Empfehlung für Wasserzähler mit Impulsgeber --> für Loxone Auswertung

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Matze_orb
    Extension Master
    • 19.12.2015
    • 154

    #1

    Empfehlung für Wasserzähler mit Impulsgeber --> für Loxone Auswertung

    Hallo liebe Loxoner,

    könntet ihr mir bitte einen Wasserzähler(Kaltwasser)mit impulsgeber empfehlen, welcher sich optimal in Loxone einbinden lässt und präzise Werte liefert?

    vielen Dank für eure Empfehlungen bzw. Erfahrungen mit euren installierten Zählern.

    Viele Grüße
    Matze

  • Matze_orb
    Extension Master
    • 19.12.2015
    • 154

    #2
    Hier gab es schon im im Juli eine identische Frage eines Forenmitglieds. Könnt ihr diesen Zähler empfehlen? Gibt es. Günstigere?

    Ich konnte noch einen weiteren finden, jedoch nur mit einem 10 Liter Impuls...
    Wasserzähler Kaltwasser QN 2,5 130 mm mit Impulsausgang 1 Liter: Amazon.de: Baumarkt
    Zuletzt geändert von Matze_orb; 02.08.2016, 20:30.

    Kommentar

    • zeki
      Supermoderator
      • 22.08.2015
      • 496

      #3
      Hallo,
      Ich habe eine aquabasic. 1imp/Liter und kostet um die 50 EUR.
      Gruss Zeki
      Angehängte Dateien

      Kommentar

      • Benjamin Jobst
        Lox Guru
        • 25.08.2015
        • 1196

        #4
        Hallo zusammen,

        ich habe vor kurzem auch einmal danach gefragt. Letztendlich werde ich jetzt wohl dieses Modell nehmen:

        MTKD-N gibt es mit einem Impuls-Ausgang mit 1 imp/Liter. Und vor allem finde ich, das Teil macht für gut 100€ einen sehr soliden Eindruck. Für die Hauptwasserleitung finde ich das auch ein wichtiges Kriterium ;-)
        MfG Benny

        Kommentar

        • miqa
          MS Profi
          • 03.06.2016
          • 774

          #5
          Ich hab mir ein Angebot von meinem Wasserversorger geben lassen. Für ca. €250,- bauen die mir einen Zähler ein der, für deren Ablesung nach wie vor mechanisch Arbeitet/anzeigt, und zusätzlich einen elektrischen Impulsausgang zur Verfügung stellt.

          Ist zwar n bisschen Geld, aber bevor ich einen Zähler für €50,- oder €100,- kaufe und dann noch den Klempner bezahlen muss, ist das vielleicht genauso günstig. Außerdem hab hat man keinen weiteren Zähler in der Leitung, da sich einige wegen des Fließgeschwindigkeit Gedanken machen.

          Kommentar

          • Nobbi75
            Lox Guru
            • 25.08.2015
            • 1264

            #6
            Zitat von miqa
            Ich hab mir ein Angebot von meinem Wasserversorger geben lassen. Für ca. €250,- bauen die mir einen Zähler ein der, für deren Ablesung nach wie vor mechanisch Arbeitet/anzeigt, und zusätzlich einen elektrischen Impulsausgang zur Verfügung stellt.
            So unterschiedlich sind die Wasserwerke. Im letzten Haus bot der Versorger es pauschal für einmalig 80€ an.

            50km weiter...im neuen Haus....der dortige Anbieter (OOWV)hat noch nie etwas von einem solchen Zähler gehört




            Gesendet von iPad mit Tapatalk

            Kommentar


            • miqa
              miqa kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              OOWV hab ich auch. Der Typ am Telefon machte schon den Eindruck als wenn er weiß wovon ich spreche und war auch in der Lage raus zu finden das dafür ein neuer Zähler verbaut werden muss und ein entsprechendes Angebot zu schreiben.

            • Nobbi75
              Nobbi75 kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              miqa ich wurde zuerst nach meinem Ort gefragt und dann zum entsprechenden Techniker verbunden....Gib doch bitte mal Bescheid wenn Du ein Angebot hast...dann hake ich da mal nach.

              Woher kommst Du?

            • miqa
              miqa kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Nach meinem Wohnort wurde ich auch erst gefragt und musste dann in der zuständigen Stelle vom OOWV anrufen. Angebot vom OOWV war wie gesagt ca. €250,-
          • Special
            LoxBus Spammer
            • 27.08.2015
            • 437

            #7
            Oder selbst bauen

            http://blog.steveundkristin.de/2015/...von-mysensors/

            Kommentar

            • f.hien
              LoxBus Spammer
              • 31.08.2015
              • 373

              #8
              Habt ihr das mit dem Selber bauen schon mal versucht! ich sehe das so das wir einfach den Näherungssensor an einen Digital eingang hängen und dieser die Impulse zählt? oder verstehe ich das Falsch.

              Kommentar

              • miqa
                MS Profi
                • 03.06.2016
                • 774

                #9
                Sollte theoretisch funktionieren. Das größere Problem, zumindest in meinen Augen, ist der passende Zähler. Meiner hat z.B. den genannten metallischen Halbmond nicht.
                In meinem Fall ist da nichts was so groß ist das man es zuverlässig abfragen könnte.

                Kommentar

                • f.hien
                  LoxBus Spammer
                  • 31.08.2015
                  • 373

                  #10
                  Hab es nun auch mal mit unserem Wasser Sensor versucht.
                  Leider ohne Erfolg ist ein Diehl Zähler.
                  Das Metallische Rat bring denn Näherungssensor nicht zum Auslösen.

                  Kommentar

                  • Prof.Mobilux
                    Supermoderator
                    • 25.08.2015
                    • 4744

                    #11
                    Zitat von Special
                    Das ist für mich interessant - ich habe so einen Wasserzähler mit kleinem Metallblättchen am Drehrad. Scheint mir auch so, als ob da schon extra Halter für einen Sensor am Wasserähler sind, die dieses Metallblättchen detektieren können.

                    Die obige Anleitung nimmt ja einen Arduino als Auswerteeinheit, aber wenn ich es richtig verstehe müsste man den empfohlenen Sensor doch auch direkt an einem Eingang der Loxone mit 24V betreiben können, oder? Wenn ja: Muss ich dann einen Eingang einer Extension nehmen und diesen als Frequenzzähler konfigurieren?

                    Link zum Sensor: http://www.ebay.de/itm/271894479035?...%3AMEBIDX%3AIT
                    🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


                    LoxBerry - Beyond the Limits

                    Kommentar

                    • Benjamin Jobst
                      Lox Guru
                      • 25.08.2015
                      • 1196

                      #12
                      Dein Sensor hat einen Halbleiter als Schalter, aber das sollte eigentlich für den DI der Loxone nichts ausmachen oder?
                      Ob du einen Frequenzzähler nimmst oder nicht, ist eine gute Frage. Habe schon einiges gehört, dass der Frequenzzähler-Eingang auch nicht sauber funktioniert.
                      Ich würde eher den normalen Tr und einen gewöhnlichen DI an der Loxone nehmen, das kommt aber ein bisschen auf die Impulsrate des Zählers und euren Verbrauch an. In der Regel sollte das aber locker ausreichen - es sei denn ihr füllt regelmäßig m³-weise Schwimmbäder mit Feuerwehrschläuchen ;-)

                      Mein oben erwähnter MTKD-N ist mittlerweile gekommen. Das ist auch eine recht gewöhnliche Wasseruhr mit vom Hersteller aufgesetztem Sensor, die Scheibe der Uhr hat aber wohl einen kleinen Magneten, die einen Reed-Kontakt schaltet. Sieht aber sehr robust und hochwertig aus, das Teil.
                      MfG Benny

                      Kommentar

                      • s.schneider
                        Dumb Home'r
                        • 04.10.2015
                        • 23

                        #13
                        Die Wasseruhren unseres lokalen Versorgers haben auch eine Vorbereitung für eine Leseeinheit. (Siehe die beiden Dorne auf dem Foto)
                        Nach Rücksprache mit dem Hersteller der Wasseruhr habe ich dann eine Lese-Einheit bestellt und per Impulsgeber in Loxone eingebunden.
                        Die Einheit ist vom Zählwerkhersteller Sensus, in meinem Fall eine "Sensus HRI-B4", es wird ein Impuls pro 10L ausgegeben.

                        Bis jetzt läuft es zuverlässig und ich kann keine Probleme feststellen.

                        Kommentar

                        • olicat
                          MS Profi
                          • 25.08.2015
                          • 558

                          #14
                          Hi,

                          wo hast Du denn die Lese-Einheit bestellt?
                          Ich finde leider keine Online-Bezugsquelle für den HRI.

                          Oliver

                          Kommentar

                          • s.schneider
                            Dumb Home'r
                            • 04.10.2015
                            • 23

                            #15
                            Das stimmt, ich habe online leider auch nichts gefunden.
                            Unser lokaler Versorger bezieht seine Wasseruhren bei "Ebeling & Sohn".
                            Da habe ich einfach angerufen und konnte per Mail diese Lese-Einheit auf Rechnung bestellen.
                            Man muss denen mitteilen, welches Zählermodell man hat und welche Impuls-Taktung man haben möchte, weil das lässt sich nachträglich nicht verändern.
                            In meinem Fall haben die mir für einen Privathaushalt eine 10L/Imp empfohlen.

                            Kommentar

                            Lädt...