Willkommen im Loxone Community Forum. Um alle Funktionen nutzen und sehen zu können, registriere dich bitte zuerst. Dies gilt auch für das herunterladen von Dateien.
Loxone Enocean und FUD61NPN, Dimmer funktioniert nicht (anmeldung/einlernen)?
Loxone arbeitet bei EnOcean standardmäßig nur unidirektional, also ohne Rückkanal. Es wird also von einem Dimmaktor niemals erwartet, dass dieser eine Statusmeldung über die Helligkeit zurücksendet.
Das könnte man wohl über einen benutzerdefinierten EnOcean-Aktor lösen, bei dem man den Befehls- und den Rückmeldungs-Kanal definieren kann. Habe ich allerdings bisher noch nicht zum Laufen gebracht.
Das ist aber einer der Gründe für uns, die Hardware-Eingänge der EnOcean-Geräte nicht zu verwenden. Wir arbeiten da lieber mit einem EnOcean-Taster über dem Aktor. Dann geht zwar jeder Befehl über die Loxone, aber das Problem mit der Rückmeldung ist dann hinfällig...
Hallo Benny,
vielen Dank schon einmal für die schnelle Antwort. Nun habe ich jetzt auch gelernt, das die meisten Sensoren u. Aktoren unidirektional arbeiten.
Auch mag es vielleicht einfacher zu sein, mit einem Funktaster anstatt mit einem Festverdrahteten zu arbeiten, mit den zwei großen Nachteilen, es wird noch eine (Funk-)Komponente mehr benötigt und weit wichtiger, die Latenzzeit verlängert sich maßgeblich. Ich hab's gerade einmal getestet, Einschalten und Hochdimmen per (Funk-)Software etwa 5-6 Sekunden, die direkte Variante per Hardware ca. 1,5 Sekunden. Somit liegt es für mich nahe, die Hardware-Eingänge des Enocean-Dimmers doch zu nutzen.
In dem Enocean-Monitor in der LoxConfig konnte ich feststellen, dass der FUD61 ein Sensorsignal mit dem Helligkeitswert zurück sendet. Diesen Wert gilt es mit dem Dimmer-Baustein zu synchronisieren. Nach anfänglichem Testen mit einem Reglerbaustein war die Lösung viel einfacher. Den Helligkeitswert, komischerweise 0-40, per Mulitplikator auf 0-100% angepasst und diesen Wert auf den P-Eingang des Dimmerbausteins gelegt - und die Welt ist wieder gut.
Für mich persönlich ist der FUD61 damit die eierlegende Wollmilchsau - einfaches Nachrüsten eines Dimmers mit vorhandenem Taster, synchroner Status bei Hard- und Software, schnelle Reaktionszeit und die volle Möglichkeit der Automatisierung im Loxone-System. Was will man mehr.
Mit dem P-Eingang musst du aufpassen, da kannst du dir ganz schnell eine Endlos-Schleife bauen!
Wenn der FUD61 den Helligkeitswert einer manuellen Bedienung zurück meldet, versteht der Dimmer-Baustein am P-Eingang da einen Befehl. Entsprechend sendet der Baustein dem FUD61 wieder den Befehl (die gleiche Helligkeit, die du schon manuell gesetzt hast), im schlimmsten Fall sendet der FUD61 wieder die Rückmeldung usw.
Das kann böse ausgehen...
Besser wäre es da, du verwendest den EIB-Dimmer, denn die Status-Eingänge beim EIB-Dimmer verstehen die Werte tatsächlich nur als Status-Rückmeldung für die Visu und geben den Wert nicht sofort wieder am Ausgang raus...
Das mit der Latenz von 5-6 Sekunden verstehe ich nicht, schickst du das Signal über Timbuktu?
Also wir haben die Taster über den Schaltaktoren und ich merke nur minimale Verzögerung vom Klick bis das Licht geschaltet wird (nicht bis das Licht ein geht, bei Leuchtstoffröhren und den meisten LEDs braucht das etwas anlauf...).
Trotzdem klingt das sehr interessant, manchmal könnte man sich da tatsächlich den Taster sparen - gerade dann interessant, wenn der Kunde ein etwas spezielleres Schalterprogramm hat, für den es keine EnOcean Taster gibt...
Da ich am Wochenende leichte Schwierigkeiten hatte bei einem neueren FUD61 die Rückmeldung bzw. das Bestätigungstelegramm zu aktivieren hier einmal für alle die genaue Anleitung:
Den oberen Drehschalter auf CLR stellen. Die LED blinkt aufgeregt. Nun innerhalb von 10 Sekunden den unteren Drehschalter 3-mal zu dem Linksanschlag (Drehen gegen den Uhrzeigersinn) und wieder davon weg drehen. Wichtig dabei ist den Drehschalter jeweils über die Mittelstellung hinaus zurückzudrehen und nicht nur bis die LED erlischt! Bei älteren FUD61s ist die Prozedur nicht notwendig da die Rückmeldung standardmäßig aktiv ist.
Ob die Rückmeldung aktiviert wurde kann man nur durch ausprobieren mittels Enocean-Monitor feststellen. Die neue Seriennummer verknüpfe ich z.B. mit der EEP A5-10-1B und nutze dann den rückgegebenen Helligkeitswert zur Syncronisation mit dem Dimmer-Baustein. Alternativ kann auch ein Kontakt gewählt werden, der den Schaltstatus zurückgibt. Leider kenne ich keine EEP die beides kann.
Einen Hinweis noch, alle Geräte der Eltako Fxx-61 Baureihe verfügen über einen Rückkanal.
Moin, hat schonmal jemand den FD62NPN-230V an den Loxone angelernt? Ich habe die Vorgaben siehe oben genutzt. Die Leuchte bestätigt nach dem einlernen mit dem benutzerdefinierten Aktor auch, jedoch kann ich nicht ansteuern. RM kommen via Monitor & Sensor ...
hast du dein Problem schon lösen können?
Habe aktuell das gleiche Problem mit dem Eltako FD62NPN-230V. Kann das Gerät zwar einlernen, jedoch nicht als Dimmer nutzen.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar