Empfehlung für Wasserzähler mit Impulsgeber --> für Loxone Auswertung

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #31
    Habe es gerade auf der Extension ohne Widerstand ausprobiert (Alle Eingänge der MS schon vergeben).
    - Eingang I12 an Verbraucherzähler (Impulsgeber,....), kommt leider kein Impuls im Liveview.
    Liegt es an der Extension od. doch am fehlenden Widerstand?
    Danke.

    Grüße,
    Werner

    Angehängte Dateien

    Kommentar

    • romildo
      Lebende Foren Legende
      • 25.08.2015
      • 5159

      #32
      Zitat von Labmaster
      Eventuell kann man sich den Widerstand auch sparen, denn der Text von der Technischen Beschreibung des Miniservers weist auf einen im Miniserver eingebauten PullUp Widerstand hin: ( der von mir groß geschriebene Text )
      #########################################
      8 digitale Eingänge 24VDC
      (0-7,2V entspricht logisch 0; 7,0-8,2V Schaltschwelle BZW. NICHT DEFINIERTER BEREICH; 8-24V entspricht logisch 1)
      Eingangswiderstand: 10kOhm
      #########################################

      ( Dann scheint danach auch noch ein 10k Serienwiderstand im MS zu sein. Schade eigentlich, wäre schön wenn es von den Eingängen ein Schaltbild gebe würde)
      Der Eingangswiderstand ist kein Pullup Widerstand. Er wird aber zur Berechnung des Pullup Widerstandes benötigt.
      Der Pullup Widerstand muss so bemessen werden, dass die Spannung am Eingang des Miniservers für EIN zwischen 8.2-24V liegt.
      Ist die Spannung am Eingang des Miniservers kleiner als 7V bedeutet dies ein AUS.
      Die Spannung zwischen 7,0V-8.2V sollte man nicht anlegen, da in diesem Bereich sowohl ein AUS als auch ein EIN vom Miniserver interpretiert werden könnte.

      Nachtrag:
      Üblicherweise wird ein Pullupwiderstand von ca. 4.7kOhm von Loxone vorgeschlagen.
      Siehe LoxoneDokumentation.
      Zuletzt geändert von romildo; 23.04.2017, 20:54.
      lg Romildo

      Kommentar


      • romildo
        romildo kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        @MaxMoritz
        Im verlinkten Technischen Datenblatt Izar Pulse I steht unter anderem:
        Ausgang: Max. Ausgangsstrom: 50 mA | Max. Ausgangsspannung: 30 V
        Open Collector Ausgangsimpedanz: > 1MΩ
        Somit müsste sowohl Schaltung aus Bild Post 33 wie auch Bild Post 35 funktionieren.

        Bei einem Widerstand mit Wert 4.7kOhm fließen an 24VDC maximal I=U/R = 24V/4700Ohm = 0.005A = 5mA
        Der maximale Leistungsabfall am Widerstand errechnet sich aus P=U*I = 24V*0.005A = 0.12VA
        Der von dir vorgeschlagene Widerstand hat 2W er kann genommen werden, es würde aber auch einer mit 1/4W vollkommen ausreichend sein
        Zuletzt geändert von romildo; 28.03.2024, 15:24.

      • MaxMoritz
        MaxMoritz kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        @romildo
        Herzlichen Dank für Deine sehr kompetente Antwort und Hilfe. Anschluß (gemäß "#35") und Programmierung ging reibungslos über die Bühne. Alles funktioniert nun, wie es soll.

      • romildo
        romildo kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Bitte gerne, danke für die Rückmeldung.
    • Gast

      #33
      Kann ich den Izar Pulse I nach dieser Skizze verbinden?
      Angehängte Dateien

      Kommentar

      • Thomas M.
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 3263

        #34
        Ich würde nicht die 24V der Versorgung verwenden, sondern die 24V für die DI's.
        Unterschied:
        Die 24V für die DI's haben eine rückstellbare Sicherung drin. Sprich hast du einen Kurzschluss, bricht nur die 24V der DI's zusammen (und diese funktionieren dann nicht mehr), die 24V für den Betrieb des MS bleibt aufrecht.

        Machst du das so wie skizziert, schließt du quasi bei einem Kurzschluss das 24V Netzteil kurz und es fällt alles total aus. Dann suche den Fehler.
        Zusätzlich muss so der Kurzschlussstrom über den Querschnitt des Sensors fließen. Kann dir nicht sagen, ob die dünnen Adern 10A (natürlich je nachdem welches Netzteil du hast) aushalten.

        Kommentar

      • Gast

        #35
        Anbei der geänderte Anschlussplan für den Izar Pulse I, Skizze in Ordnung?
        Angehängte Dateien

        Kommentar

        • macgee
          Smart Home'r
          • 02.12.2015
          • 86

          #36
          Hallo Gemeinde,
          hier mal eine Erfolgsmeldung.

          Angeregt durch den Thread habe ich bei Alibaba für 2,20 US$ einen Näherungssensor in flacher Bauweiser bestellt.
          TL-W5MF1 PNP NO 10-30Vdc. (PNP !!!)
          Die Sensus hat 2 Zapfen auf dem Glas (ist auf dem Bild im Posting #13 in diesem Thread gut zu sehen) um einen Zähler aufzunehmen.
          Da die Zapfen innen hohl sind, habe ich ein M3 Gewinde reingeschnitten.
          Von einem alten PC Gehäuse hatte dann noch ein Abdeckblech die perfekten Maße, um mit M3 Schrauben den Sensor festzuklemmen.
          Das sieht gut aus, sogar der Deckel geht noch zu.
          Anschluss an +24V, GND und DI vom Miniserver und jetzt bekomme ich für jeden Liter einen Impuls.
          Funktioniert einwandfrei.

          Ciao macgee

          Belegung Sensor:
          braun (+24), blau (GND), schwarz (Impuls)
          Zuletzt geändert von macgee; 01.03.2018, 16:31.

          Kommentar


          • t_heinrich
            t_heinrich kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Echt ne sehr feine Lösung.
            Hab leider keinen Zähler, den man induktiv "abgreifen" kann, sondern nur optisch, da scheint es deutlich teurer zu werden.
            Hallo, ich bin gerade an dem Thema Strom- und Wasserverbrauchmessung dran. Ich habe folgende Wasseruhr. Im Loxwiki habe ich nur etwas zu einem induktiven

          • leschnux
            leschnux kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Hi,

            heute ist mein Sensor gekommen, kannst du mir sagen welche Farben du wie angeschlossen hast?

          • manfred
            manfred kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Nur als Info für Interessierte: Habe die Lösung an einem Diehl Coronca MCI versucht umzusetzen. Bei diesem ist auf dem Literzeiger ein Metallblättchen (Halbmond) monitert, welches sich analog zum Zeiger mitdreht. Leider erhalte ich hier keinerlei Signale (unabhängig der Position) vom angegeben Sensor. Anscheinend ist das Blättchen zu wenig leitend. Zum Testen der richtigen Verkabelung hatte ich eine Schraube verwendet --> das funktionierte einwandfrei
            Werde nun auch die EX-26 APN Lösung versuchen umzusetzen.
            Danke fürs Teilen eurer Lösungen!
        • leschnux
          Extension Master
          • 22.10.2017
          • 144

          #37
          Zitat von macgee
          Hallo Gemeinde,
          hier mal eine Erfolgsmeldung.

          Angeregt durch den Thread habe ich bei Alibaba für 2,20 US$ einen Näherungssensor in flacher Bauweiser bestellt.
          TL-W5MF1 PNP NO 10-30Vdc. (PNP !!!)
          Die Sensus hat 2 Zapfen auf dem Glas (ist auf dem Bild im Posting #13 in diesem Thread gut zu sehen) um einen Zähler aufzunehmen.
          Da die Zapfen innen hohl sind, habe ich ein M3 Gewinde reingeschnitten.
          Von einem alten PC Gehäuse hatte dann noch ein Abdeckblech die perfekten Maße, um mit M3 Schrauben den Sensor festzuklemmen.
          Das sieht gut aus, sogar der Deckel geht noch zu.
          Anschluss an +24V, GND und DI vom Miniserver und jetzt bekomme ich für jeden Liter einen Impuls.
          Funktioniert einwandfrei.

          Ciao macgee
          Hi,

          würdest du einen Link zu dem TL... zur Verfügung stellen?
          gruss

          Kommentar


          • macgee
            macgee kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            de.aliexpress.com/item/30x18x10-5mm-sensing-TL-W5M-series-NPN-NO-NC-TL-W5MC1-TL-W5MC2-PNP-NO-TL/32583411282.html?spm=a2g0s.9042311.0.0.W9rpxw
        • leschnux
          Extension Master
          • 22.10.2017
          • 144

          #38
          Hallo Zusammen,

          ich musste gerade feststellen das in meinem Bestellungstext NPN drin steht, ich bin mir aber sicher das bei der ürsprünglichen Bestellung stand noch PNP.
          Kann mir jemand sagen wie ich das testen könnte und kann man einen NPN auch mit den Loxone DI nutzen?

          Gruss

          Kommentar

        • SchmuFoo
          Extension Master
          • 08.08.2017
          • 103

          #39
          Hallo zusammen,

          ich habe heute meinen neuen Wasserzähler mitsamt elektrischem Impulsgeber montiert bekommen:

          https://www.pipersberg.de/portfolio-...s-vorruestung/
          http://www.pipersberg.de/wp-content/...dul-IMN-02.pdf

          Mein Loxone Partner mitsamt Elektromeister kommt in ein paar Wochen vorbei um sich u.a. das Thema anzuschauen - Ich bin aber natürlich bereits jetzt neugierig wie genau das gute Stück an Loxone verkabelt/angeschlossen/konfiguriert wird :-)

          Jemand eine Idee?

          "Impulsausgang: S0 nach DIN 43864 und DIN VDE 0418"

          ""Das Modul besitzt einen potentialfreien Ausgang nach S0-Standard. Das bedeutet, dass ein Transistor am Ausgangunter Beachtung der Polarität als Schalter mit einem Strombegrenzungswiderstand von 200 Ohm für die Dauer des Impulses einen Strom bis max. 30mA zulässt.

          Befolgen Sie unbedingt unten stehende Hinweise!

          Maximale Spannung: 30 V
          Maximaler Strom: 30 mA
          Impulslänge: 50 ms
          Impulspause: >50 ms
          R(H): 200 Ohm
          R(L): >10 MOhm""


          Grüße!

          Kommentar

        • romildo
          Lebende Foren Legende
          • 25.08.2015
          • 5159

          #40
          Zitat von SchmuFoo
          ...Mein Loxone Partner mitsamt Elektromeister kommt in ein paar Wochen vorbei um sich u.a. das Thema anzuschauen - Ich bin aber natürlich bereits jetzt neugierig wie genau das gute Stück an Loxone verkabelt/angeschlossen/konfiguriert wird :-)...
          Bei falscher Verdrahtung kann mann ihn aber auch zerstören. Wenn Du es trotzdem machen willst, ist es auch in Deiner Verantwortung.

          Wenn Du ihn gemäss #39.3 anschliessen würdest, würde er vermutlich nach dem ersten Impuls kaputt sein, oder zumindest nicht lange leben.
          I = U/R = 24V/200Ohm = 0.12A = 120mA

          Hast Du schon mal diesen Thread durchgelesen?
          Zumindest bei folgenden Posts findest Du die Information dazu:
          #28, #30.1, #32 - #35

          lg Romildo

          Kommentar

          • SchmuFoo
            Extension Master
            • 08.08.2017
            • 103

            #41
            Zitat von romildo
            Bei falscher Verdrahtung kann mann ihn aber auch zerstören. Wenn Du es trotzdem machen willst, ist es auch in Deiner Verantwortung.
            Ich bin nur neugierig, anfassen tu ich das nicht selber; ich lasse selbst einfache Deckenlampen vom Elektriker anschließen )
            Wenn Du ihn gemäss #39.3 anschliessen würdest, würde er vermutlich nach dem ersten Impuls kaputt sein, oder zumindest nicht lange leben.
            I = U/R = 24V/200Ohm = 0.12A = 120mA
            Wieder was gelernt und darum geht es mir, Danke!

            Hast Du schon mal diesen Thread durchgelesen?
            Zumindest bei folgenden Posts findest Du die Information dazu:
            #28, #30.1, #32 - #35
            Ja komplett, aber besonders die genannten Punkte verstehe ich als Laie mal so gar nicht - Nicht umsonst habe ich im Elektrotechnischen Anteil meiner IT-Ausbildung ein "mangelhaft" gehabt ;-)

            Kommentar


            • romildo
              romildo kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              In #32 und #35 wird gezeigt wie man den Sensor anschliesst.
              Die Linien sind die elektrischen Verbindungen, das Rechteck mit 4,7 kOhm ist ein Widerstand welcher zudem benötigt wird.

            • SchmuFoo
              SchmuFoo kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Mein https://www.pipersberg.de/portfolio-...s-vorruestung/ wurde nun gestern angeschlossen und es funktioniert (erstmal?) (Elektriker und Hersteller haben sich abgestimmt und keinen Widerstand eingebaut; wenn ich das richtig sehe geht eine Ader kommend vom Impulsgeber auch an + eines 24V Netzteil)
          • ceeage
            LoxBus Spammer
            • 03.02.2018
            • 333

            #42
            Zitat von Benjamin Jobst
            Hallo zusammen,

            ich habe vor kurzem auch einmal danach gefragt. Letztendlich werde ich jetzt wohl dieses Modell nehmen:

            MTKD-N gibt es mit einem Impuls-Ausgang mit 1 imp/Liter. Und vor allem finde ich, das Teil macht für gut 100€ einen sehr soliden Eindruck. Für die Hauptwasserleitung finde ich das auch ein wichtiges Kriterium ;-)
            Hallo,

            muss mal nachhaken: hast du diesen Zähler nun bei dir verbaut?
            Wenn ja, tut er was er soll und funktioniert er richtig?

            Kommentar

            • Benjamin Jobst
              Lox Guru
              • 25.08.2015
              • 1196

              #43
              Hi ceeage ja, ich habe den MTKD mit 1 Impuls/l verbaut und bisher verrichtet das super seinen Dienst. Der Kontakt hängt an einem MDT KNX-Binäreingang und bisher glaube ich nicht, dass viele Impulse verloren gegangen sind.
              MfG Benny

              Kommentar


              • ceeage
                ceeage kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Hallo Benny,

                danke für deine Info. Muss ich diesen Binäreingang verwenden oder gibt es noch eine andere Möglichkeit den Zähler an den Miniserver anzubinden?

              • Benjamin Jobst
                Benjamin Jobst kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Normalerweise sollte es auch mit den Loxone DIs gehen, da es sich im Zähler wohl um einen Reedkontakt handelt.
            • 24cx
              Smart Home'r
              • 05.08.2018
              • 43

              #44
              Sagt mal mit Funk hat das keiner gelöst oder?

              Kommentar

              • AlexAn
                Lebende Foren Legende
                • 25.08.2015
                • 4323

                #45
                24cx gibt da einiges im Netz mit der Suche nach Wemos, Wasserzähler, TCRT5000 (beachte das Prellen bzw. die Genauigkeit), Panasonic EX-26A usw.
                Zuletzt geändert von AlexAn; 22.05.2020, 05:46.
                Grüße Alex

                Kommentar


                • 24cx
                  24cx kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Vielen Dank, gefällt mir alles nicht so, aber trotzdem danke!
              Lädt...