Empfehlung für Wasserzähler mit Impulsgeber --> für Loxone Auswertung

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Prof.Mobilux
    Supermoderator
    • 25.08.2015
    • 4743

    #16
    Könntest Du uns den Preis nennen? Ich habe auch einen Zähler von Sensus und habe mir auch schon überlegt, ob man anstelle des Näherungssensors (siehe oben) nicht auch einfach einen Reedkontakt nehmen kann?
    🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


    LoxBerry - Beyond the Limits

    Kommentar

    • s.schneider
      Dumb Home'r
      • 04.10.2015
      • 23

      #17
      Ich glaube 60€ netto wars


      Gesendet von iPhone mit Tapatalk

      Kommentar

      • f.hien
        LoxBus Spammer
        • 31.08.2015
        • 373

        #18
        Ihr glücklichen! Wir haben Diehl Zähler dafür gibt es nur die Izar pulse i Kontakt Einheit, diese Läst sich aber nirgends auftreiben.
        Vielleicht hat jemand von euch eine Idee.

        Kommentar


        • miqa
          miqa kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Selbst damit bist du noch gut dran. Bei meinem gibt es überhaupt nichts was ein erkennen des Zählerstands möglich macht. Nicht mal was selbst gebautes.
      • mapchen
        Smart Home'r
        • 07.09.2015
        • 88

        #19
        Also wenn ein er wie meiner einen Magnet hat dann einfach einen elektronischen Kompass rauf :
        http://s.aliexpress.com/rA3MFb2M über einen arduino dann auf impulse umrechnen und an den analogen Eingang um 0/5v level zu erkennen. In Summe unter 5 euro und kann theoretisch 1/360 Liter messen wenn ihr den magnet auch auf dem literrad habt



        Gesendet von iPhone mit Tapatalk

        Kommentar

        • Pio435
          Extension Master
          • 25.08.2015
          • 127

          #20
          Eine weitere Möglichkeit ist eine Lichtschranke. Der "Literzeiger" unterbricht die Schranke bei jeder vollen Umdrehung ...





          Gesendet von iPhone mit Tapatalk

          Kommentar

          • AlexAn
            Lebende Foren Legende
            • 25.08.2015
            • 4323

            #21
            Hallo Pio435,

            genau das suche ich!
            Hättest du zu dem Teil einen Link vom Hersteller oder eine Bezugsquelle?

            Würde der auch am Digitalen Eingang vom MS gehen:
            http://www.automation24.at/positions...s-i2-107-0.htm
            Zuletzt geändert von AlexAn; 20.08.2016, 15:41.
            Grüße Alex

            Kommentar

            • Pio435
              Extension Master
              • 25.08.2015
              • 127

              #22
              Es ist ein Panasonic EX26A ... bezogen über einen grossen Online Elektrohandel 😜



              Gesendet von iPhone mit Tapatalk

              Kommentar


              • AlexAn
                AlexAn kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Merci
            • AlexAn
              Lebende Foren Legende
              • 25.08.2015
              • 4323

              #23
              Pio435 danke nochmal hat super geklappt nachdem ich die PNP Version genommen hab und die NPN zurückgeschickt hab - wieder was gelernt!!
              Panasonic Lichttaster EX26APN beim großen C gekauft und bei mir liegt er direkt beim Glas der Wasseruhr auf.

              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Wasseruhr.JPG
Ansichten: 4326
Größe: 16,2 KB
ID: 63034
              Grüße Alex

              Kommentar

            • Gast

              #24
              Hallo,
              hat jemand bereits Erfahrungen mit d. Izar Pulse I Transmitter für einen Diehl Wasserzähler mit Loxone?
              Verbindung mit einer Extension oder 1-wire Extension möglich?
              Wenn ja, wie werden die Kabel angeschlossen?
              Danke.

              Kommentar

              • f.hien
                LoxBus Spammer
                • 31.08.2015
                • 373

                #25
                Gast hast du den Izar Pulse schon. ich suche diesen schon lange allerdings ist dieser nirgends zu bekommen. nur über den Sanitär grosshandel und die sind echt verrückt. War bei drei Sanitär Fachgeschäften hier in der gegend! vom 150€ - 200€ war alles dabei.

                Kommentar

                • Gast

                  #26
                  Ja, habe im Zuge der Wasserzählereichung vom Wasserverband gleich tauschen lassen.
                  Wird zwingend eine Wire Extension benötigt?

                  Kommentar

                  • Gast

                    #27
                    Hat niemand Erfahrung mit d. Izar Puls I
                    Ist zwingend eine 1-wire Extension notwendig?

                    Kommentar


                    • Prof.Mobilux
                      Prof.Mobilux kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Wenn du eine Antwort haben möchtest musst duns hon ein wenig über den Zähler schreiben, z.b. Welche Schnittstelle er hat. Wie soll dir sonst jemand helfen?

                      Kann mir nicht vorstellen, dass der Zähler eine 1-Wire-Schnittstelle hat. Somit ist eine Extension sinnlos.
                  • Labmaster
                    Lox Guru
                    • 20.01.2017
                    • 2585

                    #28
                    Man kann die Anleitung downloaden: z.B. hier: http://www.diehl.com/fileadmin/diehl...AR_PULSE_I.pdf
                    Dort sieht man, daß es sich um einen Impulsgeber mit zusätzlichen Statusausgängen (Manipulation und Strömungsrichtung (nur bei 4 Draht Typ) ) handelt.
                    1 Wire würde hier also nicht viel helfen, man benötigt einfach einen Digitalen Eingang welcher Impulse zählen kann. Also quasi identisch mit den anderen hier im Thread vorgeschlagenen Sensoren welche lediglich PNP waren.
                    Man wird wohl einen PullUp Widerstand vom Eingang gegen Versorgung schalten müssen, da der Sensor einen NPN Open Collector Ausgang hat.
                    (Er zieht beim Impuls einfach gegen Masse (Low), wenn er nicht zieht ist der Pegel nicht definiert so daß ein Pullup einen definierten Pegel (High) herstellen muss.)
                    Wert des Widerstands, je nach Höhe der Versorgungsspannung gegen die man zieht. Bei MS und somit 24V etwas zwischen 20KOhm(~1mA) und 1KOhm(24mA). Der Sensor kann zwar laut Datenblatt 100mA am Ausgange wobei aber halt bei 24mA und 24V schon über 0,5W am Widerstand in Wärme umgesetzt wird, also besser hochohmiger bleiben.

                    Da der Ausgang NPN ist, also 'Low'(0) wenn Aktiv, kann es sein, daß man den Eingang (z.B. im Miniserver) invertieren muss. (je nachdem was man dann im MS mit dem Impuls genau anfangen will). Rein für eine Impulszählung ist es nicht notwendig, da nach jedem Impuls auch wieder ne Pause kommt und somit die Anzahl von Pause (1) und Impulse(0) identisch ist.

                    Stromversorgung scheint der Sensor nicht zu benötigen da er wohl eine eingebaute Batterie hat.

                    Grüße,
                    Walter
                    Zuletzt geändert von Labmaster; 20.04.2017, 07:46.

                    Kommentar

                    • Toms84
                      Extension Master
                      • 13.09.2015
                      • 161

                      #29
                      Hallo zusammen. Habe es bei mir so wie Pio435 umgesetzt. Funktioniert bisher wirklich erstaunlich gut.grüße

                      Kommentar

                      • Gast

                        #30
                        Hallo Walter,

                        danke einmal für die ausführliche Info!
                        Das heißt ich kann einfach den weißen Draht (Impuls) mit einem 20KOhm Widerstand dazwischen an meine Extension (Digitalen Eingang 24V) klemmen?

                        Grüße Werner

                        Kommentar


                        • Labmaster
                          Labmaster kommentierte
                          Kommentar bearbeiten
                          GND vom Sensor zum GND MS, Impulse vom Sensor zu einem Digitaleingang am MS, den 20k zwischen Impulse und 24v des MS.

                          Eventuell kann man sich den Widerstand auch sparen, denn der Text von der Technischen Beschreibung des Miniservers weist auf einen im Miniserver eingebauten PullUp Widerstand hin: ( der von mir groß geschriebene Text )
                          #########################################
                          8 digitale Eingänge 24VDC
                          (0-7,2V entspricht logisch 0; 7,0-8,2V Schaltschwelle BZW. NICHT DEFINIERTER BEREICH; 8-24V entspricht logisch 1)
                          Eingangswiderstand: 10kOhm
                          #########################################

                          ( Dann scheint danach auch noch ein 10k Serienwiderstand im MS zu sein. Schade eigentlich, wäre schön wenn es von den Eingängen ein Schaltbild gebe würde)

                          Also einfach mal Impulse auf den Eingang und gut, eventuell je nachdem wie das Eingangsignal verwendet wird in der Programierung das Signal noch invertieren.

                          Grüsse,
                          Walter
                          Zuletzt geändert von Labmaster; 23.04.2017, 11:00.
                      Lädt...