Welche Vorteile hat die Loxone Relay Extension bei der Rolladensteuerung?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • t_heinrich
    Lox Guru
    • 07.01.2016
    • 2070

    #1

    Welche Vorteile hat die Loxone Relay Extension bei der Rolladensteuerung?

    Hallo,

    ich habe hier gelesen, dass ein entscheidener Vorteil die Visualisierung in den Apps und der WebGui ist.

    Gibt es denn weitere Vorteile gegenüber einer KNX Variante, die zumindest preislich deutlich attraktiver ist?

    Und dann habe ich gelesen, dass man mit etwas Programmieraufwand die Visualiserung auch mit der KNX Variante bewerkstelligen kann.

    In meinem Fall reden wir von 17 Rolläden, da macht das schon was aus.

    Danke und Gruß

    Thomas
  • Christian Fenzl
    Lebende Foren Legende
    • 31.08.2015
    • 11237

    #2
    Servus Thomas,

    Es hängt davon ab, ob du KNX schon anderwärtig im Einsatz hast oder nicht.
    Wenn du sowieso andere KNX-Komponenten verbaust, ist die Anschaffung der KNX-Software und deren Programmierung eh kein Thema.
    Wenn du allerdings nur für die Rolläden KNX-Aktoren kaufen möchtest, ist das schon ein größerer Aufwand mit der Programmierung (wie im Wiki-Artikel beschrieben).

    Für Rolläden brauchst du jedenfalls keine 16A-Relais - da reichen die 5A-Relais der normalen Extension auch aus.
    Dann gibt es auch noch andere Alternativen, z.B. Relaismodule über DMX, die lassen sich ähnlich einfach einbinden wie die Digitalausgänge der Extensions.

    lg, Christian
    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

    Kommentar

    • Gast

      #3
      Du kannst praktisch alle möglichen Relaismodule (auch solche die IP basiert eingebunden werden wie Pokeys) für deine Rolladen verwenden und auch visualisieren. 17 Rolläden ist da noch recht überschaubar. Die Mehrarbeit wird maximal einen Tag ausmachen.
      Das größte Mank ist in meinen Augen der Fall, dass Loxone mal nicht mehr so ganz zu meinem Gusto passt. Die Firmenphilosophie kann man als nicht ganz stringent bezeichnen. Daher habe ich möglichst viel in KNX erledigt und halte mir die Option offen auf Homeserver, Wiregate, EIB-PC o.ä. zu wechseln.

      Kommentar

      • t_heinrich
        Lox Guru
        • 07.01.2016
        • 2070

        #4
        Schon mal danke für eure Antworten.
        Ich plane eine Mischung aus Loxone und KNX.
        Also die Taster und die Aktoren sollen KNX sein.
        Dazu dann den MiniServer und vielleicht noch 1-Wire - mla s
        chauen, auch hier stört mich die Einschränkung von 1-Wire.

        Das die Programmierung etwas aufwändiger ist, ist mir klar, muss ich ja eh machen.
        Bei der Software sehe ich zu, dass ich mit ETCS5 Lite auskomme, die gibt es ja mit der Online Schulung für kleines Geld.

        Kommentar

        • Flyfast
          Dumb Home'r
          • 22.11.2015
          • 24

          #5
          Hallo zusammen,
          ich habe mich in der selben Frage für die Relais Extensions entschieden. Grund war, das ich bestmögliche Kontrolle beim Feineinstellen der Lammellenstellung der Jalousien bzw. Schlitze der Rollläden haben wollte. Vergleich habe ich zugegeben keinen, ich steure nur Steckdosen und Heizkreise mit KNX. Den Loxone Steuerzeiten würde ich jedoch die Schulnoten 3 geben. Kein Grund zur Klage, aber es könnte auch besser sein ;-). Über Laufzeitnen bei Knx, Dmx, ... würde ich theoretisch eher schlechteres erwarten.

          Grüsse, Jürgen

          Kommentar

          • t_heinrich
            Lox Guru
            • 07.01.2016
            • 2070

            #6
            Zitat von Flyfast
            Grund war, das ich bestmögliche Kontrolle beim Feineinstellen der Lammellenstellung der Jalousien bzw. Schlitze der Rollläden haben wollte.
            Das wäre natürlich ein Argument.
            Hat hier jmd praktische Erfahrungen?

            Kommentar

            • t_heinrich
              Lox Guru
              • 07.01.2016
              • 2070

              #7
              Wie habt ihr das mit dem Status der Position in der App gelöst?
              Hab irgendwo mal gelesen (und finde es leider nicht mehr), dass es da ein Workaround geben soll.

              Kommentar


              • Gast
                Gast kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Na was für ein Workaround denn? Loxone übernimmt die Intelligenz, du definierst separate GAs für den Rolladen betreffende EIB Sensoren und Aktoren und legst alles auf die Automatikjalousie. Fertig

              • t_heinrich
                t_heinrich kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Siehe in meinem ersten Beitrag:

                ich habe hier gelesen, dass ein entscheidener Vorteil die Visualisierung in den Apps und der WebGui ist.

              • t_heinrich
                t_heinrich kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Wie hast du das denn bei dir gelöst?
                Oder lässt du es nicht visualisieren?

                EDIT

                Das hier gerade gefunden:
                Zuletzt geändert von t_heinrich; 15.08.2016, 19:41.
            Lädt...