Lampe mit 480W dimmen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Squarry
    MS Profi
    • 22.09.2015
    • 603

    #1

    Lampe mit 480W dimmen

    Hallo zusammen

    Wir haben eine Lampe mit 24 Leuchtmitteln zu je 20W = 480W (konventionelle Leuchtmittel).

    Kann ich diese Lampe an die Dimmer-Extension anschliessen (und sie leuchtet dann einfach nicht mit voller Kraft) oder überlaste ich sie dann? Oder könnte ich vier Leuchtmittel ausbauen um die Watt zu reduzieren?

    Leider habe ich noch keine guten LED mit Fassung G9 gefunden, sonst würde ich sie ja umrüsten...

    Danke und Gruss

    Squarry



    Gesendet von iPhone mit Tapatalk
  • Thomas M.
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 3263

    #2
    Wenn du einen Dimmer überlastest, ist die Glühlampe ja kein "Strombegrenzungs-Gerät", welches dann einfach ein bisserl dunkler leuchtet
    Du schaltest Spannung auf die Glühlampe und der Strom (und Helligkeit) ergibt sich dann. Ist der zu hoch, stirbt der Dimmer, ausser er ist intern gegen Kurzschluss oder Überlast irgendwie abgesichert.

    Du kannst z.B. Leuchtmittel reduzieren, also vier ausbauen. Müsstest aber in der Zeischenzeit sicherstellen, dass jemand die "fehlenden" reindrückt

    Kommentar


    • voltus
      voltus kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Intern ist bei Loxone nichts abgesichert. Der raucht ab....
  • Squarry
    MS Profi
    • 22.09.2015
    • 603

    #3
    Danke für die Antwort! Die Lampe hängt in 3-4m Höhe und ist eine geschlossene Kugel, da drückt niemand was rein. Zudem hat meine Frau Höhenangst 😁


    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

    Kommentar

    • Thomas M.
      Lebende Foren Legende
      • 25.08.2015
      • 3263

      #4
      Würde schnell nach LED Leuchtmittel suchen
      Bei einer Anschlusseistung von 480W sitz ich lieber im Finstern, vor allem wenn man das "gleiche" Licht auch mit vermutlich 40W zusammenbringt

      Kommentar

      • Michael Sommer
        Lox Guru
        • 25.08.2015
        • 1956

        #5
        Hallo Squarry,
        Wenn machbar, verteile die 24 Leuchtmittel entsprechend der möglichen Last auf zwei Dimmerausgänge (1x300W, 1x180W) auf und steuere beide Lastausgänge parallel an. Dies setzt natürlich voraus, dass die Verkabelung zur Lampe entsprechende Adernreserven bzw. ausgetauscht werden kann.
        Wenn nicht, bleibt nur noch der Vorschlag von Thomas.M, die Anzahl der Lampen zu reduzieren.

        PS: Ich würde aber mehr als 4 Leuchmittel abschalten damit der 400W-Ausgang nicht mit der maximalen Last betrieben wird. Wenn ich mich recht erinnere sind die Dimmerausgänge nur bedingt oder gar nicht gegen Überlast geschützt. Im "Alten Loxoneforum" wurde darüber schon ausführlich diskutiert. Vorsichtshalber bei Loxone noch einmal nachfragen.

        Gruß Michael
        Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
        ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
        Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
        Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
        LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
        Testserver: 2xMS-GEN1

        Kommentar

        • PBaumgartner
          LoxBus Spammer
          • 11.03.2016
          • 279

          #6
          hmmm. https://www.leuchtmittelprofi.eu/iso...9/a-110011184/ 12,95€ x 24 = 310,80 für 72W
          408W differenz ist viel - aber der Invest armortisiert sich ewg nicht. Bei der letzten VKI-Aktion kamen wir auf 3,17ct/kWh. das sind 13ct Differenz pro 10h Betriebszeit.
          Nachtrag: wenn du dir den Preis für einen zweiten Dimmerausgang oder im Worst Case sogar für eine komplette Dimmerextension ausrechnest, zahlt es sich doch aus ;-)

          Kommentar

          • Christian Fenzl
            Lebende Foren Legende
            • 31.08.2015
            • 11237

            #7
            3,17 Cent/kWh sind falsch! Du zahlst nicht nur den Strom, sondern auch verbrauchsabhängig Netzgebühren und Steuern. Rechne bei den 3,17 Cent also netto mit ca. 10-11 Cent.

            Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

            Kommentar


            • PBaumgartner
              PBaumgartner kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Stimmt - das war zu schnell geschossen. Aber auch bei 11c/kWh sind bei 4h/Tag fast 5 Jahre notwendig, bis sich das rentiert
          • Squarry
            MS Profi
            • 22.09.2015
            • 603

            #8
            Die Kosten sind mir egal... Ich werde die Lampe vorerst mit den vorhandenen normalen Leuchtmitteln nutzen und dann später auf LED umsteigen. Ist ja auch ein Blödsinn funktionierende Birnchen rauszuschmeissen.

            Ob ich die Leitung aufteilen kann, muss ich mir dann mal ansehen. danke für den Tipp!


            Gesendet von iPhone mit Tapatalk

            Kommentar

            • Gast

              #9


              Hager EV 100
              Kannst du 1000W mit dimmen. Wird über einen 10V Ausgang gesteuert. Funktioniert prima. Hab ich schon öfter eingebaut.

              Kommentar

              Lädt...