ich verfolge das Board schon seit einigen Monaten, weil ich beim Ausbau meiner Dachgeschosswohnung, viele Dinge etwas intelligenter lösen möchte. Ich habe auch schon viele Fragen die ich hatte, durch bereits bestehende Threads beantwortet bekommen. Aktuell beschäftigt mich aber ein Problem, dass ich in der Form noch nirgendwo behandelt gefunden habe.
Es geht um das Thema "Heizungsanlage". Folgendes ist geplant:
- 130qm Dachgeschosswohnung (über 2 Etagen)
- Konventionelle Heizkörper (also keine FBH)
- Gasbrennwerttherme
- Es soll u.a. eine Regendusche damit betrieben werden, also wird vermutlich ein Pufferspeicher notwendig sein
- Es soll nicht erst gewartet werden müssen bis das Warmwasser am Hahn ist, also wird wohl eine Zirkulationspumpe notwendig sein
- Einsatz von erneuerbaren Energien ist nicht geplant
Ich beschäftige mich gerade damit, welche Anlagen geeignet sind, um sie mit Loxone "sinnvoll" steuern zu können. Einige Hinweise habe ich hier gefunden:
Darüber hinaus gibt es natürlich noch viele weitere Threads, aber am Ende des Tages bin ich als Heizungs-laie relativ schnell überfordert, weil mir gar nicht klar ist, welche Informationen für den Miniserver eigentlich relevant sind. Also sowohl auf welche Infos er lesend Zugriff haben sollte und welche er idealerweise schreibend manipulieren sollte.
Oder vielleicht noch etwas abstrakter gefragt: Welche Vorteile hat überhaupt eine Integration des Heizsystems in den Miniserver? Was ist generell "sinnvoll"? Und gibt es vielleicht sogar aus Eurer Sicht Geräte, bzw. Gerätekombinationen die sich für eine "sinnvolle" Einbindung bei meinen o.g. Anforderungen empfehlen würden?
Danke für Eure Hilfe!
Simon
Kommentar