändert von beteigeuze; 11.07.2016, 18:37.

            Kommentar

            • svethi
              Lebende Foren Legende
              • 25.08.2015
              • 6318

              #7
              Coole Sache,

              naja, eigentlich keine coole Sache. Okay, das mit dem Neustart ist mir jetzt noch nicht aufgefallen da ich nicht so häufig einen Neustart mache, Deine Erkenntnisse decken sich hier aber schon mit meinen. Was mich allerdings etwas stutzig macht ist, dass Du in der Stunde Betrieb aber doch ungefähr auf den richtigen Verbrauch kommst. Bei mir waren es dann immer nur so 50-75% des tatsächlichen Verbrauchs. Naja, warten wir mal auf Ergebnisse ohne manuelle Eingriffe.

              Gruß Sven
              Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

              Kommentar

              • romildo
                Lebende Foren Legende
                • 25.08.2015
                • 5159

                #8
                Hallo,
                Habe auch Verbraucher mit mehr oder weniger regelmässigen Einschaltzeiten in Betrieb. Beispielsweise Getränkeschrank.
                Ich kann bei diesen die beschriebenen Abweichungen aber nicht feststellen.

                Da sie aber nicht rein ohmisch sind und auch unterschiedliche Leistungen ziehen, werde ich auch mal einen Test machen.
                Habe soeben eine 15W Glühlampe angehängt und werde dies im Stundenturnus ein und ausschalten.

                Versuchsobjekt Glühlampe 15W
                Messdaten Glühlampe mittels Messgerät
                Spannung 230VAC
                Strom 0.071A
                Berechnete Leistung: 16.33W

                Configversion: 7.4.4.14
                Air Base Version: 7.4.4.12
                Socketversion: 7.3.1.11
                Statistikzeitraum: Mittelwert pro Stunde

                Soviel schon vorweg:
                Eine Grundlast im ausgeschalteten Zustand, so wie von Bert beschrieben ist schon mal nicht vorhanden.

                Melde mich dann wieder, wenn ich einige Daten habe.
                lg Romildo

                Kommentar

                • svethi
                  Lebende Foren Legende
                  • 25.08.2015
                  • 6318

                  #9
                  Die festgestellte Grundlast ist keine tatsächliche Grundlast sondern ist des Bugs geschuldet. Obwohl ich das wie gesagt noch nicht getestet habe, so ist dies nach meinen Erkenntnissen plausibel. Wobei man Loxone diesbezüglich zugutehalten muss, dass ständige Reboots kein normales Verhalten ist und nicht wirklich mit einbezogen werden sollte. Aber wie gesagt, es ist eine bereits eine Auswirkung des eigentlichen Problems.

                  Stundenweise brauchst Du die gar nicht einschalten. Eine Zeit am Tag reicht. Wenn Du mehrfach am Tag schaltest, solltest Du aber theoretisch die Abweichungen auch zwischen den einzelnen "Blöcken" feststellen können. Sprich, wenn Du immer eine Stunde an und eine Stunde aus hast, solltest Du Unterschiede zwischen den einzelnen Blöcken haben. Ich vermute aber mal, dass die Unterschiede nicht so hoch ausfallen werden. Bei mir laufen die mittlerweile 2 Dinge an verschiedenen Sockets 1 mal am Tag für 8 Stunden.

                  Gruß Sven
                  Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                  Kommentar


                  • romildo
                    romildo kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Habe die Zeiten jetzt verlängert auf zwei mal 6 Stunden.

                  • svethi
                    svethi kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Sehr gut, ich bin gespannt.
                • beteigeuze
                  Smart Home'r
                  • 25.08.2015
                  • 95

                  #10
                  Hallo,
                  hier die Antwort seitens Lox Support und meine Rückantwort
                  mit dem Hinweis auf die fehlerhafte / unklare Docu des VZ,
                  da ich derzeit vermute, dass hier der Hund begraben sein könnte (wie kriegt der Eingang E mit, dass ein neuer Wert da ist, wenn er sich nicht ändert ... (aber reine Vermutung)
                  und bei kleinen Leistungen könnte die Streuung der Messwerte unter die digitalisierungsgrenze fallen ... (Kaffeesudlesen ...)
                  @svethi: hast Du in der Statistik zumindest alle 5 Minuten ein Energiewert drinnen, oder fehlen hier Pakete?

                  @ romildo, svethi: könntet ihr mit der V7.4.4.14 den "Samrt Socket Reboot Fehler" versuchen nachzustellen, damit wir Magdalena Bescheid geben können ? Ich mach derzeit kein Update.

                  LG Bert

                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Antwort Lox 01.JPG
Ansichten: 683
Größe: 96,5 KB
ID: 47816 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Docu VZ.JPG
Ansichten: 703
Größe: 39,1 KB
ID: 47817
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar


                  • romildo
                    romildo kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Beim ersten Versuch gestern hatte ich diesen Effekt nicht. Werde erst einmal ein paar Daten sammeln, und danach nochmals den MS neu starten.
                • svethi
                  Lebende Foren Legende
                  • 25.08.2015
                  • 6318

                  #11
                  Hallo Bert,

                  nein, die Doku ist da schon richtig. Es wird dort der Verbrauch seit der letzten Übermittlung ausgegeben. Dieser Wert ist natürlich kW und nicht kWh.
                  am Verbrauchszähler gibst Du dann an, dass der Wert immer dazuaddiert wird. Soweit ist es alles richtig.
                  wie Du schon richtig erkannt hast, liegt das Problem bei der Verarbeitung von gleichbleibenden Werten und wenn ich einen gleichbleibenden Verbrauch über Zeit X laufen habe, dann ist der Wert, der da übermittelt wird immer der Selbe und genau damit gibt es Probleme. Aber auch nicht generell, sondern sporadisch. Es werden zwischendurch immer mal vereinzelte Übermittlungen einfach ausgelassen.

                  romildo, da hast Du Recht, ich habe noch die 7.3. Da Loxone den Fehler in der 7.3. schon nicht anerkannt hat, er schon mit dem ersten 7-er Release Einzug gehalten hat und die 7.4 schon wieder andere Probleme hatte, waren wir, Loxone-Support und ich, uns einig, dass es keinen Sinn macht das Update durchzuziehen. Ich sollte bereits ein Update von 7.2 auf 7.3 machen um es zu beheben, doch außer lauter nerviger Arbeitet hat dies nix gebracht. Daher hatte ich dem Support gesagt, dass ich erst ein Update mache, wenn der Fehler erkannt und als behoben geführt wird. Wie gesagt, derzeit wird der Fehler ja noch nicht einmal von Loxone anerkannt. Und das obwohl auch Bert gleich das Problem erkannt hat.

                  Gruß Sven
                  Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                  Kommentar


                  • beteigeuze
                    beteigeuze kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Hallo Svethi,
                    Verbrauch kann nicht kW sein (siehe Physikunterricht ... ), außer es wäre eine Leistung über die Zeit, dann aber Leistung über eine Zeiteinheit [ kW mal Zeit].
                    Aber da sollte sich halt Lox dazu äußern.
                    Wenn es, so wie ich vermute ein "Verbrauchspaket" in Wh oder kWh ist, dann stellt sich mir die an Lox gerichtete Frage, wie erkennt der VZ so ein Paket, wenn sich der Wert nicht ändert. Geht der Wert hier kurz auf Null ?
                    LG Bert
                • Robert L.
                  MS Profi
                  • 26.08.2015
                  • 922

                  #12
                  ich hab ja "leider" keinen smart socket

                  man sollte zwischen den zwei Problemen unterscheiden:
                  a) falscher Wert bei Reboot
                  b) falscher Wert bei laufendem Betrieb

                  bei a) ist der Wert vermutlich zu hoch
                  bei b) vermute ich mal er ist zu niedrig??


                  bei konstant 0,007kWh

                  ich könnte mir vorstellen dass (also nur eine IDEE)

                  a) daher kommt, dass nach dem Reboot sich der Wert am Eingang vermutlich jedes mal von 0,000 auf 0,007kWh ändert???
                  bei (zitat)

                  >bermittlung von Energie & Leistung an den Miniserver:
                    • zyklisch alle 5 Minuten
                    • bei 5% Wertänderung (Leistung mindestens 2 Watt)
                    • nach dem Ausschalten

                  wäre damit klar, dass man bei jedem Reboot, den Stromverbrauch der letzten 5 Minuten hinzuzählt..

                  das könnte man aber sehr einfach testen,

                  b) wenn über 5 Minuten der verbrauch EXACT gleich hoch ist, wie bei der vorherigen Messung, wird der Wert für diese 5 Minuten nicht addiert..
                  (dazu wäre interessant wieviele nachkommastellen loxone übergibt,...)

                  ich VERMUTE das sieht man irgendwo im Monitor (welche werte jetzt genau vom SmartSocket geschickt werden, dazu den MOnitor filtern, müsste helfen, ..)

                  falls a) und b) stimmen (was ich eigentlich nicht glaube) wäre das "Konzept" schon recht undurchdacht..

                  Kommentar

                  • svethi
                    Lebende Foren Legende
                    • 25.08.2015
                    • 6318

                    #13
                    Hallo Robert,

                    Du vergisst dabei, dass die SmartSocket nicht mit neu bootet. Nach meinen Tests macht die Socket auch alles richtig. Das Problem liegt an der internen Verarbeitung
                    Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                    Kommentar


                    • Robert L.
                      Robert L. kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      >Du vergisst dabei, d

                      nein, nicht vergessen..
                      (ich weiß es zugegeben aber nicht was genau passiert,..)
                      denke aber dass der MiniServer nach einem Reboot die aktellen werte vom SmartSocket abholt
                      (die aktuelle temperatur z.b.) könnte ja sein, dass z.b. 1 STunde stromausfall war..
                      macht ja auch sinn..
                      (alternativ nimmt der miniserve die werte vielleicht auch aus der "remanenz", was aber den selben effekt hätte)

                      aber im LiveView müsste man das eigentlich sehen,


                      also ob nach dem reboot des Miniserver alle Werte (temperatur, leistung,usw. )
                      vom smatsocket "abholt" .?

                      > Das Problem liegt an der internen Verarbeitung
                      wie gesagt, IMHO sind es zwei unterschiedliche Probleme..
                      Zuletzt geändert von Robert L.; 13.07.2016, 08:29.
                  • svethi
                    Lebende Foren Legende
                    • 25.08.2015
                    • 6318

                    #14
                    Wie Du selbst schon im Zitat der Doku mitgeteilt hast, werden die Verbrauchswerte nicht abgefragt, sondern übertragen wenn es was zu übertragen gibt.

                    Nichts gegen Deine Gedanken, das Problem behandel ich mit dem Support gefühlt Jahre. Die sehen dass es nicht stimmt, meinen aber das alles in Ordnung ist und die es nicht nachvollziehen können. Es geht jetzt darum festzustellen ob das nur bei mir so ist, was ich mir nach meinen Tests nicht vorstellen kann, oder ob das generell so ist und damit will ich dann den Support füttern. Da bringen leider Vermutungen gar nichts.
                    Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                    Kommentar


                    • Robert L.
                      Robert L. kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      ok, letzte Frage, dann lass ich es:
                      nach dem Reboot des Miniserver ist Leistung/Engerie/temperatur erstmal (ca.) 5 Minuten auf 0?
                      in der Visu/Live view usw.
                      Zuletzt geändert von Robert L.; 13.07.2016, 08:40.
                  • romildo
                    Lebende Foren Legende
                    • 25.08.2015
                    • 5159

                    #15
                    Hallo,
                    Hier mal meine ersten Testergebnisse:

                    Versuchsobjekt Glühlampe 15W
                    Messdaten Glühlampe mittels Messgerät
                    Spannung 230VAC
                    Strom 0.071A
                    Berechnete Leistung: 16.33W

                    Configversion: 7.4.4.14
                    Air Base Version: 7.4.4.12
                    Socketversion: 7.3.1.11
                    Statistikzeitraum: Mittelwert pro Stunde
                    Socket ein über Schaltuhr: Täglich 6:00-12:00, 16:00-22:00
                    Aufzeichnung: Ab Montag 11.07.2016 21:00

                    Bemerkungen:
                    Die Leistungswerte liegen im Durschnitt zwischen 16,3-16,5W
                    Bei 12 Stunden gäbe dies einen Verbrauch von 196,8Wh
                    Angezeigt wird ein Wert von 206,6Wh
                    Die Differenz wäre somit 9,8Wh
                    Nun habe ich mal mittels Messgerät die Stromaufnahme in ausgeschaltetem Zustand gemessen.
                    Ergebnis:
                    Spannung 230VAC
                    Strom 1.78mA
                    Errechnete Leistung: 0,4W
                    Errechnete Energie: 9,6Wh

                    Zusammen ergibt dies ein errechneter Wert von 196.8Wh + 9,6Wh = 206,4Wh
                    Dies kommt dem angezeigten Tageswert sehr nahe.

                    Eine Abweichung wie sie bei Sven da ist, konnte ich in der kurzen Messzeit "noch" nicht feststellen, werde die Lampe aber noch ein paar Tage in Betrieb lassen.

                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: AirSocketTestergebnis1.png
Ansichten: 717
Größe: 104,9 KB
ID: 47967
                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: AirSocketTestergebnis2.png
Ansichten: 721
Größe: 79,4 KB
ID: 47968
                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: AirSocketTestergebnis3.png
Ansichten: 710
Größe: 77,0 KB
ID: 47969

                    lg Romildo

                    Kommentar


                    • romildo
                      romildo kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Hallo Sven
                      Bei Deinen Aufzeichnungen schwanken ja die Tageswerte und diese sind zudem nur etwa die Hälfte vom Sollwert.
                      Dies ist bei mir nicht so.

                      Eine Erklärung für die Schwankungen der Stundenwerte habe ich keine.
                      (Erster und letzter Wert jeweils ausgenommen, da diese vermutlich vom asynchronen Senden kommen.)

                    • svethi
                      svethi kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Romildo,

                      Das ist der Fehler, den ich meine, warum das jetzt bei Dir anscheinend nur so gering ausfällt, kann ich Dir auch nicht sagen. Allerdings ist es auch so, dass man für diesen Effekt keine Regelmäßigkeit erkennen kann. Vielleicht kommt es auch darauf an, was der MiniServer im Moment des Eintreffens des Verbrauchswertes noch so zu tun hat.
                      Das sollte Loxone ja eben rausfinden. Doch die sagen ja, dass die das gar nicht nachstellen können.
                      Ich werde denen jetzt mal diesen Thread übergeben. Da können die auch mitverfolgen was noch so rauskommt

                      Gruß Sven

                    • svethi
                      svethi kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Robert, dafür muss man sich das mal genau ansehen.
                  Lädt...