SmartSocket und Verbrauchsmessung - hat mal jemand Lust auf einen Test?
Einklappen
X
-
Das klingt ja nicht besonders gut...
Mir hat der Support auch angeboten, per Teamviewer ein Update aufzuspielen.
Ich hab die noch vertröstet, da bei mir noch nicht einmal das Update auf V8 funktioniert.
Ich denke da wart ich dann noch...
@svethi: Danke fuer deine Zeit. / Opferbereitschaft....
ob sie das wohl vorher getestet haben?...
ich ahne die Antwort...
... Getestet, was ist das?
LG BertKommentar
-
Es wird noch schlimmer. Gestern bekam ich schon wieder eine Nachricht vom Support mit der Beschreibung seines Fehlers bei Update und der Frage wann wir uns wieder "treffen" könnten. Hatte zu einer stundenlangen Sitzung keine Lust. Da das Einspielen dieses Updates für mich kein Hexenwerk ist, habe ich mir gesagt, dass mache ich in Ruhe selber nach seiner Beschreibung. Fakt ist, dass es auf diese Weise genauso wenig geht.
Invalid Image File hört sich für mich auch nicht wirklich nach einem Problem der Reihenfolge aus. Das gelieferte Imagefile kommt aus der BetaConfigVersion und trägt als Update auch dessen Nummer im Namen. Dieser Name wir umbenannt in den Namen der aktuelles Releaseversion und damit wäre alles gut.
Mein Einwand, dass die Versionsnummer ja auch in der Firmware enthalten sein muss und dies ja das Problem sein könnte, wurde abgewimmelt. Die Fehlermeldung kommt meiner Ansicht nach von der Airbase und wird sicher ausgelöst, weil meine "alte" AirBaseVersion die neuere nicht akzeptieren und aufspielen wird. Damit werde ich ihn wohl konfrontieren müssen.
to be continuedMiniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)Kommentar
-
Hallo Allerseits,
Hab nun doch mit der 8.1.9.22 (von Lox bereitgetellte beta) mal getestet. Bin nicht off. Betatester.
Firmware Update hat nun von 7.1.9.30 funktioniert
Der Messfehler fuer kleine Leistungen im VZ mit Smartsocket scheint behoben zu sein.
Jedoch misst das Ding (VZ / Smart Socket) nun einen minimalen Verbrauch, auch wenn kein Verbraucher dran ist, aber eingeschaltet ist.
Der Rebootfehler (siehe oben) wurde nicht behoben. Somit misst das Teil immer noch falsch.
Hat sicher keiner vorher getestet, zumindest nicht so, wie ich mir das vorstellen wuerde...
Eigentlich will ich dafuer meine Zeit nicht mehr aufwenden.
@ svethi: Und Leiberl kauf ich mir ohne Werbeaufdruck.
LG BertZuletzt geändert von beteigeuze; 17.10.2016, 20:57.Kommentar
-
Ja, mit der Beta ist das Problem behoben. Bzgl. des minimalen Verbrauchs habe ich noch nicht gemerktMiniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)Kommentar
-
Hier noch einige Details zumVZ /Smart Socket
wohlgemerkt, ich red von der Version 8.1.9.22 !
Als Leerlauf Dauerverbrauch werden, wenn der Ausgang eingeschaltet, 0,2 Wh pro Tag erfasst (ist zwar nicht viel, aber nur lästig wegen der Anzeige in den Statistiken) siehe Bild
unschön ist auch die abgeschnittene Darstellung von Balken in den Statistiken - siehe Bild - der gelbe Balken sollten 227 Wh sein ... ähnliches hab ich auch in anderen Statistiken.
gänzlich unbrauchbar ist der reboot - Fehler im VZ - der führt bei öfterem reboot (Upload) zu ziemlich falchen Verbrauchswerten siehe Bild 2
statt ca. 75 Wh werden da dann 130,9 Wh angezeigt. (hab mit einer 75 Watt Birne getestet)
hab das bereits an Lox gemeldet, und wie svethi auch kundgetan, möcht ich dafür zukünftig was haben
- aber kein Leiberl ... stehe mehr auf Hardware ... und solange Bier noch in Glasflaschen erhältlich,ist dies für mich auch HW - aber halt mit soft - Inhalt ...
Hinweis an Lox: kennt ihr das Granit Bier der Brauerei Hofstetten, ein echter Mühlviertler
LG Bert2 BilderZuletzt geändert von beteigeuze; 18.10.2016, 09:35.Kommentar
-
Du meinst das hier? http://www.loxone.com/blog/dede/smarte-brauerei/
Gibt's auch kistenweise mit SmartBeer-Label!
-
Kommentar