Unterscheid: Dimmer Extension und RGBW DMX?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • okenny
    LoxBus Spammer
    • 09.08.2016
    • 306

    #1

    Unterscheid: Dimmer Extension und RGBW DMX?

    Hallo,

    was ist der Unterscheid zwischen ein Dimmer Extension und ein RGB DMX Extension in der Funktion? (angenommen man will nur weiße LEDs)
    Was sind die Vorteile von den beiden? Wie soll man Entscheiden was man nimmt? Wird von dem Dimmer Extension noch PWM angewendet?
    Danke von diesem Loxone newbie


  • Jan W.
    Lox Guru
    • 30.08.2015
    • 1392

    #2
    Die Loxone Dimmer Extension ist für 230V AC, also "herkömmliche" 230V Lampen. Der Dimmer arbeitet mit Phasen An- bzw. Abschnitt und damit lassen sich Glühlampen, Halogenlampen und auch 230V LEDs dimmen. Das Dimmen kann prinzipbedingt bei bestimmten Typen z.B. LEDs im unteren Bereich (0-10%) und oberem Bereich (ab 80%) schlecht sein, d.h. das Licht flackert, summt, ist dunkel oder bereits auf 100%. Je nach Netzteil (sofern in der Lampe vorhanden) und LED (Elektronik in der 230V Ansteuerung) können die Ergebnisse unterschiedlich sein. PWM kann die Extension nicht, aber ich weiß nicht, ob das für AC überhaupt geeignet ist.

    Ein RGB DMX Dimmer ist für den DMX Bus geeignet, d.h. man benötigt eine DMX Extension. Mit RGBW hast Du insgesamt 4 Kanäle, die auch einzeln angesteuert werden können. Diese sind typischerweise für 24V DC, also z.B. LED Streifen. Je nach Hersteller des DMX Dimmers gibt es 1, 3, 4 oder noch mehr Kanäle und die meisten Dimmer arbeiten mit konstanter Ausgangsspannung von 12 oder 24V und PWM. Die damit angesteuerten LEDs lassen sich typischerweise sehr gleichmäßig über den gesamten Bereich dimmen. Entweder im Dimmer (eher in den teureren Modellen) oder in der Steuerung (LoxConfig) sollte bzw. kann man eine nicht-lineare Dimmkurve einstellen, damit die Kurve für das menschliche Auge gleichmäßig aussieht.

    Es gibt aber auch DMX Dimmer welche mit konstantem Ausgangsstrom arbeiten, um z..B. High-Power LEDs direkt anzusteuern.

    Es kommt also darauf an, welche Lampen Du dimmen möchtest. Hat Deine Frau sich im Lampenladen eine (dimmbare) 230V (LED-)Lampe ausgesucht, dann brauchst Du eine Dimmer Extension bzw. etwas vergleichbares für 230V AC.

    Hast Du LEDs, dann kommt es darauf an, ob diese mit konstanter Spannung oder konstantem Strom angesteuert werden müssen. Für den ersten Fall (typ. LED-Stripes) kannst Du den Loxone RGBW DMX Dimmer mit DMX Extension nehmen. Dali oder KNX wären noch alternative Bussysteme. Du kannst natürlich auch dein Schaltnetzteil an eine Dimmer Extension hängen, aber die Dimmkurve ist wahrscheinlich nicht so gleichmäßig und es ist pro Kanal recht teuer. Günstige DMX Dimmer gibt es mit 3 Kanälen ab ca. 10 Euro (Alibaba) und mit Metallgehäuse und CE-Logo ab ca. 20 Euro. Der Loxone Dimmer ist da deutlich teurer. Andere User im Forum haben diverse DMX Dimmer im Einsatz und mit etwas Suchen findest Du Empfehlungen.

    Für den 2. Fall kommt z.B. ein Schaltnetzteil von Meanwell der LCM Serie in Frage. Für dieses Netzteil benötigt man einen analogen 0-10V Ausgang auf einer Loxone Extension bzw. dem MS. Alternativ wird noch Dali angeboten.

    "Leider" schreitet die LED-Technik rasch voran, so dass Erfahrungswerte von bestimmten LED Typen nach 1-2 Jahren bereits überholt sind, weil diese durch neue Modelle ersetzt wurden. Es gibt bei LEDs auch keinen einheitlichen Standard, außer den bei LED-Stripes typ. verwendeten 12 oder 24V. 24V haben den Vorteil, das die Stromstärke geringer ist, allerdings sind die LEDs meisst teurer und die Auswahl ist nicht so groß. Die direkte Ansteuerung von High-Power LEDs mit konstantem Strom ist eher was für Bastler oder jemand der sich hier gut auskennt. Bei Dimmern, die mit PWM arbeiten gibt es auch keinen "Standard", d.h. jeder Hersteller verwendet eine eigene Frequenz. Dadurch lassen sich die Ergebnisse von einem Modell nicht auf andere Dimmer übertragen.

    Bei uns gibt es sowohl 230V LED Strahler mit GU10 Sockel und Loxone Dimmer Extension, als auch LED-Stripes mit 12 und 24V, die über DMX angesteuert und gedimmt werden. Im Flur habe ich bei den Wandstrahlern (SLV Logs Wall) das mitgelieferte 230V Netzteil durch ein Meanwell LCM ausgetauscht und so eine gleichmäßige Dimmkurve.erhalten.

    Gruß Jan
    Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
    Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
    Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
    Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
    Node-RED: IKEA Tradfri

    Kommentar

    • okenny
      LoxBus Spammer
      • 09.08.2016
      • 306

      #3
      Wow, vielen Dank für diese Super Antwort.
      Eine Mischung von Dimmer Extension und DMX wirds dann werden. DMX habe ich schon als Test-System am laufen.

      Kommentar

      Lädt...