Allgemeine Empfehlung LED Spannung und passender Extension

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Allgemeine Empfehlung LED Spannung und passender Extension

    Hallo Zusammen,

    obwohl ich das Forum schon eine ganze Weile verfolge, ist das heute mein erster Beitrag. Ich bin leider auf keinen ähnlichen Artikel gestoßen und hoffe das ich das Thema richtig platziert habe.

    Ich werde Ende des Jahres mit dem Bau eines Einfamilienhauses beiginnen und möchte dabei das komplette Haus von Loxone Steuern lassen. Da ich neu baue möchte ich auch keine Air Produkte einsetzen, sondern alles sauber vrekabeln. Da ich nur Informatiker bin und kein Elektriker, fehlen mir in machen Bereichen etwas Hintergrundwissen, deswegegen wollte ich diese Frage ins Forum stellen.

    Es geht um die Entscheidung mit welcher Spannung die LED Lampen betrieben werden sollen und welche Extension sich dafür anbietet. So wie ich das verstanden habe gibt es 12V, 24 und 230V LED Lampen. Mir wurde gesagt das die 24V am besten sind, da diese kein flackerndes Licht haben, was bei den 230V der Fall sein kann.

    Wie seid ihr dieses Thema angegangen? Welche LED Lampen Art mit welcher Extension würdet ihr empfehlen?
  • Christian Fenzl
    Lebende Foren Legende
    • 31.08.2015
    • 11237

    #2
    Als Start: http://www.loxwiki.eu/display/LOX/Beleuchtung

    24V haben gegenüber 12V den Vorteil, dass der Spannungsverlust bei gleichem Kabelquerschnitt geringer ist.
    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

    Kommentar

    • voltus
      LoxBus Spammer
      • 26.08.2015
      • 208

      #3
      Welche Art Leuchten sollen es denn werden? Wenn Du Spots und Stripes einsetzen möchtest, würde ich Dir 24V für beide Varianten empfehlen. Unser Spot Modul 30249 kann ich Dir sehr ans Herz legen. Ab Mitte September zum fast gleichen Preis in CRI90.

      Als Ansteuerung empfehle ich Dir die DALI oder DMX Extension. Dali hat den Vorteil, dass es deutlich mehr Auswahl bei Leuchten und Vorschaltgeräten gibt.

      Kommentar

      • Gast

        #4
        Vielen Dank für eure Tipps. Ich möchte sowohl Spots als auch Stripes einsetzen und tendiere dazu auf 24V zu setzen.

        Könnt ihr mir sagen warum es bei Dali mehr Auswahl gibt? So wie ich es verstanden habe, kann ich doch sowohl bei Dali als auch bei DMX 24V LED Stripes und Spots einsetzen oder müssen diese speziell kompatibel sein?

        Kommentar

        • voltus
          LoxBus Spammer
          • 26.08.2015
          • 208

          #5
          Für Spots und Stripes ist es ziemlich gleich. Nur Leuchten und Phasendimmer Dali gibt gibt es in Dali deutlich mehr.

          Kommentar

          • PBaumgartner
            LoxBus Spammer
            • 11.03.2016
            • 279

            #6
            Ich muss gestehen, für mich ergibt DALI / DMX nach wie vor nur Sinn, wenn man sehr viele LEDs/Lichter dimmen oder farblich steuern will.

            Mein Leuchtenkonzept sieht folgendermaßen aus:
            • 90% der Leuchten sind Standard Retro-Fit Leuchten mit E27 Fassungen und werden konventionell mit Digital-Out geschalten
            • In 2 Räumen werden 230V Retro-Fit Leuchten gedimmt mit dem Finder 0-10V Dimmer (benötigt 1xAO am Miniserver) http://www.loxwiki.eu/pages/viewpage...?pageId=918394 - Kostet ~50€ pro Dimmer. Leitungen, über die gedimmte (PWM/Phasenanschnitt/...) Spannungen gehen, werden geschirmt ausgeführt (Keller in darüberliegenden Raum).
            • In einem Raum verwende ich 2x LED-Stripes (WW, keine RGB). Hier werde ich wohl ein 24V Netzteil auf der Hutschiene montieren. Ob ich hier vorher noch einen Finder-Dimmer montiere, weiß ich noch nicht - die Option bleibt mir aber.

            Grundsätzlich sagt man, 230V Retrofit LEDs dimmen ist ein bißchen ein Glücksspiel. Kann funktionieren, muss aber nicht. Manche Leuchten brummen dabei, manche liefern nicht die ganze Helligkeit. Hier heißt es aufpassen beim Leuchtenkauf. Ich habe mich hier etwas an den Blog von Fastvoice gehalten: http://fastvoice.net/

            Aber mir persönlich gefallen überall LED Stripes einfach nicht und Spots sind für mich optisch ein Horror. Daher alles in Standard-Lampen mit E27. Aber das ganze ist eine reine Geschmackssache.

            Kommentar

            • Gast

              #7
              Zu den e27 Fassungen kann ich nur sagen da gibt es immer mehr die auch für 10-30vdc sind. Habe mir da mal eine von led24.cc bestellt. Diese hat ein schönes warmweiss und lässt sich per pwm dimmen.

              Gesendet von meinem LG-D722 mit Tapatalk

              Kommentar


              • PBaumgartner
                PBaumgartner kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Welche meinst du? hab auf led24cc leider nichts passendes dazu gefunden. Die Idee finde ich toll.

              • PBaumgartner
                PBaumgartner kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Nachtrag zu meiner Frage: E27 sind für Privatpersonen nur in den genormten 230V verfügbar, da bei unterschiedlichen Spannungen keine Verwechslungssicherheit mehr für den Otto-Normalverbraucher gegeben wäre.
                Darum sind solche Leuchte auch explizit für den Industriebedarf gekennzeichnet

              • Robert L.
                Robert L. kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                > Industriebedarf gekennzeichnet
                gibts das nicht immer schon (z.b. für Wohnwägen, Almhütten mit Solaranlage usw...)
                ich hab z.B so einer 12V kompaktenergiespar leuchte mit E27 herumliegen..

                ebay spuckt unendlich viele 24V e27 leuchten aus..
            • Gast

              #8
              Zitat von voltus
              Welche Art Leuchten sollen es denn werden? Wenn Du Spots und Stripes einsetzen möchtest, würde ich Dir 24V für beide Varianten empfehlen. Unser Spot Modul 30249 kann ich Dir sehr ans Herz legen. Ab Mitte September zum fast gleichen Preis in CRI90.
              .
              Hallo Voltus, würde gerne auf die großen AR111 setzen


              finde aber keine passenden Gehäuse, die mit dem Spot und meiner Frau kompatibel sind. Gibt es enstsprechende Listen von Voltus?
              Danke für Tipps

              Kommentar

              • voltus
                LoxBus Spammer
                • 26.08.2015
                • 208

                #9
                Hi,

                habe noch keine Liste erstellt. Die NEW TRIA von SLV gehen aber z.B.

                Frage mal Herrn Karagül oder Bornemann bei uns im Verkauf. Die wissen bestimmt mehr passende Leuchten.

                Kommentar

                • Gast

                  #10
                  Hallo Zusammen,

                  wenn ich das Thema nochmals aufgreifen darf. Ich habe mich gestern mit einem Elektriker unterhalten und er hat gemeint, dass ich "normale" 230V LED Spots (auch zum Dimmen) nehmen soll. Die sind einfacher zu verlegen da sie keinen Trafo benötigen. Nachteile sieht er selbst keine. Da ich mich langsam entscheiden soll und immer noch sehr unsicher bin wollte ich euere Meinung nochmal einholen.

                  Was sagt ihr dazu? Seht ihr irgendwelche Nachteile?

                  Kommentar

                  • voltus
                    LoxBus Spammer
                    • 26.08.2015
                    • 208

                    #11
                    Jede Menge Nachteile.

                    - Unvorhersagbate Dimmng
                    - Kürzere Lebensdauer auch bei Markenprodukten. Frühausgallrate ist bei eingen Retrofits sehr hoch.
                    - Extrem hohe Einschaltströme (c-last)
                    - Ineffizienter

                    Ich kann beliebig fortsetzen.

                    Der normale Elektriker macht sich keinen Kopf. Er will es unkompliziert.

                    Folgender Rat für eine eigene Entscheidung: Bestelle dir jeweils 3 Spots z.B. Von Loxone und Voltus 30249 sowie das empfohlene Retrofi vom Elektriker und baue die schnell mal im Bad ein. Dann lasse Deine Frau entscheiden.

                    Kommentar

                    • Gast

                      #12
                      Hi Dici,

                      der Nachteil ist, dass man keine Leuchtengehäuse findet. Ich selbst habe schon mit einigen Herstellern telefoniert, ob die Spots MR16 oder AR111 in Gehäuse passen, die meiner Frau gefallen. Die interessiert sich nicht dafür, was da fließt, sondern nur wie es aussieht.
                      Die meisten haben einen GU10 Sockel (für die kleinen Spots) und ich bekomme die Auskunft: "wenn sie manipulieren, verlieren sie ihre Ansprüche auf...." Für einen Laien ein extrem abschreckender Satz. Außerdem müßte ich immer Testleuchten bestellen, rumschnippeln und dann erst merken, ob es funktioniert. Als sehr aufwendig.

                      Technisch gesehen habe ich seit gestern drei Voltusspots an Eldoled und DMX. Dank des Forums hatte ich keine größeren Probleme mit der Konfiguration und der Verdrahtung, da sich entsprechende Threads finden lassen. Mit dem Ergebnis bin ich sehr zufrieden (kenne aber keine Vergleiche)!

                      Fazit: Technisch sicherlich top, aber wo ist der Markt der Gehäuse?

                      Gruß Pow

                      P.S. @Voltus: die Begegnung der dritten Art hatte ich dann mit meiner Frau zusammen in einem Leuchtengeschäft. Der Berater fragte mich " WAS WOLLEN SIE?????" und starrte mich entgeistert an. Die sorgenvollen Augen meiner Frau kann sich jeder vorstellen.... :-( Keine schöner Termin.

                      Kommentar

                      • voltus
                        LoxBus Spammer
                        • 26.08.2015
                        • 208

                        #13
                        Hi,

                        hier findet Ihr im ersten Posting eine Verlinkung mit größenteils bebilderten Beispielen von Passenden Einbaugehäusen:



                        Insgesamt ist der Thread vollgestopft mit Informationen rund um das Thema 24V Spot Module und Erfahrungen mit diesen.

                        Ohne Zweifel kann man nach 3 Jahren Erfahrung von Bauherren, Systemintegratoren und Elektrikern sagen: Die Teile fallen nicht aus!

                        Kommentar

                        • Daniel *
                          LoxBus Spammer
                          • 25.08.2015
                          • 232

                          #14
                          Ich plane DMX und möchte diese gern auch manuell bedienen wie im Loxwiki beschrieben (Ausfallsicherheit). Ist dies überhaupt möglich mit DMX?

                          Kommentar

                          • Squarry
                            MS Profi
                            • 22.09.2015
                            • 603

                            #15
                            Hallo Daniel

                            Das kommt auf die verwendeten Treiber an.

                            Gruss, squarry


                            Gesendet von iPhone mit Tapatalk

                            Kommentar


                            • Daniel *
                              Daniel * kommentierte
                              Kommentar bearbeiten
                              Squarry Hallo, ich habe leider noch nicht die Komponenten aber lt Planer haben die Controller einen Jumper für einen manuelle Eingriff. Er meinte auch, dass es noch die Möglichkeit gibt mit einer USV mit gemeinsamen Steuerung und Treiber.

                              Ich brauche so oder so eine DMX Extention von Loxone oder? Sprich eine Ausfallsicherheit über eine USV wäre hiermit gleich mal von Vorteil. Zusätzlich könnte ich dann halt noch die Jumper setzen?

                              Weil wenn der Strom komplett weg ist, wäre eine USV wieder von Vorteil.
                          Lädt...