SmartSocket und Verbrauchsmessung - hat mal jemand Lust auf einen Test?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • beteigeuze
    Smart Home'r
    • 25.08.2015
    • 95

    #16
    Hallo,
    Hier mal meine bisherigen Testergebnisse:

    config V 7.1.9.30
    Glühlampe 75 Watt
    Einschaltdauer Di 12.07.2016 13:00 - 14:00 (1 h)
    im VZ angezeigter Verbrauch für genau diese Stunde : 79,3 Wh
    siehe Bild unten: alle 5 Minuten ein Verbrauchspaket von 6,5 Wh
    was mit den theoretischen 75 Wh der Lampe halbwegs übereinstimmt.
    weiters messe ich den Verbrauch auch noch mit einem "billig" Verbrauchsmessgerät,
    dieses zeigt mittlerweile für beide Tage der Messung 0,15 kWh an (je 75 Wh).

    die gröberen Abweichungen, die sich bei mir in der Gesamtanzeige des VZ (ca. 200 Wh) ergeben, stammen nachvollziehbar von den Config - Uploads (restarts).

    LG Bert
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 12.07.2016 Statistik.JPG
Ansichten: 350
Größe: 43,3 KB
ID: 47976 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 12.07.2016 Statistik02.JPG
Ansichten: 351
Größe: 47,6 KB
ID: 47977
    Zuletzt geändert von beteigeuze; 13.07.2016, 13:00.

    Kommentar

    • svethi
      Lebende Foren Legende
      • 25.08.2015
      • 6318

      #17
      Hier zur Vollständigkeit auch nochmal meine :-)
      Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

      Kommentar


      • romildo
        romildo kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        So wie ich das sehe, würde die Leistung auch vom Wert her passen. Bei 8h wären dies in etwa 96Wh.
        Beim Verbrauch passt es eher nicht.

      • svethi
        svethi kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Sage ich ja :-)
    • romildo
      Lebende Foren Legende
      • 25.08.2015
      • 5160

      #18
      Kann das Problem siehe #6 mit falschen Werten bei Reboot des MS auch in der Version V7.4.4.14 bestätigen.
      Socket aus 13.7.2016 13:00 2016-07-13 14:22:34.255;PRG Reboot 7.4.4.14

      Socket aus 14.7.2016 13:00 2016-07-14 14:13:47.670;PRG Reboot 7.4.4.14
      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: AirSocketTestergebnis4.png
Ansichten: 359
Größe: 13,9 KB
ID: 48196
      lg Romildo

      Kommentar


      • beteigeuze
        beteigeuze kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        @romildo: Danke fuer den Test!
        Werde Lox in meiner Fehlermeldung auf diesen Eintrag hinweisen.
        Bin schon gespannt, ob dieser Bug im naechsten changelog in der V8 zu finden ist enteder behoben oder offen.
        LG Bert

      • svethi
        svethi kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Der Bug mit dem Neustart und mit den fehlerhaften Summen hängt zusammen. Und bisher weigert Loxone sich das anzuerkennen. Aber ich habe den Thread ja auch schon gemeldet. Vielleicht tut sich ja was, wenn sich mehrere da melden.
    • svethi
      Lebende Foren Legende
      • 25.08.2015
      • 6318

      #19
      Und die Balken sagen ja auch alles. Ich habe gestern den Verweis auf diesen Thread hier an den Support weitergeleitet.
      Habe da auch wieder ne Antwort darauf bekommen. Sie sind noch immer am analysieren.
      Mal sehen wie es weiter geht.

      Gruß Sven
      Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

      Kommentar

      • romildo
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 5160

        #20
        Ich werde den Versuch jetzt beenden. Daher hier noch meine letzten Daten.
        Ich denke, dass die Bilder und die darauf erkennbaren Werte, bei gleicher Anschlussleistung keinen weiteren Kommentar meinerseits mehr bedürfen.
        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: AirSocketTestergebnis5.png
Ansichten: 379
Größe: 29,5 KB
ID: 48404 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: AirSocketTestergebnis6.png
Ansichten: 367
Größe: 37,3 KB
ID: 48405
        lg Romildo

        Kommentar

        • svethi
          Lebende Foren Legende
          • 25.08.2015
          • 6318

          #21
          Romildo, ich danke Dir.
          Loxone hat den Link hierher, kann sich das ansehen und dann vielleicht auch mal Schlüsse daraus ziehen.
          Für mich war es eine Bestätigung meiner Erkenntnisse und Loxone kann nun nicht mehr sagen, dass das nur bei mir auftritt. Es ist ja auch jetzt nicht so das von 100 Testern einer das Problem hat.
          Nochmals Danke für den Aufwand.

          Gruß Sven
          Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

          Kommentar


          • romildo
            romildo kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Bitte gerne. Hoffen wir, dass Loxone eine funktionierende Lösung findet.
        • beteigeuze
          Smart Home'r
          • 25.08.2015
          • 95

          #22
          Hallo,
          hier meine bisherigen (und auch vorläufig letzten) Erkenntnisse zur Energiemessung mit Smart Socket.

          Testaufbau mti 75 Watt Glühbirne
          Messung über 4 Tage, wobei die Lampe jeweils 1 Stunde eingeschaltet war
          je Tag wurden ca 78 Wh in der Statistik angezeigt, ziemlich gleichbleibend
          Mein Energiemessgerät (Billigmarke) hat jeweils genau 75 Wh angezeigt.
          Der bereits festgestellte Reboot - Fehler (siehe oben) sei hier vorerst ausgeklammert.

          Testaufbau mit 15 Watt Glühbirne
          Ein Test über einen Tag, wobei die Lampe jeweils für ein halbe Stunde eingeschaltet war (Minute 15 bis 45)

          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Stat 15W.JPG
Ansichten: 454
Größe: 47,0 KB
ID: 48456

          Hier fiel mir das erte mal auf, dass in der Statistik nicht alle 5 Minuten ein "Energiewert" vorhanden war,
          siehe oben rote Markierung und somit die Halbstunden - Messwerte nicht gleich waren.
          6,5 Wh, 7,7 Wh ... was doch schon eine mehr als 10% Abweichung darstellt.

          Testaufbau mit 7,7 Watt LED Lampe
          Dauertest mit jeweils mehreren Stunden

          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image_4922.jpg
Ansichten: 401
Größe: 52,3 KB
ID: 48451 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Mon 7 W 02.JPG
Ansichten: 396
Größe: 162,3 KB
ID: 48452

          hier fehlten nun andauernd "Energiepakete" in der Statistik, die aber im Air - Monitor vorhanden waren.
          Die Gesamtmesswerte waren nun erheblich falsch. 3,8 Wh, 5,2 Wh statt der 7,7 Wh pro Stunde.

          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Stat 7.JPG
Ansichten: 370
Größe: 46,1 KB
ID: 48453

          Werde Lox noch einen Hinweis auf dies Ergebnisse senden, da ja somit klar sein dürfte, dass der VZ einfach manche Werte "verschluckt"
          Dies allerdings nur bei sehr kleinen Leistungswerten. Bei 75 Watt waren alle 5 Minuten Energiepakete vorhanden.

          Dies nährt meine folgende Vermutung:
          - dass die Loxianer im VZ nur was eintragen, wenn sich der Wert an E ändert (zumindest in der letzten Kommastelle)
          - Falls kein Änderung auf Grund der Digitaliserungsgrenze bei kleinen Leistungswerten stattfindet, zeichnet der VZ auch nichts auf.
          lasse mich aber jederzeit eines Besseren belehrten.

          LG Bert

          PS: Messe mit einem Socket seit ca 1 Jahr unseren Kühlschrank, die Werte stimmen mit dem Billig - Energiemessgerät erheblich nicht überein.
          Soweit ich mich noch erinnern kann, hat Lox hier nur ca. den halben Wert vom Messgerät angezeigt.
          Diese Differenz habe ich bis jetzt dem Energiemessgerät (€ 7,99 - Klasse) zugeschrieben.
          Da ich dieses aber nun mit der 75 Watt Lampe sozusagen geeicht habe, denke ich, dass ich hier noch mal eine Vergleichsmessung anstellen werde.
          Zuletzt geändert von beteigeuze; 17.07.2016, 15:48.

          Kommentar

        • svethi
          Lebende Foren Legende
          • 25.08.2015
          • 6318

          #23
          Genau das sage ich ja die ganze Zeit. In dem Thread, in dem ich auf das Problem hingewiesen habe, hatte ich den Eindruck als interssiert das niemanden. Jetzt siehst Du mal, dass das jeden betrifft und die Abweichungen teils eklatant sind. Das kann man doch nicht einfach so ignorieren. Schließlich ist ein Grund für den Preis der SmartSocket die Verbrauchsmessung. Diese ist seit >V6 unbrauchbar.

          Gruß Sven
          Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

          Kommentar

          • beteigeuze
            Smart Home'r
            • 25.08.2015
            • 95

            #24
            Hi,
            Habe nun in einem Kommentar im Fehlertool das Angebot von Lox, dass sie mir die Smart Socket per Reklamation austauschen....
            Eine Fehlererklaerung hab ich nicht bekommen.
            Ich weiss also nicht ob damit der Fehler behoben ist.
            svethi & Co: Habt ihr auch sowas bekommen?
            LG Bert

            Kommentar


            • svethi
              svethi kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Ja, habe gestern auch eine Nachricht bekommen, dass ich die zurückschicken soll und Ersatz bekäme. Das löst nur nicht das Problem, da die SmartSocket alles richtig macht. Der Fehler ligt in der Firmware des MiniServer.
              Mal sehen was die dazu jetzt sagen

            • romildo
              romildo kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Ich habe keine Nachricht bekommen, habe aber diesbezüglich auch kein Ticket bei Loxone gelöst.
              Werde vorerst auch keins machen, da ich nicht glaube, dass es an der Socket liegt.
              Sollte einer von Euch einen funktionierenden Austausch erhalten, wäre ich um eine Rückmeldung dankbar.

            • svethi
              svethi kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Ich weiß ja das es nicht an der SmartSocket liegt. Daher habe ich gestern noch gefragt ob die jetzt wirklich getauscht werden sollen. Bin mal gespannt was da kommt
          • beteigeuze
            Smart Home'r
            • 25.08.2015
            • 95

            #25
            Hallo Forum,
            habe einen neuen Smart Socket erhalten, mit V8 getestet und der alte Fehler ist nach wie vor vorhanden ...
            hab mit einer Lampe mit 8 Watt getestet hänge hier die Bilder an ...
            - bei 8 Watt zeigt er 3,2 Wh pro Stunde
            - siehe auch fehlende Statistikeinträge, obwohl im Air Monitor Werte das sind (20:36)
            Ich glaub, ich geb auf, mir wird das zu mühsam ....

            Hier noch mein heutiges Feedback an Loxone:

            Hallo Loxone,

            Ich bin nicht gerade angetan von Eurer Problemlösungskompetenz,
            Ihr schickt mir einen neuen Smart Socket, ich teste wieder (wie schon früher) und der Fehler tritt nach wie vor auf, total reproduzierbar wie auch im Forum von Anderen bestätigt.
            Habe das nun mit der V 8.0.7.19 und dem mir neu zugesandten Smart Socket nochmals alles nachgestellt. Das Ding misst einfach nach wie vor irgendwas ... Der Fehler liegt aber aus meminer Sicht nicht am Smar Socket, sondern im Verbrauchszähler.
            Ich könnte Euch dies nun belegen, tu ich aber nicht mehr, nur mehr wenn ihr mich dafür bezahlt.
            Den neuen Samrt Socket könnt ihr bei mir wieder abholen, ich trage die Kosten für die Rücksendung nicht.
            Weiters bitte ich Euch hiermit, mir verbindlich mitzuteilen, bis wann ihr gedenkt, Euch dieses Fehlers kompetent anzunehmen und ihn zu behben, da es sich hierbei um einen wesentlichen Mangel handelt.
            Wie ihr seht, bin ich etwas sauer, um es gelinde auszudrücken.
            LG

            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: VZ8_00.JPG
Ansichten: 359
Größe: 41,1 KB
ID: 52553
            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: VZ8_01.JPG
Ansichten: 368
Größe: 49,3 KB
ID: 52554
            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: VZ8_02.JPG
Ansichten: 401
Größe: 148,0 KB
ID: 52555


            Angehängte Dateien
            Zuletzt geändert von beteigeuze; 15.08.2016, 20:16.

            Kommentar


            • romildo
              romildo kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Hätte mich auch gewundert wenn es an der Hardware gelegen hätte. Bis V7 hat es gemäss Sven ja funktioniert.
              Danke für die Rückmeldung.

            • svethi
              svethi kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Ach guck mal, romildo kann sich da dran erinnern :-). Loxone anscheinend nicht :-)

            • romildo
              romildo kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Dazu muss man sich nicht mal erinnern, man müsste ja nur mal in diesem Thema lesen, steht doch in #1.
          • svethi
            Lebende Foren Legende
            • 25.08.2015
            • 6318

            #26
            Ich habe das gar nicht erst mitgemacht.
            Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

            Kommentar

            • beteigeuze
              Smart Home'r
              • 25.08.2015
              • 95

              #27
              Hallo Allerseits,
              nach einigem hin und her mit dem Smart Socket - Austausch, samt Rücksendung und der Aussage, Loxone könne den Fehler nicht nachvollziehen, hab ich Ende August nochmal meine Config geschickt.

              Ich bekam heute einen Anruft vom Support:
              "Der Fehler lt. Ticket " 848940 - Smart Socket erhöht Verbrauchswert bei Neustart des MS" konnte nachgestellt werden, die Entwicklung kümmert sich darum"
              Ticketnummer: 619624


              LG Bert
              Zuletzt geändert von beteigeuze; 12.09.2016, 14:26.

              Kommentar

              • svethi
                Lebende Foren Legende
                • 25.08.2015
                • 6318

                #28
                Was ja aber noch nicht das eigentliche Problem beseitigt und dazu habe ich noch nichts wieder gehört
                Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                Kommentar

                • beteigeuze
                  Smart Home'r
                  • 25.08.2015
                  • 95

                  #29
                  Hallo,
                  hab soeben eine weitere Antwort vom Support ,bzgl.meinem Ticket 619624 "VZ - Falsche Werte bei Verbrauchsmessung mit Smart Socket" erhalten.

                  "Wir konnten das wie besprochen bei uns nachstellen und dies wird nun von uns behoben, so dass dies in der nächsten Release Version nicht mehr auftreten wird.
                  Wann genau die nächste Release herauskommen wird kann ich jedoch leider nicht sagen. "

                  Somit sollten nun beide Fehler in Arbeit sein.
                  LG Bert






                  Kommentar


                  • AlexAn
                    AlexAn kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Die werden doch nicht hier mitlesen?

                  • svethi
                    svethi kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Ja, das habe ich auch bekommen.
                    Hurra, nach monatelangen Diskussionen und letztlich meiner Erläuterung wo in deren Software das Problem liegt, haben die es tatsächlich endlich nachstellen können.
                    Eine besondere Leistung des Support/EDV war das aber nicht ;-)
                    Die tappten bis zum Schluss im Dunkeln

                    Gruß Sven

                  • svethi
                    svethi kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Doch, Florian der Exilist ;-) liest hier gern mal mit. Schreibt aber nicht mehr so viel.
                • svethi
                  Lebende Foren Legende
                  • 25.08.2015
                  • 6318

                  #30
                  Auch bei mir gibt es Neuigkeiten. Mich hat der Support auch noch kontaktiert und wollte einen neue Firmware auf die SmartSockets spielen. Ich teilte mit, dass dies nicht unbedingt nötig sei, da ich mir ja mit einem workarround erst einmal helfen konnte und so bis zum regulären Update warten könnte. Sie wollten es dennoch aufspielen um das bei mir testen und verifizieren zu können. Leider hat sich der Support mal wieder von seiner mir bestens bekannten Seite gezeigt. Wir "trafen" uns heute zur TeamViewer-Session. Es folgte eine Odyssee Dateientausch, MiniServerneustarts, Gerätestatusabfragen, Web-REST-Befehlen, FTP, Log, Neustarts, durchs Haus jagen um SmartSockets rausziehen, reinstecken, aktuelle Firmware stundenlang wieder zurückspielen, Rückfragen bei der Entwicklung und alles von vorn.
                  Letztlich müsste er sich geschlagen geben und die aktuelle Firmware überlassen, da die Neue nicht aufspielbar war. Außer einen Haufen Zeitinvestition meinerseits hat das alles gar nichts gebracht.

                  Soweit zu meinem Update der Ereignisse.
                  Gruß Sven
                  Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                  Kommentar

                  Lädt...