Lampe an Dimmer Extension funktioniert nicht - ratlos

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Squarry
    MS Profi
    • 22.09.2015
    • 603

    #1

    Lampe an Dimmer Extension funktioniert nicht - ratlos

    Hallo zusammen

    Ich habe aktuell zwei Lampen "in Betrieb genommen" (= angeschlossen) welche an einer Dimmer Extension hängen (sogar unterschiedliche). Doch beide funktionieren nicht und ich weiss nicht wieso. Bei der einen Lampe ist es so, dass wenn ich die beigelegte Energiesparlampe einsetze, diese im Sekundentakt blinkt. Eine gewöhnliche Glühlampe zeigt gar keine Reaktion. In meiner Testinstallation hatte ich auch schon Glühlampen gedimmt, d.h. da habe ich die Programmierung auch hinbekommen. Deshalb habe ich mich nun gefragt, ob evtl. der Elektriker was falsch verkabelt hat. Bei den Dimmer Extensions hat er jeweils nur die Phase belegt, das heisst pro Kanal sind beide Neutral leer (da wohl direkt verbunden). Funktioniert die Dimmer Extension auch so oder muss auch Neural hierüber geführt werden?

    Kann ich auch bei der Dimmer Extension mit einem Multimeter den Strom messen? Wenn ja mit welcher Einstellung? Er zeigt mir nämlich nur komische Werte an.

    Danke!

    Squarry
  • L_H
    Smart Home'r
    • 26.10.2015
    • 87

    #2
    Moin,
    Vor dieser Frage stehe ich auch gerade. Bei mir ist der Nullleiter oben im Schrank auf Klemmen aufgelegt.Braucht die Dimmerextension den Nulleiter auch auf den Gerät? und warum ?
    Die Spannung ( nicht Strom) kannst Du indem Du den Messbereich richtig wählst ( <230V und Wechselspannung) und dann Dir Dein Potential ( Nullleiter) und Ausgang Dimmerextension

    Kommentar

    • Thomas Kührer
      LoxBus Spammer
      • 25.08.2015
      • 394

      #3
      Hallo,

      der Nullleiter muss am jeweiligen Kanal angeschlossen sein. (nicht unbedingt drüber geschliffen).
      Er wird benötigt um den Nulldurchgang der Sinuswelle zum erkennen.

      LG, Thomas

      Kommentar

      • L_H
        Smart Home'r
        • 26.10.2015
        • 87

        #4
        gilt das für den Nullleiter für jeden Kanal ? bei mir sind es unterschiedliche FI Stromkreise

        LG Lutz

        Kommentar


        • Thomas Kührer
          Thomas Kührer kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Dann muss der N auch vom jewiligen FI kommen. Sonst könnten ja wenn ein FI aus ist die anderen nicht funktionieren
      • Squarry
        MS Profi
        • 22.09.2015
        • 603

        #5
        Hallo Thomas

        Danke für die Antwort! Was ist der Unterschied zwischen angeschlossen und darüber geschliffen? Würde es ausreichen nur den Eingang des N zu belegen und das N für die Lampe selbst trotzdem direkt zu holen? Also 1 N belegt und 1 N frei pro Kanal?

        Gruss, Squarry


        Gesendet von iPhone mit Tapatalk

        Kommentar


        • Thomas Kührer
          Thomas Kührer kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Richtig, nur 1 N-Kontakt angeschlossen genügt, der zweite Kontakt ist meiner Meinung da um ein bisschen mehr Flexibilität bei der
          Verdrahtung zu ermöglichen.

        • doc-brown
          doc-brown kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          jepp, die beiden N klemmen scheinen intern gebrueckt zu sein
      • Thomas M.
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 3263

        #6
        Zitat von Squarry
        wenn ich die beigelegte Energiesparlampe einsetze, diese im Sekundentakt blinkt.
        Squarry
        Wo ist eine (dimmbare) Energiesparlampe beigelegt?

        Wenn du an einem Dimmer irgendwas misst, muss dir klar sein, dass du die Messwerte auch interpretieren können musst und du ein RMS-Messgerät brauchst. Also eines, welches den echten Mittelwert anzeigt, egal wie die Wechselspannung aussieht (also phasen- oder abschnitt usw.) Hier fehlt vom Sinus ein Eck.
        Also kein billigsdorfer-Multimeter, welches immer von einer sinusförmigen Wechselspannung ausgeht. Ansonsten bekommst du nur merkwürdige Werte.

        Weiters wurde ja schon erwähnt, dass der dimmer einmal einen N braucht, ansonsten weiss das Ding ja nicht wo der Nulldurchgang ist und ab wann der Sinus verstümmelt werden soll. Sonst kommt, wenn überhaupt, nur zufälliges blinken raus
        Zuletzt geändert von Thomas M.; 12.08.2016, 05:30.

        Kommentar


        • Squarry
          Squarry kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Hallo Thomas

          Ich glaube nicht dass die Energiesparlampe dimmbar ist. Um den Fehler eruieren zu können, habe ich verschiedene Leuchtmittel (welche ich schon da hatte) mal ausprobiert. Und diese zeigte als Einzige überhaupt eine Reaktion. Zumindest bei 100% müsste sie ja auch leuchten.

          Das mit dem Messgerät hatte ich mir schon gedacht. Somit ist das nun auch definitv klar.

          Somit darf der Elektriker nun schon den zweiten Fehler im Schaltschrank korrigieren...

          Danke und Gruss, Squarry
      • Robert L.
        MS Profi
        • 26.08.2015
        • 922

        #7
        das "N" nicht angeschlossen ist, muss einem aber nicht wundern, bei so einem Bild:
        Eine sorgfältig durchgeführte Elektroinstallation ist eine nötige Grundvoraussetzung. Diese Seite liefert Grundlagen und verweist auf weitere Informationen zur Verdrahtung und Aufbau des Verteilers.


        Egal ob Smart Home, Gebäude oder Spezialanwendungen: Loxone ermöglicht die intelligente Steuerung & Automatisierung von Projekten aller Art.


        Kommentar


        • L_H
          L_H kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Ja, genau das Bild hatte ich vor Augen als ich meinen Schrank geplant habe....WAGO Klemmen mit N Schiene und kein Null Richtung Dimmer :-(
      • Thomas M.
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 3263

        #8
        Und hier
        http://www.loxone.com/tl_files/loxon...mmerext_zd.pdf
        ist der N auf jeden Kanal verkabelt.

        Zumindest einmal muss der N dort sein. Den Rest der N's kannst dir genauso gut von einer anderen "N-Stelle" nach dem FI holen.
        Als Elektriker muss man wissen, dass ein Dimmer N benötigt, egal was wo wie dokumentiert ist. Hierbei brauch man eigentlich keine Doku.
        Entweder er hat den kleinen aber feinen N-Bügel nur vergessen oder er hat keine Ahnung und ist nach irgendeinem Beispiel-Bild vorgegangen. Letzteres würde ich fast ausschließen, sonst müsste man ja fast glauben der Vertriebsinnendienst ist ausgerückt, weil der Elektriker krank wurde.
        Zuletzt geändert von Thomas M.; 12.08.2016, 09:51.

        Kommentar


        • Robert L.
          Robert L. kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          >Als Elektriker muss man wissen, dass ein Dimmer N benötigt,

          http://downloads.jung.de/public/de/p...p_82563713.pdf seite 4
          https://www.amazon.de/Universal-Dreh...?ie=UTF8&psc=1 (bild 3)
          https://support.industry.siemens.com...-rus-gr-tr.pdf (seite 1)

          usw. usw.

          alles Dimmer ohne "N"

        • Thomas M.
          Thomas M. kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Ja stimmt schon, es gibt Dimmer ohne N. Aber das sind meiner Meinung nach Kompromisslösungen oder Nachrüstgeschichten, wenn man irgendwo einen Dimmer statt einem Schalter in die UP Dose stopfen will und kein N da ist. Keiner von denen ist irgendwie geeignet um ein home zum smart home zu machen. Eventuell noch der Funk-Dimmer ohne N.

          Diese Schaltungen versorgen sich aus den ersten Prozenten der Halbwelle bevor sie weniger als 100% durchschalten. ist ja nicht mehr alles von den 100% da, wenn er vorher bis er überhaupt einschalten und dimmen kann, selbst was abzapfen muss.

          Wir reden hier von einem Dimmer für die Hausautomation, also kein Drehknopf oder UP-Basteleinsatz hinterm Schalter/Taster.
          Und die Dinger haben eben einen N.

          PS: Wie in einem anderen Kommentar schon geschrieben ...
          Aber eigentlich egal, wir wissen nicht wieso der Elektriker den N-Bügel nicht gemacht hat. Einfach nur ups-vergessen oder Ahnungslosigkeit.
          Fakt ist, er fehlt und darum funktioniert nichts.
          Zuletzt geändert von Thomas M.; 12.08.2016, 20:13.
      • miqa
        MS Profi
        • 03.06.2016
        • 774

        #9
        Zitat von Thomas M.
        Als Elektriker muss man wissen, dass ein Dimmer N benötigt, egal was wo wie dokumentiert ist.
        Gewagte Aussage, wo offensichtlich nicht mal Loxone selbst weiß wie die Dimmer anzuschließen sind (Siehe Robert L.s Beitrag).
        Ein "normaler" Elektriker muss nicht wissen wie ein Dimmer im inneren funktioniert. Der muss ihn anschließen können. Und wenn man ihm dafür falsche Pläne gibt, kann es schon mal sein das was falsches bei raus kommt.

        Kommentar


        • Thomas M.
          Thomas M. kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Finde ich nicht gewagt, wenn der Dimmer 8 N Klemmen hat, könnte man ja interpretieren, dass man hier einen N benötigt.
          Ich weiß den gesunden Hausverstand gibt es in Wirklichkeit nicht

          Aber eigentlich egal, wir wissen nicht wieso der Elektriker den N-Bügel nicht gemacht hat. Einfach nur ups-vergessen oder Ahnungslosigkeit.
          Fakt ist, er fehlt und darum funktioniert nichts.
      • L_H
        Smart Home'r
        • 26.10.2015
        • 87

        #10
        Ja Miqa, da gebe ich Dir recht. Ich habe gerade mal den Support zu dem Thema befragt. Mal sehen was die Antworten

        Kommentar

        • Gast

          #11
          Auf dem Beilage Zettel ist es doch gut beschrieben nur der zählt . Und ein Elektriker sollte sowas wissen wenn er sowas anschließt .


          Gesendet von iPhone mit Tapatalk

          Kommentar

          • Squarry
            MS Profi
            • 22.09.2015
            • 603

            #12
            Hallo zusammen

            Schön, was man hier für Diskussionen auslösen kann :-D

            Ich habe N nun provisorisch angeschlossen und schon gingen die Lichter an. Nun darf der Elektriker kommen und das richtig korrigieren (habe ja nicht nur 1 Extension und zudem natürlich über unterschiedliche Sicherungen).

            Danke und Gruss

            Squarry

            Kommentar

            • Squarry
              MS Profi
              • 22.09.2015
              • 603

              #13
              Mein Elektriker sagte mir der Support von Loxone sei falsch instruiert gewesen und habe mitgeteilt N müsse nicht angeschlossen werden. Er hätte noch extra nachgefragt.

              Hauptsache es wird jetzt korrigiert...


              Gesendet von iPhone mit Tapatalk

              Kommentar

              • L_H
                Smart Home'r
                • 26.10.2015
                • 87

                #14
                Hallo Leute,
                hier mal die Antwort von Loxone:

                Vielen Dank für Ihre Anfrage!

                Von uns wird klar empfohlen den N-Leiter auch über die Dimmer Extension zu ziehen und hier auch den von dem jeweiligen Stromkreis zu verwenden. Da es ansonsten zu Störungen wie z.B. flackern des Lichts kommen kann
                .


                Ich werde es auf alle Fälle testen, da ich mehrere FI Stromkreise habe

                Kommentar

                Lädt...