Willkommen im Loxone Community Forum. Um alle Funktionen nutzen und sehen zu können, registriere dich bitte zuerst. Dies gilt auch für das herunterladen von Dateien.
Hallo, ich habe mir (trotz bedenken) die oben genannte Wetterstation installiert und ein massives Problem damit.
In unregelmäßigen Abständen stürzt dieStation ab und blockiert mein komplettes Netzwerk im Haus. Die Station sendet dann keine Daten mehr an den Miniserver und KEIN Gerät im Netzwerk ist noch ansprechbar.
Harnisch jemand dieses Problem oder eine Idee woher das kommen kann?
Vielleicht ist das genau das Verhalten, das ich im Wikiartikel beschrieben habe:
Stabilität Bei einer von mir betreuten Wetterstation mit Firmware Version 2.1.8 habe ich seit der Loxone Firmware 7.4.4.14 ein Stabilitätsproblem, das sich insofern auswirkt, dass der Wetterstation-Webserver extrem langsam antwortet (HTML-Seitenaufbau dauert über 2 Minuten), wodurch natürlich die Daten nicht mehr gelesen werden können. Ich kann aktuell nicht sagen, ob die Loxone Firmware oder die Wetterstations-Firmware Schuld sind. Meine eigene Wetterstation (Firmware 3.0.7) mit Loxone 7.3 hat diese Probleme überhaupt nicht.
Wie häufig tritt das bei dir auf?
Ich glaube nämlich fast, dass es im Zusammenhang mit dem Virtuellen HTTP Eingang des Miniservers steht.
Hier noch was, was ich gerade bei den Firmwares der WH2600 gesehen habe:
Version 3.0.8:
Fixes issue with Port 80 being left open after an http write command. This slows down the ObserverIP connection.
Das gesamte Netzwerk zu "blockieren" sollte aber mit dieser Hardware nicht möglich sein.
Mir macht dieses Phänomen momentan massive Probleme. Lan wird ca 3- 4 mal pro Tag komplett lahm gelegt. Hat jemand eine Möglichkeit gefunden dieses Problem zu beheben?
Ich habe raus gefunden, dass der Wetterserver per Ping nicht mehr erreichbar ist, aber ein reboot per URL noch möglich ist. Ich Pinge den Webserver der Station einfach per MS an und sobald er nicht mehr erreichbar ist s ned ich einen Reboot. Funktioniert seit 5 Monaten perfekt!
Hallo wollte meine WH2600 updaten aber leider ging das update über den ersten schritt nicht hinaus. Nach dem notwendigen beenden des "IP Tool" ist die WH2600 überhaupt nicht mehr erreichbar per browser und auch nicht per IP Tool. Ping funktioniert aber noch...
Meine WH2600 macht seit 1,5 Jahren ähnliche Probleme.
Keine Möglichkeit mehr das Ding mit WLAN zu verbinden.
Der Froggit-Service war ... Hab’s mittlerweile aufgegeben und stattdessen den DP1500 als Empfänger. Kann mehr, und die alte Station zeigen nur noch an.
Gruß Goide
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Smarthome: Miniserver Gen. 1, Extension, Relais-Extension, Tree-Extension, 1-Wire-Extension, Tree BWM, KNX (Aktoren, DImmer und DI's), 1-Home (Alexa) (im Test) Technik: Loxberry, Froggit WH2600, Novelan WP, Marantec-Torantrieb, Eigenbau Türsprechstelle mit ieGeek-cam + Touch-Display
Richtig,
Der DP1500 kann die Daten deiner bestehenden Froggit Sensoren empfangen und an den Wetterdienst deiner Wahl weiterleiten. Mehr macht das WLAN in deinem Empfänger nicht.
Schau mal hier im Forum, da steht was du noch alles dran hängen kannst.
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Smarthome: Miniserver Gen. 1, Extension, Relais-Extension, Tree-Extension, 1-Wire-Extension, Tree BWM, KNX (Aktoren, DImmer und DI's), 1-Home (Alexa) (im Test) Technik: Loxberry, Froggit WH2600, Novelan WP, Marantec-Torantrieb, Eigenbau Türsprechstelle mit ieGeek-cam + Touch-Display
Hallo!
Ich hatte ähnliche Probleme mit der Wetterstation.
Die Wetterstation war regelmäßig nicht erreichbar bzw. wurde extrem langsam. Habe Anfangs alle 12 Stunden die Station per HTML Befehl neustarten lassen, aber dann gab es hin und wieder auch das Problem, dass das Netzwerk aus anderen Gründen nicht mehr funktioniert hat und nach dessen Neustart die Wetterstation ebenfalls nicht mehr erreichbar war. DHCP (Statische IP via MAC-Adresse) od. fixe IP wurde natürlich ausprobiert.
Meine momentane Lösung sieht folgendermaßen aus:
Ping: Die Wetterstation wird in regelmäßigen Abständen angepingt. Tp 10s, Tt 30s, N 5. Wenn sie nicht mehr erreichbar ist wird der Impuls am Ausgang (Online) deaktiviert.
Flankenerkennung: Bei fallender Flanke (Impuls "Online" ist nicht mehr vorhanden). Wird ein Impuls am Ausgang Qoff (fallende Flanke) ausgegeben.
Schalter: Dieser Impuls resettet über den Eingang R den Schalter und deaktiviert den Ausgang Q. Das an Q angeschlossene Relay wird augeschaltet und schaltet die Wetterstation stromlos.
Verzögerung: Der Verzögerungsbaustein der Zeitgleich mit dem Schalter einen Impuls erhält sendet nach 10 Sekunden über Q einen Impuls an den EIngang O (Immer an) des Schalter-Bausteins und schaltet das Relay wieder an.
Bis jetzt funktioniert diese Lösung ohne Probleme.
Bzgl. der Wlan Probleme mal ne andere Frage: wenn keine Werte mehr geliefert werden; steht in der Anzeige 0 Grad.
Kann man das irgendwie ändern, dass er zB den letzten Wert für 5 Minuten anzeigt und erst dann auf 0 Grad springt?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar