Willkommen im Loxone Community Forum. Um alle Funktionen nutzen und sehen zu können, registriere dich bitte zuerst. Dies gilt auch für das herunterladen von Dateien.
ich bin gerade dabei, in China LED-Panles zu bestellen. Dabei kommt die Frage auf, ob die Finder-Dimmer 15.11 mit "normalen" TRIAC-Netzteilen funktionieren? Sprich, ob sich die TRIAC-Netzteile durch die Finder-Dimmer dimmen lassen.
Hallo Tholle
Zu 80% ja, die Triac-Netzteile sind ja dimmbar. Aber bei LED Dimmen habe ich die Erfahrung gemacht das die Steuerung an Ort und Stelle versucht werden muss. Wir hatten Versuche im Geschäft aufgebaut und die funktionierten. Das ganze beim Kunden montiert und die Probleme fingen an. Leitungslänge alleine kann schon Probleme verursachen. Ich machte gute Erfahrungen mit Osram Netzteilen. Da kann ich direkt mit 1-10V die LED ansteuern.
Vielleicht mal ein Versuchspanel bestellen.
Hi Audi6, vielen Dank fuer den Hinweis. Hatte schon Angst, dass das eine selten daemliche Frage war, weil niemand geantwortet hat. Aber das kann man dann wohl eher darauf zurueckfuehren, dass es keine allgemeingueltige Antwort gibt.
Jetzt wo du den Thread verlinkt hast, kommt man auch mal drauf...
Das Problem wird eher sein, dass diese Lösung nicht "smart" ist. Niemand baut sich einen Umweg über herkömmliche Phasendimmer um dann mit externen Schaltnetzteilen seine LEDs zu befeuern. Stichwort "Retrofit".
Heisst das, dass die Finder-Dimmer eher fuer "Nachruestzwecke" sind? Also heisst das fuer mich, im Verteilerschrank etwas Platz machen, die MeanWell-Netzteile (und zwar die B-Version) dort irgendwo unterbringen und direkt Von der Loxone 0-10V ansteuern? Und der Output der Meanwell geht auf die NYM-Adern, die jetzt sowieso schon verbaut sind?
Das wäre genau das, was man dir schon im anderen Thread versucht hat zu erklären. Die 15.11 sind ganz normale Phasenan-/abschnittdimmer, wie man sie auch mit dem Drehknopf aus "besseren" Wohnzimmern schon Jahre kennt. Das funktioniert erstmal nur mit passiven Leuchtmitteln, sobald aktive Elektronik dazukommt muss sie das unterstützen.
Ein Manko sehe ich noch bei deinem NYM: Für PWM über lange Strecken wird häufig geschirmtes Kabel empfohlen. Und LED dimmen ist nichts anderes als PWM mit Last.
Ja, die Empfehlung als solches hatte ich schon verstanden. Nur den Grund dahinter nicht so ganz, weil ich technisch einfach nicht verstanden habe, wo genau das Problem liegen soll. Ich meine, bis jetzt gab es fuer mich 3 Dimmarten (Phasenanschnitt, Phasenabschnitt und PWM). Und ich ging einfach felsenfest davon aus, dass der Finderdimmer alles dimmt, wo Strom durchfliessen und dadurch leuchten kann. Das war einfach fehlendes Wissen, welchen ich jetzt mit ein paar weiteren grauen Haaren bezahlen muss.
Das wäre eine vernünftige Lösung. Am schönsten wäre es aber, wenn du zu den Leuchten ein NYM-J 5x1,5mm² legst und 2 Adern für die 0-10V Steuerung verwendest. Um so kürzer die Sekundären Leitungen sind, um so besser.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar