Wassersensor ganz einfach!?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • tom37
    LoxBus Spammer
    • 11.11.2015
    • 292

    #1

    Wassersensor ganz einfach!?

    Hallo,

    ich möchte in einem Drainage-Schacht, in dem auch eine automatische Drainage-Pumpe installiert ist, zusätzlich einen Wassersensor installieren. Er soll ein Signal geben, sobald Wasser im Schacht ist. Ich möchte wissen, wie oft das vorkommt und hin und wieder prüfen, ob die Pumpe noch funktioniert.

    Ich frage mich nun, ob man hierzu nicht eine ganz triviale Lösung mit 2 Drähten bauen kann. Einer an 24V, der andere an einen Digitalen Eingang des Miniservers. Die beiden Drähte enden ohne Isolierung kurz über der Erdoberfläche im Drainage-Schacht, mit einem geringen Abstand zueinander. Wenn das Wasser nun steigt und die Drähte erreicht, fliesst der Strom und am Digitalen Eingang gibt es ein Signal. Ich habe das mit meinem Loxone Testaufbau und einem Glas Wasser getestet, funktioniert problemlos.

    Spricht irgendetwas dagegen, eine solche Lösung zu implementieren?

    Vielen Dank und viele Grüße,
    Tom
  • Christian Fenzl
    Lebende Foren Legende
    • 31.08.2015
    • 11238

    #2
    Interessanter Versuch!
    Ich bin mir nicht sicher, ob du im Schacht nicht einen im wahrsten Sinne des Wortes, Erdschluss, verursachst. Ein Wasserglas ist ja isoliert.

    Ich habe den da beim Hauswasserwerk:
    Großes %brandid% Sortiment ➤ Kemo M158 Wassermelder Baustein 9 V/DC, 12 V/DC ✚ Expresslieferung ✓ Versandkostenfrei ab 69 €

    Gleiches Prinzip. Es ist ein Relais eingebaut.

    lg, Christian
    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

    Kommentar

    • Guido
      Extension Master
      • 07.03.2016
      • 176

      #3
      Hallo Tom,
      das sollte funktionieren. Der Loxone-Wassersensor macht nichts anderes.
      Es könnte nur sein, dass durch das Oxidieren des Kupfers sich die Detektions - Eigenschaften verändern.
      Gruß Guido

      Kommentar

      • tom37
        LoxBus Spammer
        • 11.11.2015
        • 292

        #4
        Super, vielen Dank für Euer Feedback. Ich denke, ich werde es einfach mal versuchen.

        Kommentar

        • Christian Fenzl
          Lebende Foren Legende
          • 31.08.2015
          • 11238

          #5
          Guido Ich glaube nicht, dass der Loxone Wassermelder das so macht.
          Es ist ein Unterschied, ob du 24V mit "unendlichem" Strom vom Netzteil gegen Erde schaltest (Kurzschluss), oder ein limitierter Strom mit Vorwiderstand durch einen Treiber geschickt wird.
          Aber der Versuch kann nicht schaden!

          tom37 Verwende die 24V vom Netzteil, und nicht von der 24V-Klemme, die bei den digitalen Eingängen ist. Wenn du wirklich einen "Kurzen" reißt, fließt der Strom nicht über den MS, und dein Netzteil wird im Kurzschlussfall gleich ausschalten, ohne den MS zu grillen.
          Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

          Kommentar


          • Guido
            Guido kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Hallo Christian,

            hast recht,, da sind noch Widerstände drin. 100 kOhm in der 24V Ader und 50 kOhm in der Digital-Eingang-Ader.

          • Christian Fenzl
            Christian Fenzl kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Guido Gleich zerlegt :-)
        • Prof.Mobilux
          Supermoderator
          • 25.08.2015
          • 4751

          #6
          Naja, Christian hat ja schon ein passendes Bauteil vom großem C gepostet. Ob es sich lohnt wegen 11 Euro das Risiko einzugehen irgendetwas "zu grillen"...?
          🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


          LoxBerry - Beyond the Limits

          Kommentar

          • tom37
            LoxBus Spammer
            • 11.11.2015
            • 292

            #7
            Bezüglich der Kurzschlußgefahr habe ich ich mir nochmal die Loxone Doku angeschaut. Bei der Anleitung zur Verkabelung eines Bewegungsmelders ist das m.E. genau die gleiche Variante, da wird letztendlich über ein Relais auch direkt 24V auf den Digitalen Eingang gelegt. Kann es sein, dass die Eingänge irgendwie abgesichert sind bzw. die Widerstände letztendlich im Miniserver verbaut sind, damit kein Kurzschluss enstehen kann?

            Hier ein Bild aus der Doku.


            Kommentar

            • tom37
              LoxBus Spammer
              • 11.11.2015
              • 292

              #8
              Und gerade noch was in der Doku gefunden unter http://www.loxone.com/dede/service/d...hnische-Daten:
              • 8 digitale Eingänge 24VDC
                (0-7,2V entspricht logisch 0; 7,0-8,2V Schaltschwelle bzw. nicht definierter Bereich; 8-24V entspricht logisch 1)
                Eingangswiderstand: 10kOhm
              • 24VDC bei den digitalen Eingängen dürfen max mit 100mA belastet werden. Nicht geeignet zur Versorgung weiter Geräte.
              D.h. wohl, dass die Eingänge mit einem 10kOhm Widerstand abgesichert sind, sodass ein Kurzschluss wohl nicht möglich ist. Interpretiere ich das richtig?

              Kommentar

              • Christian Fenzl
                Lebende Foren Legende
                • 31.08.2015
                • 11238

                #9
                Es geht bei einem Erdschluss ja nicht um die digitalen Eingänge.
                Es geht darum, dass du bei einem Erdschluss die 24V des Netzteils auf Erde/Masse ziehst, also ein direkter Kurzschluss. Die Eingänge sind dabei gar nicht beteiligt.
                Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                Kommentar

                • tom37
                  LoxBus Spammer
                  • 11.11.2015
                  • 292

                  #10
                  Ok, verstanden.

                  Da der von Christian vorgeschlagene Wassersensor 4 Drähte benötigt (2 fürs Relais und 2 für die Stromversorgung) und ich ferner nur 24V und keine 12V zur Verfügung habe, werde ich voraussichtlich einen einfachen Schwimmerschalter (z.B. https://www.amazon.de/FACILLA®-Schwi...wimmerschalter) verwenden. Damit dürfe das Thema Erdschluss verhindert werden und ich komme weiterhin mit 2 Kabeln aus.

                  Nochmals Danke für die Tipps und Hinweise.

                  Kommentar

                  • Thomas M.
                    Lebende Foren Legende
                    • 25.08.2015
                    • 3263

                    #11
                    Zitat von tom37
                    Und gerade noch was in der Doku gefunden unter http://www.loxone.com/dede/service/d...hnische-Daten:
                    • 8 digitale Eingänge 24VDC
                      (0-7,2V entspricht logisch 0; 7,0-8,2V Schaltschwelle bzw. nicht definierter Bereich; 8-24V entspricht logisch 1)
                      Eingangswiderstand: 10kOhm
                    • 24VDC bei den digitalen Eingängen dürfen max mit 100mA belastet werden. Nicht geeignet zur Versorgung weiter Geräte.
                    D.h. wohl, dass die Eingänge mit einem 10kOhm Widerstand abgesichert sind, sodass ein Kurzschluss wohl nicht möglich ist. Interpretiere ich das richtig?
                    Die 10kOhm sind keine Absicherung von irgendwas. Ein digitaler Eingang ist nichts anderes als ein Eingang zur Spannungsmessung. Und der muss genauso hochohmig sein, wie ein Multimeter meist 10kOhm am Spannungseingang hat. Und weil eben der Eingangswiderstand vom Eingang "so hoch" ist, funktioniert dieser ja so gut

                    Und wenn du mit 2 Drähten (24V und einmal digitaler Eingang) ins Wasser gehst, fliesst natürlich ein kleiner Teil vom Strom Richtung Erde. Und der andere Teil des Stromes fließt Richtung 10kOhm vom digitalen Eingang. An den 10kOhm fällt dann genug Spannung ab, um den digitalen Eingang in den Zustand "1" zu befördern. Siehe Anhang der "Beweis" dass das ganz bestimmt funktionieren wird. Angenommen bei Leitungswasser mit 200µs.

                    Ich habe bei der Rechnung alles theoretisch und worst case für den Widerstand gegen Erde angenommen.
                    Die Leitfähigkeit vom Wasser hängt ja bekanntlich von tausend Dingen ab, aber als Hausnummer und Anhaltspunkt sicher ok.

                    PS: Und die 24V für deine "Wasserdetektion" würde ich auf jeden Fall von den 24V der Digitaleingänge verwenden. Hier gibt es eine interne "Selbst rückstellbare Überstromsicherung" im MS/Extension. Angenommen du verwendest die 24V (PELV) direkt vom Netzteil und bringst den "24V Nagel" direkt auf Erde, geht das Netzgerät in Kurzschluss-Schutz und schaltet aus. Bei SELV wäre selbst das egal.
                    Angehängte Dateien
                    Zuletzt geändert von Thomas M.; 24.08.2016, 05:22.

                    Kommentar

                    • tom37
                      LoxBus Spammer
                      • 11.11.2015
                      • 292

                      #12
                      Nochmals Danke für die zahlreichen Tipps. Ich berichte mal, wenn ich die Lösung implementiert habe ...

                      Kommentar

                      Lädt...