Jmd Erfahrung mit dem 1-Wire Server von Wiregate

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • t_heinrich
    Lox Guru
    • 07.01.2016
    • 2070

    #1

    Jmd Erfahrung mit dem 1-Wire Server von Wiregate

    Hallo,

    über die Suche konnte ich nichts finden, daher mal die Frage in die Runde, ob jmd den Server nutzt?



    Den Vorteil gegenüber der Loxone Extension sehe ich darin, dass deutlich mehr Sensoren unterstützt werden.

    Es gibt von denen übrigens ein sehr informatives und kostenfreies Planungshandbuch, in dem man viel über 1-Wire lernt.



    Gruß Thomas
  • Christian Fenzl
    Lebende Foren Legende
    • 31.08.2015
    • 11237

    #2
    Von den Produkten und dem Service von WireGate bin ich überzeugt. Den Server allerdings kenne ich nicht.

    Schlussendlich steht und fällt alles damit, welche IP-Schnittstelle der WG Server hat - kann er per REST oder UDP pushen, oder du mit der Loxone pollen und pushen (virtuelle Ein- und Ausgänge).

    Interessant ist auf jeden Fall auch das neue Produkt, der Timberwolf für die Hutschiene, die eierlegende Schnittstellensau.
    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

    Kommentar

    • Mattgyver
      LoxBus Spammer
      • 08.10.2015
      • 217

      #3
      Zitat von Christian Fenzl
      Interessant ist auf jeden Fall auch das neue Produkt, der Timberwolf für die Hutschiene, die eierlegende Schnittstellensau.
      Hört sich interessant an, bin mal auf den Preis gespannt. Kennst du jemanden der sich mit Komponenten von "wiregate" sein Haus installiert hat?

      Kommentar

      • Christian Fenzl
        Lebende Foren Legende
        • 31.08.2015
        • 11237

        #4
        Ja, ich, und mein Bruder (aber wie gesagt, ohne Server, sondern jegliche Art von Fühlern betrieben mit der 1-Wire Extension).

        Du meinst eine "reine" Wiregate-Installation mit Server?
        Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

        Kommentar

        • t_heinrich
          Lox Guru
          • 07.01.2016
          • 2070

          #5
          Zitat von Christian Fenzl
          Ja, ich, und mein Bruder (aber wie gesagt, ohne Server, sondern jegliche Art von Fühlern betrieben mit der 1-Wire Extension).
          Geht denn jeder Sensor mit der Loxone Extension?
          Ich dachte Loxone sperrt hier künstlich einiges aus?


          Gesendet von iPhone mit Tapatalk

          Kommentar


          • Mattgyver
            Mattgyver kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            richtig Loxone lässt nur ein paar zu, wie DS1822, DS18B20, DS18S20 uw.
        • Mattgyver
          LoxBus Spammer
          • 08.10.2015
          • 217

          #6
          Christian Fenzl:

          Sry habe mich ungenau ausgedrückt. Fühler habe ich auch ein paar von wiregate verbaut. Ich meine mit Server und I/O module...sprich als alternative zu Loxone oder KNX. Bei E-Service gibt es ja auch Reg I/O Module und Dimmer auf 1-Wire Basis.

          Kommentar

          • Christian Fenzl
            Lebende Foren Legende
            • 31.08.2015
            • 11237

            #7
            Nein, nicht alles funktioniert!
            Aber Wiregate hat bereits das Potential der Loxone-Klientel erkannt, und schreibt bei den Produktvarianten schon explizit dazu, dass es mit Loxone bzw. OEM-Anbietern geht oder nicht geht.

            Im Prinzip fallen mit der Loxone 1-Wire Extension alle 1-Wire I/O-Module hinaus. Die Loxone 1-Wire Extension unterstützt ja nur DS18B20 und DS2438. Auf die technischen Daten bei Wiregate achten, die schreiben genau, welche Bauteile sie verwenden.

            Mit dem Wiregate-Server gibt es diese Einschränkungen nicht - das macht es dann auch für Fensterkontakte usw. interessant.
            t_heinrich Frag doch mal bei Wiregate an, ob der WG-Server irgendwelche Schnittstellen (REST, Web, TCP, UDP oder sowas) an Bord hat, oder einen Link zu einer Doku.
            Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

            Kommentar

            • Mattgyver
              LoxBus Spammer
              • 08.10.2015
              • 217

              #8
              Wenn der Wiregate Server nicht 1500 Euro kostet und es dann auch, wie bei E-Service I/O Module und Dimmer geben wird. Könnte er eine Alternative zum MS werden, da eine Visu auch an Board ist.

              Kommentar

              • Gast

                #9
                Der alte/jetzige Wiregate-Server kommuniziert so viel ich weiß über eibD. Diese Software stellt quasi einen IP-Router dar. Ob der neue New Generation/Timberwolf eine Hardware-IP-Schnittstelle besitzt oder wieder auf eibD/knxD setzt, hat Stefan noch nicht verraten, hab zumindest nichts dazu gefunden.
                Auf alle Fälle kommt er in mind. 3 versch. Versionen, die größte Ausführung verfügt sogar über DMX-Integration. Preise sollen wohl von 500-1.000 € reichen, aber auch das ist noch nicht offiziell.
                Mehr Infos hier, dort kann man auch im Forum nachfragen oder Stefan direkt anschreiben...

                PS: Dass der neue Timberwolf aber einen MS ersetzen kann, glaub ich kaum, ein Logikserver soll er wohl nicht werden, siehe hier.
                Zuletzt geändert von Gast; 01.08.2016, 15:19.

                Kommentar

                • t_heinrich
                  Lox Guru
                  • 07.01.2016
                  • 2070

                  #10
                  Ja ich glaub auch, da muss man sich jetzt noch a bissl gedulden und wenn der Neue bald released wird, haben wir auch die genauen Specs.
                  Aber klingt ja so, dass momentan keiner den aktuellen WireGate Server nutzt.

                  Kommentar

                  • Gast

                    #11
                    Hallo,
                    ich nutze das "alte" wiregate !
                    In Sachen menge der Sensoren und auch ansprechen verschiedener Orte über die einzelnen Busmaster natürlich Preislich nicht zu schlagen, jedoch bin ich mit der ganzen übersetztungskette d.h. Erkennen des Ibuttons, senden auf KNX, lesen der KNX Adresse im Miniserver und dem verarbeiten dieser nicht ganz zufrieden.
                    Kenne es aus reinen loxone Installationen das es da wesentlich fixer geht.
                    Mit freundlichen Grüßen
                    Karsten

                    Kommentar


                    • t_heinrich
                      t_heinrich kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Das ist natürlich ein guter Punkt.
                      Bei Sensoren sicherlich vernachlässigbar, beim iButton kann ich es nachvollziehen, wenn man vor der Tür steht.
                      Wie lange dauert es denn bei dir im Schnitt zwischen Aktion und Reaktion?
                  • Gast

                    #12
                    Oh ... Sorry für die späte Antwort !! Das ist unterschiedlich, 10sec, manchmal muss man den Ibutton aber auch 3x vorhalten.
                    momentan ist das für mich noch nicht ganz so tragisch, weil ich mehr oder weniger eh alles über die App schalte, aber wenn ich mal mehr Zeit habe dann möchte ich das schon alles mal vernünftig ans laufen bringen !

                    Kommentar


                    • t_heinrich
                      t_heinrich kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Danke für die Info.
                      Das ist als Türzugang natürlich völlig indiskutabel.
                  Lädt...