UP Dimmen? Wie kann ich sonst Dimen?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • okenny
    LoxBus Spammer
    • 09.08.2016
    • 306

    #1

    UP Dimmen? Wie kann ich sonst Dimen?

    Hallo,

    Für mein Neubau-Whg habe ich ein Problem.....bevor ich die Whg gekauft hatte, waren due Deckenauslässe schon im Beton drin.....Das Kabel ist 3-adrig, ohne Schirmung und ohne sternverkabelung (im WZ gehen alle drei Deckenauslässe zusammen zum Verteilerschrank).
    Jetzt such ich einen Weg diese Lampen mit meinem MS zu steuern....Cat7a kommt in jede Lichtschalterdose rein

    Meine Ideen wären:
    1. Loxone RGB AIR Dimmer mit Trafo in den Lampen einbauen ... (würde gehen, wollte Funk aber vermeiden)
    2. Komplett auf 24V gehen und die 3-adrig Kabel nutzen für +24V, 0V und ein 0-10V Signalleitung vom MS zum Dimmer an der Raumdecke.. (würde gehen, die Lichte wäre aber nicht einzeln steuerbar, ugh) (z.B.: http://www.anigmo.com/img/PWM_connection1a.png)
    3. Ein UP 0-10V Dimmer in der Lichtschalterdosen einbauen und ein 0-10V Signal über Cat7a vom Miniserver zur Dose bringen. (klingt für mich am besten, gibt es aber solche UP-Dimmer mit 0-10V, am liebsten 230C?)

    Für weiter Vorschläge oder ein Rat wegen dem UP-Dimmer wäre ich sehr dankbar...

    Danke
  • kerrick
    Smart Home'r
    • 03.09.2015
    • 91

    #2
    Eine Abwandlung von (2) wäre: Zwei der drei Adern für 24V nutzen und den LED Treiber in der Verteilung einbauen. Das ist die "Voltus-Lösung", die (zumindest im alten Forum) öfter mal erwähnt wurde und bei mir auch so im Einsatz ist.

    Der Treiber wird via DMX-Extension von der Loxone gesteuert. Ich habe neulich auch was von einer Loxone DALI-Extension gelesen, so dass das auch eine Option sein könnte; ich kenne die Unterschiede nicht. EldoLED versteht sich auf beides, meine ich.

    Die EldoLED Treiber haben anscheinend keine Probleme mit ungeschirmten Stromkabeln (anders als z.B. die DMX4ALL Treiber, zumindest war das mein letzter Wissenstand). Bei mir funktioniert's auch ungeschirmt ohne Probleme.

    Kommentar

    • okenny
      LoxBus Spammer
      • 09.08.2016
      • 306

      #3
      Guter Tip - danke, EldoLED braucht nicht unbedingt eine Schirmung....schön.

      Allerdings, mit deinem Vorschlag hätte ich noch das Problem, dass ich nur alle drei Lichte gleichzeitag Dimmen könnte...ich könnte nicht einzeln steuern, oder?
      Was würde dagegen sprichen ein EldoLED Trieber hinter den Lichtschalterdosen zu montieren? (in der Holwand) Könnte ich nicht damit alle drei Deckenauslässe einzeln steuern?
      Zuletzt geändert von okenny; 15.08.2016, 19:22.

      Kommentar

      • kerrick
        Smart Home'r
        • 03.09.2015
        • 91

        #4
        Stimmt, ich hatte übersehen, dass du alle drei Lichter einzeln steuern willst.

        Ich hatte dich wohl auch bei der Verkabelung falsch verstanden. So verstehe ich es jetzt: Es gehen 3x 3-adrige Stromkabel von der WZ Decke zum Lichtschalter-Platz und von dort ein einziges 3-adriges Stromkabel sowie ein CAT7-Kabel zur Verteilung.

        Dann klingt es für mich auch so, als ob ein Dimmer am Lichtschalterplatz die sinnvollste Lösung wäre. Da kann ich nicht mit Produktempfehlungen dienen. Ob und wie lange es gut gehen würde, den EldoLED in der Hohlwand zu verbauen kann ich nicht sagen. Ein Wechsel bei Ausfall wäre wohl problematisch, außer du siehst noch eine Wartungsluke vor.

        Kommentar

        • okenny
          LoxBus Spammer
          • 09.08.2016
          • 306

          #5
          Hi kerrick

          Danke für diese Tipps.....zum Glück habe ich mein Elektriker überzeugt die Schaltkreise zu trennen....ich werde mit einem Dimmer Extsnsion arbeiten können.

          Die DMX Infos werden trotzdem für die Spots und LED-Strips angewendet werden.

          Kommentar

          Lädt...