Nimbus LED fiepen / pfeifen beim dimmen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Squarry
    MS Profi
    • 22.09.2015
    • 603

    #1

    Nimbus LED fiepen / pfeifen beim dimmen

    Hallo zusammen

    Der Titel sagt es schon: alle meine Nimbus Q36 fiepen bei Dimmung. Sie hängen alle am gleichen Netzteil, aber an 3 unterschiedlichen Eldoled 180D. Im Gegensatz zu vielen anderen Internetberichten zum Thema LED pfeift aber nicht das Netzteil, sondern die Lampen pfeifen.

    Bei vollem Licht passt es. Bei einer Lampe habe ich die Spannung gemessen. Bei 100% sind es 23.6V, bei Dimmung dann unter 20. Stimmt dieser Wert aber überhaupt? Mein Messgerät kostet 40 Euro und kann bei PWM evtl. gar nicht korrekt messen.

    Würde es was bringen die Eldoled auf 16Bit zu stellen? Oder kann das sonst ein Einstellungsfehler sein? Evtl. interpolation?

    Netzteil ist ein phoenixcontact Trio, welches gem. Elektriker dem Meanwell HLG technisch überlegen sei. Ich hätte aber auch noch HLG, bloss scheue ich den enormen aufwand das testweise aufs geratewohl umzukabeln.

    Danke und Gruss

    Squarry


    Gesendet von iPhone mit Tapatalk
  • Matti
    LoxBus Spammer
    • 25.08.2015
    • 265

    #2
    Hallo Squarry,

    habe das gleiche Problem an meinen EVN Leuchten...
    beim Dimmen pfeifen die Leuchten... Unter 20% und über 85% ist es ok bzw. nicht wahrnehmbar, dazwischen pfeifen und fiepen.
    Habe auch EldoLED 180 und 720 an HLG Netzteilen verbaut und das ganze auch schon mal direkt über den Showmodus am Dimmer also ohne DMX Ext.
    versucht, aber ohne Erfolg. Einstellungen am Eldoled habe ich auch schon alle durch...

    Kabel sind geschirmt und am Verteiler über Schirmklemmen auf Potentialausgleich verbunden.

    Was auch noch auffällt, das das Dimmen in dem genannten Bereich nicht wirklich funktioniert.
    Die Leuchten sind für PWM Dimmun vom Hersteller ausgelegt.

    Aktuell betreibe ich Sie ohne Dimmen aber das sollte natürlich nicht das Ziel sein, an einer Lösung wäre ich auch brennend interessiert.

    Grüße

    Matthias
    gemischte KNX- und Loxoneinstallation im EFH Neubau

    Kommentar

    • voltus
      LoxBus Spammer
      • 26.08.2015
      • 208

      #3
      Zitat von Squarry

      Netzteil ist ein phoenixcontact Trio, welches gem. Elektriker dem Meanwell HLG technisch überlegen sei.
      Sorry, aber das ist mal richtiger Quatsch! HLG sind das absolute Nonplusultra! Die Trio sind auf billig getrimmt. Selbst das teure Quint erfüllt nicht alle Kriterien für eine Beleuchtungsanlage. Ein Trio ist für Beleuchtungsanlagen nicht zugelassen. Die Aussage des Elektrikers macht mich sehr skeptisch. Er hat nicht mal die Datenblätter gelesen....

      Für ein pfeifen der Leuchten gibt mehrere Möglichkeiten:

      1. Am wahrscheinlichsten ist ein nicht schwingungsfreier Konstantstromsteller. Nimbus hat hier in der ersten Jahreshälfte z.B. bei den L196 große Probleme gehabt. Der Fehler wurde in unserem BV sofort bestätigt und Nimbus hat im Sommer die Leuchten anstandslos getauscht.

      2. Wir hatten ein fiepen auch mal mit Nimbus Q Leuchten in der Einkaufsabteilung von Jungheinrich. Schuld war hier der Elektriker. Er hat parallel zur 24V Leitung auch noch den Schutzleiter von der 230V Seite zur Leuchte geführt und angeschlossen. Fehler gesucht, gefunden, behoben.

      Kommentar


      • miqa
        miqa kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Was genau ist eigentlich der Unterschied bei den HLG Netzteilen, das diese für Beleuchtungszwecke zugelassen sind, und andere nicht?
    • Squarry
      MS Profi
      • 22.09.2015
      • 603

      #4
      Hallo Voltus

      Meine Nimbus habe ich ja von euch. Kannst Du da herausfinden ob sie "schlecht" sind?

      Ich habe testweise einen strang (5 Nimbus) an ein HLG 320 gehängt. Fiept ebenfalls. Kann das aber auch ein problem mit der mindestlast sein? 5 neue Q36 haben ja nur 25W.

      Ich habe an den meisten orten aus dem schaltschrank 2 geschirmte leitungen ((N)YM(St)-J, 2 x 1.5) in separaten rohren hingeführt. Parallel laufen keine 230V dazu. Maximal kreuzen sie sich dann an einer stelle. Aber egal welcher leuchtenkreis, welche leitungslänge und welcher eldoled: sie fiepen alle (inkl. Q9) und das ziemlich extrem.


      Gesendet von iPhone mit Tapatalk

      Kommentar

      • Squarry
        MS Profi
        • 22.09.2015
        • 603

        #5
        Ach ja: betreffend netzteilen werde ich dann wohl den Eli nochmals ins gebet nehmen. Ich habe das ja schon 2 mal gemacht ubd er sagte stets sie seien technisch besser und zugelassen. Ich bin leider kein techniker.


        Gesendet von iPhone mit Tapatalk

        Kommentar

        • voltus
          LoxBus Spammer
          • 26.08.2015
          • 208

          #6
          Hi Squarry,

          Kannst Du bitte eine Reklamation der Nimbus Leuchten an unsere info(at)voltus.de senden und Dich mit einem Link auf diesen Thread beziehen? Ich werde die Kollegen instruieren.

          LG
          Michael

          Kommentar

          • Squarry
            MS Profi
            • 22.09.2015
            • 603

            #7
            So, ich habe nun 4 verschiedene Dimmer (Eldoled, DMX4ALL, Bilton und Loxone) und 3 unterschiedliche Netzteile ausprobiert, aber die Nimbus pfeifen noch immer beim Dimmen und das in jedem Raum! Der einzige Unterschied ist die Höhe des Pfeiftons. Offenbar ist der genau so hoch wie die PWM-Frequenz. D.h. beim Loxone am tiefsten und beim Eldoled am höchsten. Das ist eine herbe Enttäuschung und für mich nicht akzeptabel. Einzig der Loxone Dimmer wäre vom Ton her akzeptabel, allerdings kann ich da nicht genügend tief runter dimmen und durch die sehr niedrige Frequenz wird mir bei schnellen Bewegungen teilweise schon etwas schwindlig, d.h. ein Stroboskop-Effekt ist klar wahrnehmbar.

            In unserer Mietwohnung hatten wir auch Nimbus und die waren still. Somit gehe ich aktuell von Qualitätsproblemen aus und werde nun den Hersteller direkt damit konfrontieren, denn es kann doch nicht sein, dass ich so teure Lampen kaufe und sie dann pfeifen. Notfalls dann eben mit Rechtsanwalt, denn langsam bin ich richtig sauer.

            Kommentar

            • Benjamin Jobst
              Lox Guru
              • 25.08.2015
              • 1196

              #8
              Hi Squarry hast du deine Dimm-Problematik mit den Nimbus Q lösen können?
              Wir haben einen Kunden, bei dem die Q36 verbaut werden sollen, ca. die Hälfte davon dimmbar. Wir sind am Überlegen, ob wir die direkt über RGBW-Dimmer Tree von Loxone versorgen können/sollen oder einen 0-10V-Konverter von Nimbus einsetzen müssen...
              Vielleicht hast du ja eine Empfehlung für uns? Danke!
              MfG Benny

              Kommentar

              • Squarry
                MS Profi
                • 22.09.2015
                • 603

                #9
                Nein, aktuell noch nicht. Nimbus hatte mir eine Nachbesserung zugesichert, sie bräuchten aber noch ein paar Monate Entwicklung (hiess es im Frühling). Ich müsste jetzt mal nachfragen wie der Stand ist. Bei mir hatte das Thema nicht mehr die grosse Priorität. Aktuell hängen die meisten Nimbus an einem DMX4ALL. Aufgrund der "mittleren" PWM-Frequenz von 244Hz ist der Geräuschpegel akzeptabel bei akzeptablem Dimmverhalten (Stroboskop-Effekt).

                Ich würde die Dinger keinesfalls am Loxone-Dimmer mit seinen lächerlichen 123Hz betreiben. Da bekommt man ja Augenschäden...

                Mir hatte Nimbus einen Dimmer mit um die 250Hz empfohlen, hierfür seien die Leuchten konstruiert/optimiert. An Deiner Stelle würde ich bei Zweifeln direkt bei Nimbus nachfragen, Du kannst gerne auch auf mich Bezug nehmen. Die sollen ruhig merken, dass Kunden und Interessenten untereinander reden.

                Kommentar

                • Benjamin Jobst
                  Lox Guru
                  • 25.08.2015
                  • 1196

                  #10
                  Okay, trotzdem hast du mir schon mal weitergeholfen, denn die 123 Hz hätte ich jetzt erst einmal nicht als Problem gesehen...
                  DMX wäre bei der Planung wohl erst mal deutlich mehr aufwand, vllt setzen wir dann doch eher auf die 0-10V mit den Nimbus-Konvertern, immerhin werden das wohl nicht mehr als die 4 Kreise, die Loxone uns über die Analogen Ausgänge schon ermöglicht...
                  Dank dir und viel Erfolg mit der Nachbesserung ;-)
                  MfG Benny

                  Kommentar

                  • Squarry
                    MS Profi
                    • 22.09.2015
                    • 603

                    #11
                    Die 123Hz sind in meinen Augen unerträglich... Wenn ich im Badezimmer bei Dimmung einen Babystrampler "geschwenkt" (keine Ahnung wie man dazu genau sagt *lol*) oder eine volle Windel athletisch in den Eimer spediert habe, wurde mir fast schlecht vor lauter Flimmerei... für mich grenzt das Teil schon fast an Körperverletzung.

                    Kommentar


                    • Christian Fenzl
                      Christian Fenzl kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Das Flimmern unterstützt die cineastische Wirkung der Handlung des Protagonisten ;-)
                      Sprich: Filmreif!

                    • miqa
                      miqa kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Hauptsache du hast das Baby vorher raus genommen
                  Lädt...