Fragen zum Anschluss von Ei Electronics Ei413 Koppelmodul für Rauchmelder

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • aderendhülse
    LoxBus Spammer
    • 24.09.2015
    • 244

    #1

    Fragen zum Anschluss von Ei Electronics Ei413 Koppelmodul für Rauchmelder

    Plane gerade die Verkabelung des Ei413 Koppelmoduls, um damit meine neuen Rauchmelder an die Loxone anzuschließen.

    - Fehlerrelais und Brandmelderelais sollen auf die Analogeingänge AI3 und AI4 einer Extension gehen (als Digitaleingang markiert). Lt. Datenblatt Seite 5 sind "NO" und "NC" potentialfrei schaltenden Relaisausgänge. "C" wäre damit dann die Masse dazu, korrekt? Kann ich dann die beiden "C" vom Fehler- und Brandmelderelais zusammen auf "Ground" von AI3 und AI4 klemmen?

    - Im Falle eines nächtlichen Einbruchs sollen die Rauchmelder über "Alarm In" des Ei413 getriggert werden. Kann ich dafür den Analogausgang AQ1 auf SW klemmen? Der würde dann mit einem Sprung-Anstieg 10V ausgeben... Für "Alarm-In" + und - wäre die Spannung von 10V ja zu klein.
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Klemmen Ei413.JPG
Ansichten: 7921
Größe: 49,4 KB
ID: 47610
    Zuletzt geändert von aderendhülse; 10.07.2016, 09:36.
  • svethi
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 6321

    #2
    Welche Grounds von AI3+4 meinst Du denn? Die Grounds sind quasi die Anschlüsse selbst, da hier ein Potential ran gehört. Wenn Du die beiden Eingänge miteinander verbindest, wird das wohl nicht klappen.
    Potentialfreier Kontakt heißt ja nur, dass hier "von Haus aus" kein Potential vorhanden ist und Du damit machen kannst, was Du willst. Daher ist auch der Eingang mit C beschriftet und nicht mit +-xxxVDC/AC. Hier kommen die 24VDC des MiniServer ran und die NO's führst Du auf Deine Eingänge.
    an den SW Anschlüssen des Moduls muss ein potentialfreier Kontakt, also ein digitaler Ausgang angeschlossen werden. Hier solltest Du auf gar keinen Fall einen Analogausgang anschließen.

    Und wieder einmal bleibt nur die Warnung sich einen Fachmann an die Seite zu holen sonst können Deine Brandmelder eher in Betrieb gehen als Dir lieb ist.

    Gruß Sven
    Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

    Kommentar

    • aderendhülse
      LoxBus Spammer
      • 24.09.2015
      • 244

      #3
      OK, verstanden. An die "C" Klemmen vom Fehler- und Brandmelderelais kommen 24V Versorgungsspannung vom Miniserver. Die "NO" kommen je einer auf "AI3" und der andere auf "AI4". Bei Alarm oder Fehler werden denn die 24V durchgeschaltet.

      Jetzt noch eine Frage: Warum kein Analogausgang mit "Sprung-Anstieg" (ist doch dann quasi ein Digitalausgang) auf SW? Als richtigen Digitalausgang habe ich dann nur die Relais-Ausgänge mit 230V...? Das leuchtet mir noch nicht ein....

      Kommentar

      • svethi
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 6321

        #4
        Weil auf den Eingängen SW ein Potential liegt und deshalb ein potentialfreier Kontakt benötigt wird. Ein sprunghafter Anstieg von irgendeinem anderen Potetial, was keine Durchgang auf beiden SW Kontakten erzeugt bringt rein gar nichts und kann Deine Hardware zerstören.
        Wie eben schon angedeutet, vermitteln mir Deine Fragen, dass dies nicht Deine Hauptdisziplin ist und daher nochmals eindringlich der Rat einen Fachmann mit ins Boot zu holen.
        Btw. Die Ausgänge am MiniServer führen keine 230V das sind potentialfreie Kontakte.

        gruß Sven
        Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

        Kommentar

        • aderendhülse
          LoxBus Spammer
          • 24.09.2015
          • 244

          #5
          Danke für die Hinweise, das ist nett. Ist nicht mein erstes Projekt (und das Haus steht noch ).
          Also SW vom Ei413 beispielsweise auf Q1 der Extension. Dann sollte ja alles funzen...
          Zuletzt geändert von aderendhülse; 10.07.2016, 10:52.

          Kommentar

          • aderendhülse
            LoxBus Spammer
            • 24.09.2015
            • 244

            #6
            Hallo Herr aderenhülse!

            Wie ich im Forum gelesen habe, haben Sie Ihre Rauchmelder auch mit dem Koppelmodul Ei413 an die Loxone angeschlossen.
            Ich plane dieses Modul auch bei mir zu verwenden. Können Sie mir bitte schreiben, wie Sie das Modul an die Loxone angeschlossen haben?
            Ich habe ja einmal den Stromanschluss. Haben Sie den Strom von dem Anschluss der Loxone genommen?
            Ferner haben ich ja einen Anschluss für das CO-Relais, dass Brandmelderelais und das Fehlerrelais.
            Haben Sie jedes Relais an einen digitalen Eingang an die Loxone angeschlossen?
            Wie machen ich den Anschluss, damit ich über die Loxone den Alarm der Rauchmelder schalten kann, z. B. als Alarmanlage?

            Vielen Dank für Ihre Antwort und Ihre Hilfe!

            Mfg,
            Neoplan5
            Hallo, anbei mein Anschlussschema. Bei weiteren Fragen stehe ich gern zur Verfügung:


            Angehängte Dateien

            Kommentar

            • tholle
              MS Profi
              • 26.08.2015
              • 830

              #7
              Hi,

              interessant.. Ich plane naemlich auch mit diesen Rauchmeldern und diesem Koppelrelais. Ich schaetze, dadurch, dass die Geraete im WIKI als 'loxonekompatibel', neben ein paar weiteren Geraeten, aufgefuehrt werden, haben noch andere Leute diese Modelle im Einsatz oder planen damit. Macht das Sinn, dafuer ein kleines WIKI anzulegen? Hexenwerk ist das ja nicht.

              thx und Gruss,
              tholle

              Kommentar


              • maxw
                maxw kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Wiki ergänzen ist immer eine gute Idee!
            • Benjamin Jobst
              Lox Guru
              • 25.08.2015
              • 1196

              #8
              tholle dito, habe auch 5 Stück von denen eingeplant und möchte das Koppelmodul demnächst nachrüsten.
              MfG Benny

              Kommentar


              • tholle
                tholle kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                als haette ich's doch geahnt..
            • aderendhülse
              LoxBus Spammer
              • 24.09.2015
              • 244

              #9
              Wiki pflegen ist eine super Idee. Wer macht sowas?

              Also folgende Hardwarekombination ist bei mir im Einsatz (getestet und funktioniert einwandfrei):

              Rauchmelder Ei650M
              Funkmodul Ei 600MRF
              Koppelmodul Ei413

              Angeschlossen nach oben gezeigtem Anschlussplan.

              Bietet folgende Funktionen:
              - Weiterleitung des Feueralarms an die Loxone Brandmeldezentrale
              - Weiterleitung von Fehlermeldungen der Rauchmelder (verschmutze Rauchkammer oder Batterie leer) an die Loxone (ist bei mir mit einem Mailer verknüpft)
              - Weiterleitung von Alarmsignalen von der Loxone AN DIE RAUCHMELDER. Derzeit ist es bei mir so programmiert, dass die Rauchmelder beim Hauptalarm der Alarmanlage ausgelöst werden.

              Kommentar


              • tholle
                tholle kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Bestenfalls der, der neue Erkenntnisse mitteilen moechte. In diesem Fall also du. Wenn du das aber nicht mochtest oder kannst oder darfst, frag doch mal hier in der Runde, ob das jemand uebernehmen kann, der Zeit und Muse dafuer hat.

                Gruss,
                tholle

              • maxw
                maxw kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Nun, das macht immer derjenige der fragt :-)
            • Gast

              #10
              Hallo zusammen!

              Ich habe mit der Hilfe von aderendhülse die genannten Rauchmelder in Betrieb genommen. Verkabelt mit dem oben genannten Anschlusssschema.

              Ein wichtiger Hinweis war bei mir noch, dass man nach Einbindung der einzelnen Rauchmelder mit dem Koppelmodul Ei413 den Jumper (im Koppelmodul) wieder auf "Aus" setzt.
              Sonst bekommt man logischerweise ein "Dauer-An" in der Loxone. Da ich das Koppelmodul jedoch schon "geschlossen" hatte, ist mir das gar nicht mehr aufgefallen.

              Vielen Dank nochmal für die Hilfe!

              Kommentar

              • bennithebrain
                Smart Home'r
                • 04.10.2015
                • 64

                #11
                Hallo zusammen, ich stehe gerade etwas auf dem Schlauch. Betreibt jemand die Ei Electronics Rauchmelder auch mit Kabel? Ich möchte sie gerne kabelvernetzt einsetzen und angeblich wäre das Modul (Ei413) dann auch das richtige. Irgendwie verstehe ich aber noch nicht, wo ich jetzt die ganzen Rauchmelder anschließen soll. Hat da jemand schon seine Erfahrung gemacht?
                Danke euch!
                Massivhaus KFW70 / Baujahr 2016 / Smart Home: Loxone - 2x Miniserver, 6x Extension, 3x Dimmer Extension, 2x Relay Extension, 3x 1-Wire, 1x RS485, 1x LoxBerry

                Kommentar

                • bennithebrain
                  Smart Home'r
                  • 04.10.2015
                  • 64

                  #12
                  Hallo zusammen,

                  ich habe gerade mal mit EiElectronics gesprochen um mal kurz die Antwort auf meine Fragestellung für alle hier zur Verfügung stellen zu können (vielleicht für andere auch interessant):

                  Es gibt keine Möglichkeit das Koppelmodul direkt mit drahtvernetzten Meldern zu koppeln - Lösung für das "Problem" wäre wohl einen der kabelvernetzten Melder mit dem Funkmodul auszustatten und mit dem Ei413 zu koppeln. Damit wären dann alle entsprechend verbunden, die Brücke muss aber definitiv über Funk geschlagen werden. Das ist wirklich schade, eigentlich wollte ich kein zusätzliches "Funken" im Haus haben.

                  Hat noch jemand eine Idee? Eventuell eine Eigenbau-Möglichkeit oder doch andere Melder?

                  Viele Grüße,
                  Benni
                  Massivhaus KFW70 / Baujahr 2016 / Smart Home: Loxone - 2x Miniserver, 6x Extension, 3x Dimmer Extension, 2x Relay Extension, 3x 1-Wire, 1x RS485, 1x LoxBerry

                  Kommentar

                  • M.v.V.
                    Extension Master
                    • 25.08.2015
                    • 145

                    #13
                    Möglich wären alternativ z.B. die Gira Dual oder Esylux Protector. Beide sind von Haus aus vernetzbar und man kann Schaltrelais anschließen.

                    Gruß, Michael

                    Kommentar


                    • bennithebrain
                      bennithebrain kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Hi Michael, danke, darauf wird es dann wohl hinauslaufen. Die Infos sind ja im Loxwiki schön zusammengetragen: http://www.loxwiki.eu/display/LOX/Ra...nd+Brandmelder - Dachte ich komme um die doch sehr teuren GIRA herum

                    • M.v.V.
                      M.v.V. kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Wenn du auf die Zusätzlichen Funktionen der Gira-Melder verzichtenn kannst, kommst du mit den Esylux-Meldern für etwa die Hälfte hin. Wichtig ist, das bei Esylux das Relais nicht in das Originalgehäuse passt. Für den Fall gibt es tiefere Sockel. Da ich bei mir eine Gipsdecke habe, habe ich einfach für jeden Melder eine Hohlwanddose gesetzt.
                      Zuletzt geändert von M.v.V.; 18.09.2016, 18:32.

                    • bennithebrain
                      bennithebrain kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Ich würde auch gerne welche in Küche und Garage aufhängen, daher bräuchte ich auch die passenden Hitzemelder bzw. die Funktion (Gira kann da ja beides abdecken - Hitze und optisch) - Aber ich schaue mir mal die Esylux näher an, obwohl sie nicht wirklich "hübsch" sind - Danke für den Tipp!
                  • Eraser-FX-
                    Extension Master
                    • 13.03.2016
                    • 118

                    #14
                    Hi. Ich versuche einen anderen Aufbau mit Ei Electronics ohne Funk kram mit dem Brandmelde Baustein. Ich werde jeden Melder separat verkabeln und am Ende ein Relais setzen (Umsetzung Eingang an Loxone, geht bestimmt auch mit Analog Eingang) Damit habe ich einen Voralarm und nach Ablauf der Zeit bekommen die anderen Melder auch ein Signal Hauptalarm. Macht alles der Baustein.
                    Melder können auch als Sirene Verwendet werden.
                    Bisher sieht das so aus und noch nicht getestet.
                    Muss noch Scenario Stromausfall mit einbringen.

                    Kommentar

                    • Benjamin Jobst
                      Lox Guru
                      • 25.08.2015
                      • 1196

                      #15
                      Eraser-FX- hast du das schon mal getestet? Denn die Rauchmelder arbeiten nicht mit potentialfreien Kontakten oder einfachen Spannungen sondern mit irgendwelchen Impuls-Signalen. Ich dachte auch, den hänge ich einfach an Loxone, aber mit dem Loxone-Eingang konnte ich das Signal nicht brauchbar verwerten...
                      MfG Benny

                      Kommentar

                      Lädt...