RGB vs RGBW

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #16
    Guter Tipp, Christian. Ich persönlich halte ja rein gar nichts von diesen RGB-Spielereien ;-) Das sieht natürlich jeder anders, ich pers. jedoch finde ein gutes Zusammenspiel von weiß in verschiedenen Temperaturen immer edler und überzeugender im Gesamteindruck, mit gezieltem Einsatz von 25° Spots neben den 60° Modulen kann man schon Beeindruckendes anstellen...

    Mein Favorit ist im Moment der Enertex LED Dimmsequenzer (noch vor dem MDT RGBW LED Controller), weil ich mit diesem sogar die Lichtfarbe steuern kann (Kanäle halbieren sich dann). Seit diese beiden KNX-Controller verfügbar sind, sehe ich zudem kaum noch die Sinnhaftigkeit des Einsatzes von DALI geschweige denn DMX, da o.g. Treiber zu einem vernünftigen Preis alles in einem System (KNX) abbilden können, was ich mir im Wohnbau vorstellen könnte.

    PS: Sorry, wird OT, es ging ja um RGB vs RGBW Strips...obwohl: das optimale Ergebnis erreicht man natürlich nur durch eine passende Kombination von Strips/Spots und Treibern...
    Zuletzt geändert von Gast; 25.07.2016, 22:55.

    Kommentar

    • voltus
      LoxBus Spammer
      • 26.08.2015
      • 208

      #17
      Also wenn bunt gewünscht ist, würde ich immer auf RGB+WW setzen. Die 4in1 Chips taugen meiner Meinung nach (noch) nicht.

      Wir haben damals unseren mit R,G und B in jeweils 0,1A und einem eigenen WW Chip mit 0,3A gemacht. Eine, wie ich finde, sehr gute Mischung. Hat aber auch einen Nachteil: Die Abstände zwischen den RGB Chips sind recht hoch.

      Wenn die Profile es zulassen, gehe ich auch gerne folgenden Weg.

      Wir haben jetzt 8mm Stripes in Weiß und RGB passend für das geniale Phoenix PTF Verbinder System. Der Verbinder trägt lediglich 0,5mm an der Seiten der Stripes auf und ist in unter 10 Sekunden zugfest montiert. Die Weißen Stripes gibt es in 6,10,12 und 18W/Meter. Nun kann ich den sehr kräftigen RGB Stripe mit meinem gewünschten warmweißen Stripe in einem Profil kombinieren.

      Kommentar

      • Gast

        #18
        Ich habe folgende Empfehlungen bekommen:

        - 2 Stripes nebeneinander RGB + 3000K led-streifen
        - 3000k streifen mit hohem CRI Wert - mindestens 90
        - Alle LED im selben Raum sollten dieselben Farbwerte haben
        - im Wohnzimmer oder Schlafzimmer eher warmweiß
        - im Bad und im Kochbereich bzw. Büro kaltweiß
        - im selben Raum sollten somit nicht beide Lichtfarben leuchten!
        - Tauschbarkeit bei den Spots wäre gut (retrofit) da neue Spots oft eine andere Temperaturfarbe haben (altern) - Loxone sagt das Ihre LED Spot da sehr gut sind (werden übrigens von RS Mechatronics in Salzburg gemacht)


        Genial sind natürlich auch die biometrischen Lampen, welche rot und gelbanteile je nach Tageszeit dazumischen


        Gesendet von iPhone mit Tapatalk
        Zuletzt geändert von Gast; 27.07.2016, 22:18.

        Kommentar

        Lädt...