Helligeit und Solarsensor problem

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • doc-brown
    Lox Guru
    • 13.09.2015
    • 1456

    Helligeit und Solarsensor problem

    hallo an alle :-)

    gerade komme ich von der leiter runter und habe meinen solarsensor (eservice artnr 11112) montiert.
    irgendwie verhält sich das seltsam... die 1w ext findet nur einen DS2438 und nicht zwei - wie es eigentlich beschrieben ist. ausserdem geht die 1w ext hin und wieder einfach offline. d.h. die LED hört auf zu blinken und die config sw sagt - wenn man den 1w bus durchsuchen lässt - dass die ext offline ist.
    ziehe ich dann den dreipoligen stecker oben an der ext ab - blinkt sie wieder.
    nehme ich die drei drähte des neuen sensors einzeln von den klemmen - und lege sie einzeln wieder auf blinkt die ext ganz normal weiter.
    es hängen so ca 10 tem/feuchte sensoren mit an dem 1w bus dran, die einwandfrei funktioniert haben bisher.
    kann es sein, dass man eine separate 5v spannungsversorgung benötigt weil das die 1w ext nicht schafft wenn mehrere sonsoren dranhängen?
    dennoch ist es seltsam - warum findet die ext nur einen DS2438?

    danke mal für eure tips...

    grüsse
    v.
    Zuletzt geändert von doc-brown; 07.08.2016, 12:38.
  • Toms84
    Extension Master
    • 13.09.2015
    • 157

    #2
    Servus. Der ds2438 ist ein Multisensor das passt schon.
    Bist du schon mal auf Gerät erstellen gegangen.
    Dann solltest du unter 1-wire 4
    Sensoren gelistet haben.
    helligkeit Vad,Pv spannung vsens,temperatur sonneneinstrahlung,versorgungsspannung vdd.

    Eine extra Versorgung brauchst für den Sensor nicht.
    Der benötigt wenig Strom.
    Aus den 4 bzw 3 Werten musst dann die Helligkeit bzw Einstrahlung berechnen. Screenshot folgt gleich
    Angehängte Dateien

    Kommentar

    • doc-brown
      Lox Guru
      • 13.09.2015
      • 1456

      #3
      hi,
      diese sensoren auf dem screenshot habe ich,

      aber in dem sensor sind ja zwei senoren integriert - einmal die fotodiode und einmal diese art solarzelle.
      im baublog (http://hums-baublog.blogspot.de/2014...gkeit-und.html) habe ich gesehen, dass er auch praktisch zwei sensoren bekommt (siehe meinen zweiten screenshot).

      was mich stutzig macht ist dass die 1w ext offline geht.
      ich habe den sensor jetzt mal als einzigen sensor an meine zweite 1w ext angeschlossen... die geht zwar nicht offline - aber den zweiten sensor bekomme ich immer noch nicht...

      Kommentar

      • Ghostchaser
        Smart Home'r
        • 26.08.2015
        • 75

        #4
        Hi,

        ich habe auch gerade den Multi-Sensor in Betrieb genommen und mich erstmal über die 4 Sensoren "gewundert".
        Habe dann mal eine passende Formel gestrickt, so wie es in den Unterlagen stand.
        Werte kommen, aber irgendwie sieht mir der Lux-Wert für strahlenden Sonnenschein und Süd-Ausrichtung klein aus.
        Sollte da nicht was im Bereich über 20.000 und mehr sein?
        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Bildschirmfoto 2016-08-07 um 14.43.05.png
Ansichten: 677
Größe: 34,8 KB
ID: 51439


        Gruß
        Jörg

        Kommentar

        • Toms84
          Extension Master
          • 13.09.2015
          • 157

          #5
          Servus. Der Sensor wie im Blog war noch etwas anders. Der wurde einmal geändert.
          Der vsens x17400 ergibt die Einstrahlung. Vdd-vadx700 ergibt die Helligkeit.Habe ich aus der Beschreibung des Sensors.
          Bezüglich Offline vermute ich das die Verkabelung nicht optimal ist?
          Eventuell zu lange Abzweigungen.

          Grüße Thomas

          Kommentar

          • Toms84
            Extension Master
            • 13.09.2015
            • 157

            #6
            Hi. Leider geht der Lux nur bis ca 3500 Lux. Habe ich auch schon bei Eservice bemängelt. Weil es in den Unterlagen anders steht.
            Da ich aber den Lux Wert nur für die Dämmerung bzw Sonnenaufgang nutze reicht es aus.grüße
            Zuletzt geändert von Toms84; 07.08.2016, 14:54.

            Kommentar

            • romildo
              Lebende Foren Legende
              • 25.08.2015
              • 5126

              #7
              Hallo,
              Habe da im Internet mehrere Versionen gefunden. Ich würde mal vermuten, dass es daran liegen könnte, dass Du nur einen Sensor findest.
              Wenn Du das Gehäuse offnest, müsstest Du ja sehen, ob da zwei DS2438 sind, oder nur einer vorhanden ist.

              Gemäss Bedienungsanleitungen sieht es wie folgt aus:
              Version V1.3 hatte noch zwei DS2438, Version V1.4 - V1.6 hat nur noch einen.

              Bedienungsanleitungen zu finden unter dem Suchbegriff "Solarsensor V1.x", wobei x für die Version steht.

              Nachtrag:
              Im übrigen steht da auch noch bei eservice-online:
              Hinweis: Ab Version V3 neue Berechungsformel
              Dazu gibt es auch verfügbare Downloads.
              Zuletzt geändert von romildo; 07.08.2016, 15:14.
              lg Romildo

              Kommentar

              • doc-brown
                Lox Guru
                • 13.09.2015
                • 1456

                #8
                jepp - ich habe die version 3.0.
                und so wie es aussieht funktioniert der sensor wenn ich ihn an meine zweite 1w ext anschliesse... warum auch immer. es wird ein 2438 gefunden und der hat vier verschiedene "ausgänge" - so wie jörg geschrieben hat.

                jetzt muss ich nur noch rausfinden, warum die ext offline geht nach einer gewissen zeit...

                Kommentar

                • topbite
                  Extension Master
                  • 28.09.2015
                  • 122

                  #9
                  Hallo zusammen,

                  ich habe gerade ebenfalls den DS2438 in der aktuellen Version in Betrieb genommen. Ich erhalte wie erwartet 4 Werte: Zuordnung der DS2438 Eingänge: VDD = Betriebsspannung, VAD = Helligkeit, XSENSE= Einstrahlung
                  Ich verwendet die auch o.g. Formel
                  Auswertung Helligkeit:
                  Helligkeit (Lux) = ((VDD - VAD) * 700),
                  Auswertung Solarsensor (Basis für 800W/m²):
                  Einstrahlung (W/m²) = (XSENS * 17400)

                  Heute (wolkenloser Spätsommertag) erhalte ich damit eine Solare Einstrahlung von 4340 W/m2 und eine Helligkeit von 3470 Lux.

                  Der Lux Wert müsste eigentlich deutlich höher sein, lt. Anleitung wird dieser bis 7000 Lux gemessen - dass dies offensichtlich in der Praxis nicht der Fall ist, wurde im Post #6 ja bereits festgestellt und beim Hersteller bemängelt.

                  Mein Verständnisproblem: Laut Anleitung von eservice liegt die Sonneneintrahlung bei optimalen Bedingungen bei etwa 800 W/m2 in Deutschland (vglb. mit Wikipedia 900 W/m2). Wie ist dann mein heute gemessener Wert von 4340 W/m2 zu bewerten. Muss dieser noch einer Sensorkorrektur unterzogen werden oder handelt es sich hier um gar keinen absoluten Wert? Im Downloadbeispiel von eservice finde ich im Script (für eine Symcon) die Zeile mit der Formel

                  $einstrahlung1 = ($XSENS * 17400) * $sensorabgleich ; //Abgleich auf 800W/m2

                  mit dem Kommentar
                  $sensorabgleich = 1.0 ; // Individueller Abgleichwert des Sensorwerts.
                  // +0.1 = ca. +100W/m2 (Normalerweise ist hier keine Aenderung notwendig)

                  Also doch eigentlich keine Kalibrierung notwendig um einen einigermaßen passenden Wert zu erhalten?! Oder denke ich hier falsch? Für Tipps wäre ich dankbar.

                  Gruß
                  Topbite

                  Kommentar

                  • Jan W.
                    Lox Guru
                    • 30.08.2015
                    • 1267

                    #10
                    Hallo,

                    ich habe den gleichen Sensor vor kurzem gekauft, also auch v3. Das mit dem einen DS2438 passt schon, allerdings habe ich auch das von topbite angesprochene Problem mit den Werten. Hier https://www.loxforum.com/forum/germa...4863#post54863 hatte ich mal Statistikdaten von mehreren Tagen und einem Tag im Detail gepostet.

                    Ich hatte mich deswegen gestern per E-Mail an eService gewendet. Die Formel für den Solarsensor passt nach meiner Ansicht gar nicht. Da die Werte bei sonnigem Wetter ab dem späten Vormittag begrenzt werden (ab ca. 10:45 bis 16:15 konstant Maximum von 4340, siehe Screenshots im o.a. Beitrag), dürfte das gemessene Maximum einem Wert von 300-500 W/m2 entsprechen. Hierbei muss eine kleine Abweichung gegenüber dem "amtlichen" Wert eingerechnet werden, denn die o.a. Werte aus dem Internet entsprechen einer Einstrahlung auf eine waagerechte Fläche (Erdoberfläche). Der Sensor wird mit 45 Grad Neigung und Südausrichtung wahrscheinlich die Einstrahlung auf eine ebenso geneigte Fläche messen. Statt mit 17400 müsste etwa mit 1500-1700 multipliziert werden. Das die Werte über einen längeren Zeitraum mittags begrenzt sind, hätte ich bei einem Sensor, der mit einem "großen Dynamikbereich" beworben wird, sehr schwach. Die Funktion als Beschattungssensensor ist aber gegeben, denn bei Wolken sinkt der Wert deutlich nach unten.

                    Das andere o.a. angesprochene Problem mit dem Helligkeitssensor ist wohl ein Fehler in der Anleitung, denn mit der von eService angegebenen Formel und einem maximalen Bereich von VAD mit 0 bis 5 V, kann nur ein Maximum von 3500 Lux berechnet werden. Damit kann ich auch leben, denn der Helligkeitssensor ist ja auch nur für die Erkennung der Dämmerung gedacht.

                    Mal sehen, was eService antwortet...

                    Gruß Jan
                    Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
                    Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
                    Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
                    Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
                    Node-RED: IKEA Tradfri

                    Kommentar


                    • Jan W.
                      Jan W. kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Gestern hat sich eService endlich gemeldet, aber nur für die späte Meldung entschuldigt und nachgefragt, ob ich die 1-Wire Extension von Loxone verwende. Weiß nicht, warum, denn der Baustein funktioniert ja und bei einem digitalen genormten Bus sollte es keine Rolle spielen.

                    • Haidy
                      Haidy kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Es ist wieder eine Woche vergangen und ich möchte mich kurz nach den neuesten Erkenntnissen erkundigen

                    • Leo Kirch
                      Leo Kirch kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Wäre auch sehr daran interessiert ;-)
                  • Jan W.
                    Lox Guru
                    • 30.08.2015
                    • 1267

                    #11
                    Es kam am 20.09 die Antwort von eService:

                    hat ein wenig gedauert. Es schaut so aus, als ob in der Produktion des Sensors nicht korrekt war. Sie sollten keinen Wert von 250mV über den Tagesverlauf sehen. Möchten Sie uns den Sensor zur Nacharbeit an uns zurück senden? Ich würde Ihnen einen Rücksendeschein und Portoaufkleber zusenden.

                    Das habe ich bejaht und heute bekam ich den Rücksendeschein und Portoaufkleber per E-Mail.

                    Wer die gleichen Probleme hat (Eingang VSENS 250mV entspricht 4350 bei Multiplikation mit 17400) und den Sensor kürzlich erworben hat, dem empfehle ich, sich direkt an den Support von E-Service zu wenden. Ich hatte in Beitrag #10 auf einen anderen Thread verlinkt, wo ich einige Screenshots mit Statistikdaten hochgeladen hatte. Zum Problem mit dem Helligkeitssensor hat eService nichts geschrieben, aber mit der Formel und dem Limit von 5V bei 1-Wire kann nur max. 3500 Lux gemessen werden.
                    Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
                    Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
                    Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
                    Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
                    Node-RED: IKEA Tradfri

                    Kommentar


                    • Leo Kirch
                      Leo Kirch kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Hallo Jan,

                      hast Du inzwischen einen neuen Sensor erhalten und in Betrieb?
                      Mein kürzlich gelieferter Sensor liegt auch im Anzeigebereich der vorgestellten Werte bei der Solareinstrahlung..
                  • Jan W.
                    Lox Guru
                    • 30.08.2015
                    • 1267

                    #12
                    Hallo Leo,

                    ja, der Sensor wurde von eService relativ schnell zurückgesendet und am letzten Wochenende habe ich ihn eingebaut. In der Woche war allerdings kaum Sonne, so dass ich vom Solarsensor noch keine wirklich brauchbaren Vergleichswerte habe. Eine Spitze wurde Montag Mittag mit 3657 W/m2 gemessen. Eine Begrenzung auf einen Wert von 4340 über mehrere Stunden konnte ich nicht feststellen, aber das mag an dem schlechten Wetter gelegen haben. Sobald hier im Norden mal wieder die Sonne für den ganzen Tag scheint, werde ich die Ergebnisse mitteilen. Die Formel scheint mir aber immer noch falsch zu sein, denn an dem Tag dürfte selbst bei Sonne das Maximum in Norddeutschland auf ca. 430 W/m2 gelegen haben.

                    Der Helligkeitssensor liefert die gleichen Werte wie vorher und max. knapp 3500 Lux. Das ist aber wohl das Maximum, was der Sensor messen kann und ein Fehler in der Beschreibung.

                    Mein kürzlich gelieferter Sensor liegt auch im Anzeigebereich der vorgestellten Werte bei der Solareinstrahlung
                    Kannst Du vielleicht die Statistikwerte eines sonnigen Tages posten? Mich würde interessieren, welche Werte Du misst.

                    Gruß Jan
                    Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
                    Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
                    Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
                    Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
                    Node-RED: IKEA Tradfri

                    Kommentar

                    • Leo Kirch
                      MS Profi
                      • 26.08.2015
                      • 831

                      #13
                      Hi Jan,

                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: tmp_28714-Screenshot_2016-10-14-05-13-28-1-991236890.png
Ansichten: 807
Größe: 63,6 KB
ID: 59977
                      zum Vergleich meine Werte der letzten Tage. In Anbetracht, dass das Wetter nicht grad super war sind die Werte m.M. viel zu hoch.
                      -

                      Kommentar

                      • Thomas M.
                        Lebende Foren Legende
                        • 25.08.2015
                        • 3241

                        #14
                        ... Die Jahressumme der Globalstrahlung liegt in Deutschland zwischen 900 und 1.200 kWh pro m² und Jahr auf eine horizontale Fläche, das entspricht im Durchschnitt ca. 100 bis 135 W/m². In Spanien beträgt die Globalstrahlung etwa 2.000 kWh/(m² · a) (230 W/m²), in der Sahara 2.500 kWh/(m² · a) (285 W/m²).


                        Wenn die 3400W/m² stimmen würden, wäre der Planet Erde nicht bewohnbar.
                        Nicht mal ein Faktor 10 würde helfen. 340W/m² passt für Tage mit "nicht grad super Wetter" hinten und vorne nicht.

                        Faktor 100 könnte hinkommen. An einem Regentag, an dem vielleicht die Sonne einen winzigen Einfluss hat, wirst vielleicht auf 50 kommen. Müsstest mal bei Sonnenschein schauen wo du mit Faktor 100 landen würdest.
                        Du kannst z.B. die Wetterkarte von awekas.at vergleichen, dort gibt es diverse Stationen die Globalstrahlung messen und die Werte veröffentlichen.
                        Zuletzt geändert von Thomas M.; 14.10.2016, 09:46.

                        Kommentar

                        • Jan W.
                          Lox Guru
                          • 30.08.2015
                          • 1267

                          #15
                          Wenn die 3400W/m² stimmen würden, wäre der Planet Erde nicht bewohnbar.
                          Ja, da gebe ich Dir Recht.

                          340W/m² passt für Tage mit "nicht grad super Wetter" hinten und vorne nicht.
                          Faktor 100 könnte hinkommen.
                          Nach Deiner Ansicht wäre ein Wert von 34 W/m² als Tagesmaximum zu erwarten gewesen. Das sehe ich anders. Bei einem bewölkten Tag mit Auflockerungen wäre in dieser Jahreszeit vielleicht ein Maximum von ca. 200-300 W/m² zu erwarten, an einem sonnigen Tag bis zu 400 W/m².

                          siehe z.B.:

                          Der Momentanwert der Globalstrahlung erreicht in Mitteleuropa an einem Sommermittag bei wolkenlosem Himmel etwa 900 W/m²
                          Du scheinst ja auch aus dieser Wikipedia zitiert zu haben, zumindest steht der von Dir angegebene erste Satz 1:1 dort.

                          https://de.wikipedia.org/wiki/Sonnen...ngsst.C3.A4rke
                          In Mitteleuropa steht die sommerliche Mittagssonne 60° bis 65° hoch und strahlt bei idealen Wetterbedingungen mit einer Bestrahlungsstärke von etwa 700 Watt/Quadratmeter. Im Winter sind es nur 13° bis 18° und selbst zu Mittag nur etwa 247 Watt/Quadratmeter.
                          Hier gibt es anscheinend kein allgemein gültigen Wert, sondern es sind je nach Autor Abweichungen feststellbar. Als "Laie" ist es deshalb schwierig, einen "amtlichen" Wert zu ermitteln.

                          statistische Werte für Solarstrahlung in Norddeutschland:
                          http://www.wetterstation-bremen-nord.../solar.inc.php
                          Die Station in Bremen gibt ein Maximum im Jahr von 1155 W/m² an, Wikipedia nennt ca. 700 W/m² bzw. 900 W/m². Die Werte der Station in Bremen erscheinen mir etwas hoch, aber hier werden reale Werte vom aktuellen Tag, Monat etc. angegeben. Mit einem Umrechnungsfaktor von 700/1155 bis 900/1155 könnte man die gemessen Werte multiplizieren, um eine Korrekturfaktor für den eigenen Sensor zu ermitteln.

                          zufällig gefundene Station in dem o.a. Link:

                          Private Wetterstation mit professionellem Gerät in der Nähe von mir:
                          http://www.kruse.sh/portal/wettersta...n-12h-tendenz/

                          Die Station bei awekas.at hat heute ein Maximum von 573 W/m² gemessen, die in Schwarzenbek 400 W/m², die in Bremen 448 W/m². Das Wetter ist sicherlich nicht überall gleich, aber alle 3 Stationen liegen in Norddeutschland. Mir erscheint der Wert von 400 W/m² auch in Hinblick auf Wikipedia am genauesten zu sein.

                          Es wäre sicherlich sinnvoll, einen möglichst sonnigen Tag abzuwarten, um bessere Vergleichswerte zu bekommen. Mit denen werde ich dann hoffentlich einen passenden Korrekturfaktor für meinen Sensor ermitteln können. Wenn der Sensor von eService nicht wie vorher eine Kappung hat (siehe Post #10, besonders https://www.loxforum.com/filedata/fe...7&d=1473024723), dann werde ich den wohl behalten. Ich finde es allerdings ziemlich schwach von eService, dass die nicht einen passenden Umrechnungsfaktor der Spannung zu W/m² ermittelt haben und ich diese Arbeit habe. Die Geräte, die eine Suche nach "Pyranometer" liefert, sind mir doch etwas teuer und der Sensor liefert einen ähnlichen Tagesverlauf, wie der in der Nähe stehende Sensor der privaten Wetterstation. Letztendlich ist der absolute Wert für den Zweck "Beschattung an/aus" nicht entscheidend, aber wenn ein Wert in einer bestimmten Einheit ausgegeben wird, dann sollten es zumindest keine Mondwerte sein. Für die Beschattung ist der Sensor nach meiner Ansicht brauchbar.

                          Es würde mich interessieren, ob es bessere Quellen gibt, um den eigenen Sensor zu korrigieren.
                          Zuletzt geändert von Jan W.; 14.10.2016, 22:22.
                          Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
                          Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
                          Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
                          Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
                          Node-RED: IKEA Tradfri

                          Kommentar

                          Lädt...