Magnetventil Empfehlung

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Matze_orb
    Extension Master
    • 19.12.2015
    • 154

    #1

    Magnetventil Empfehlung

    Hallo Loxoner,

    um im Notfall, zum Beispiel wenn der Wassersensor anschlägt, die Wasserzufuhr des Hauswasseranschlusses zu stoppen möchte ich ein Magnetventil einbauen.

    siehe: http://www.ebay.de/itm/391162868870

    welche Version würdet ihr für die Loxoneanbindung empfehlen? 12v, 24v oder 230v ? Im Moment favorisiere ich die 230v Variante, da ich dann direkt den Ausgang des miniserver nutzen kann. Gleichspannung wäre mir aber lieber, scheint aber beim ansteuern durch loxone komplizierter zu sein oder?

    stromlos soll es zudem offen sein, also nur wenn loxone ein Signal gibt wird es durch eine Spannung geschlossen.

    Was meint ihr?

    Danke und Gruß
    Matze
  • eisenkarl
    Lox Guru
    • 28.08.2015
    • 1350

    #2
    Genau diese Ventile hatte ich als 230V Variante mal als Notlösung an meiner Heizungsanlage. Funktionierten tadellos, gibt aber einen Schlag auf die Leitung wenn es unter Druck geöffnet oder geschlossen wird. Sollte aber bei einer Notabschaltung egal sein...

    Kommentar

    • Hesch@
      Extension Master
      • 31.08.2015
      • 194

      #3
      Hallo Matze,

      genau dieses Ventiel (230 VAC NO) habe ich auch nach meinem Rückspüler in der Hauptwasserleitung mit zwei Wassersensoren eingebaut. Funktioniert einwandfrei.

      Du solltest bloß darauf achten, das dieses Ventil nie länger als 20 - 25 Min. im Notfall mit Strom beaufschlagt wird, da ansonsten die Spule sehr heiß wird und Schaden nehmen kann.

      Zudem unbedingt alle 2 - 3 Monate das Richtige Schalten und Schließen des Ventils überprüfen.

      Gruß

      Hesch@

      Kommentar

      • eisenkarl
        Lox Guru
        • 28.08.2015
        • 1350

        #4
        Es ist richtig, dass das Ventil heiß wird, allerdings ist das sogar über Wochen (zumindest bei mir) kein Problem gewesen

        Kommentar

        • Matze_orb
          Extension Master
          • 19.12.2015
          • 154

          #5
          Ich danke euch für die schnelle Info!!! Ich hoffe das kein Wassersensor je Alarmschlagen wird. Nochmals besten Dank für Eure Ratschläge.

          Erholsames We

          Kommentar

          • svethi
            Lebende Foren Legende
            • 25.08.2015
            • 6318

            #6
            Also, ich halte von der Idee mit dem NO nichts. Hast Du einen Rohrbruch und der FI löst aus, ist Dein Rohrbruch wieder aktiv.
            Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

            Kommentar

            • Michael Sommer
              Lox Guru
              • 25.08.2015
              • 1956

              #7
              Hallo Miteinander,

              wie Sven u.a. schon schreibt, halte auch ich die Variante „Stromlos Auf“ für nicht geeignet. Damit erreicht man nur eine theoretische Sicherheit. Bei Spannungsausfall, Sicherungsausfall, Drahtbruch, defekt des Antriebes. Aber auch bei Fehlfunktion der Automation (z.B. Relais defekt) bemerkt man überhaupt nicht, dass das Ventil nicht mehr korrekt arbeitet. In der Regel hat man keine Endlagenrückmeldungen dafür eingeplant um eine Auf/Zu- Überwachung sicherzustellen. Solche Schutzfunktionen, wenn man diese einbaut gehören für mich in der Funktion „Stromlos zu“ aufgebaut.

              Auch die Einbindung einer Automation zur Ansteuerung ist zumindest nicht 100%ig Zuverlässig. Bei einem Fehler im Programm oder bei einem Programmabsturz hat man oftmals auch keine sichere Ansteuerung mehr.

              Auch zweifle ich schon einmal an, dass ein Wassermelder gerade an der Stelle montiert ist, wo eine Undichtigkeit auftritt. Oder baut Ihr an allen Zapfstellen oder Verteilern solch einem Melder ein.

              Der Abschaltkontakt eines Melders gehört für mich immer hardwareseitig in die Spannungsversorgung des Antriebes, Unabhängig von einer Automation verdrahtet. Eine Alarmweitermeldung zur Visu, etc. macht schon Sinn, jedoch braucht man dafür im Melder 2 Kontakte oder ein Relais zur Vervielfachung. Wenn schon eine Koppelung mit der Automation, dann kann man vielleicht einen zusätzlicher Handeingriff oder eine Zentralabschaltung (Ferien, etc.) integrieren.

              Wo man aufpassen muss, viele Melderbausteine signalisieren einen Alarm nicht mittels Wechsel- oder Öffnerkontakt sondern haben einfach nur einen Schließer, der bei Alarm geschlossen ist. Also ist das Ganze auch nicht drahtbruchsicher.

              Auch sollte man dafür sorgen, dass der Antrieb regelmäßig auf Funktion geprüft wird. Sonst kann es passieren dass durch Ablagerungen im Rohr/Absperrung das Ganze festsitzt oder nicht dicht schließt und dadurch das Ganze nicht mehr funktioniert. Bei Magnetventilen muss man häufiger einen Prüfdurchgang realisieren, als bei Motorbetriebenen Absperreinrichtungen.

              Meiner Meinung nach bringt solch eine Absperreinrichtung inkl. der zugehörigen Melderbausteine keine wirkliche Sicherheit. Auch sollte man daran denken, dass die Ventile für
              - Trinkwasser geeignet DVGW-Zulassung
              - Antriebe langsam schließend/öffnen um Druckstöße zu vermeiden.
              - Ventil Stromlos Zu (mit manueller Handbedienung oder absperrbarer Umgehung)
              geeignet sind. Am besten verwendet man dafür einen geeigneten Motorkugelhahn oder eine zugelassene Motorabsperrbaubaugruppe.

              Gruß Michael


              Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
              ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
              Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
              Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
              LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
              Testserver: 2xMS-GEN1

              Kommentar

              • Christian Fenzl
                Lebende Foren Legende
                • 31.08.2015
                • 11237

                #8
                Ich finde, NO geht schon in Ordnung. Ist ja nicht so, dass man bei einem Rohrbruch durch Wassermelder so tut wie wenn nichts wäre.
                Ich gehe davon aus, dass Matze in dem Fall auch den Hauptwasserhahn abdreht. Das Magnetventil ist als Übergang bis dahin zu sehen.
                Eine manuelle Überbrückung mit Kugelhahn würde ich auch einbauen, wenn das Ventil wirklich spinnt und nicht mehr aufgeht.
                lg, Christian
                Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                Kommentar

                • Matze_orb
                  Extension Master
                  • 19.12.2015
                  • 154

                  #9
                  Hallo Michael,

                  vielen Dank für deine ausführliche Antwort. Das mit dem Stromlos geschlossen ist eine Ansichtssache. Jede Variante hat seine Vor und Nachteile. Im Fall eines Wohnungsbrands ist es Vorteilhaft wenn kein Strom zur Verfügung steht ich noch zum löschen Wasser bekommen. Wie gesagt, da gibt es vor und Nachteile.

                  Dein Tipp mit dem Motorkugelhahn ist aber Gold Wert! Perfekt für mich geeignet und es gibt keine Druckstöße

                  jedoch gibt es keine mit dvgw Zulassung :-(

                  Sonst hätte ich diesen hier bestellt: --> http://www.ebay.de/itm/DN25-G1-0-220...u0AAOSwiYFXEGP K

                  Kommentar


                  • Michael Sommer
                    Michael Sommer kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Hallo,
                    das mit dem Löschen im Brandfall, halte ich für ein Märchen. Wenn ein Haus wirklich brennt, dass der Strom ausfällt, dann ist es besser schnellstens das Haus zu verlasssen und auf die Feuerwehr zu warten.

                    Letzendlich muss jeder selbst entscheiden welche Philosophie man bevorzugt oder sich entscheidet. Im beruflichen Alltag jedenfalls würde eine NO-Lösung nicht in Frage kommen.

                    Gruß Michael
                • Matze_orb
                  Extension Master
                  • 19.12.2015
                  • 154

                  #10
                  Dieses hier soll inTrinkwasseranlagen zulässig sein (steht jedenfalls in der Beschreibung)
                  https://www.poel-shop.de/zonenventil...7/#description

                  alles andere ist sehr teuer:
                  2/2 Wege Kugelventil EMV-110 Serie 220-9G30-Kmit integriertem Relais z. 2-Punkt-Ansteuerung 230 V/ACmit DVGW Zulassung für Trinkwasser   leichte ...
                  Zuletzt geändert von Matze_orb; 06.08.2016, 15:19.

                  Kommentar

                  • AlexAn
                    Lebende Foren Legende
                    • 25.08.2015
                    • 4323

                    #11
                    Sehe das ähnlich wie Matze.
                    Bei Stromausfall gehört für mich die Wasserversorgung zur Grundversorgung und das klappt bei uns mit dem Hochbehälter des Versorgers sehr gut.
                    Sogar Warmwasser wird durch den Speicher gedrückt.
                    Ist ja auch nur ein zeitlich befristeter Alarmzustand bis ich nach Hause komme und den Hahn zudrehe.
                    Grüße Alex

                    Kommentar

                    • Michael Sommer
                      Lox Guru
                      • 25.08.2015
                      • 1956

                      #12
                      [QUOTE=Matze_orb;n51388] …. alles andere ist sehr teuer:
                      https://<a href="http://www.magnetve...tml</a>[/QUOTE]
                      dieser Motorkugelhahn hat wenn ich die Schaltung anschaue intern einen Reversierbaren Motor. Das heißt:
                      - Keine Spannung an Klemme 3: Motor bleibt in der gerade erreichten Stellung stehen
                      - Spannung an Klemme 3 und keine Spannung an Klemme 1: Motorkugelhahn schließt
                      - Spannung an Klemme 3 und Spannung an Klemme 1: Motorkugelhahn öffnet
                      Damit kann man Deine gewünschte Funktion (NO) aber sicherstellen, wenn der Antrieb vor einem Spannungsausfall schon geöffnet war. Was nicht schlecht ist, der Antrieb hat gemäß Datenblatt wohl auch Endlagenmeldungen Auf/Zu und eine Handverstellung integriert. Übrigens Ich halte diesen Antrieb für Preiswert. Was ich nicht gefunden habe ist eine Angabe zum Differenzdruck.

                      Zitat von Matze_orb
                      Dieses hier soll in Trinkwasseranlagen zulässig sein (steht jedenfalls in der Beschreibung)
                      https://www.poel-shop.de/zonenventil...7/#description
                      Dieser Antrieb hat wohl auch einen reversierbaren Antrieb. Wobei hier die Ansteuerung unterschiedlich möglich ist. Im Datenblatt steht aber Differenzdruck 0,3MPA. Hier musst Du prüfen, welchen Vordruck die Absperrung vor dem Ventil hat. Bei Netzdrücken ab 3 bar? schließt das Teil nicht mehr korrekt, wenn die Verbraucheranlage im Störfall einen niedrigeren Nachdruck, durch eine offene Leitung hat. Ich würde solch ein Teil auch nicht einbauen wollen. Der Hinweis „Anwendung in Trinkwasseranlagen möglich“ sagt überhaupt nichts aus.
                      Im beruflichen Alltag verwende ich in der Regel Belimo Stellantriebe mit passenden Kugelhahn dazu, wenn ich Leitungen motorisch absperren will. Da kann ich alle Funktionsvarianten umsetzen (Beispiellink: http://www.belimo.at/CH/DE/Product/W...=11200101&VCat=
                      Das ist natürlich eine „Andere“ Preisklasse.

                      Gruß Michael

                      Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
                      ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
                      Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
                      Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
                      LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
                      Testserver: 2xMS-GEN1

                      Kommentar

                      Lädt...