Steuerung Jalousien und Rolläden

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • chris.s
    Extension Master
    • 24.05.2016
    • 100

    #1

    Steuerung Jalousien und Rolläden

    Hallo,

    ich hab schon immer fleißig im Forum gelesen und auch schon viele Anregungen erhalten. Vor allem aber auch die Überzeugung, dass Loxone das richtige für die Steuerung meines Hauses ist.
    Die Sanierung (Kernsanierung) des Hauses ist nun schon weit fortgeschritten, so dass dann wohl bald Miniserver, ... aus dem Testkoffer raus dürfen.

    Ungelöst ist bisher die Steuerung meiner 13 elektrischen Rolläden und 8 elektrischen Jalousien + evtl. mal noch eine Markise.

    Bisher dachte ich eigentlich, ich mache das recht kostengünstig über 8-fach RS485 Relays von KMtronic (Tip aus diesem Forum).

    Hab mir auch mal eines zum testen bestellt.
    Leider hab ich schon beim ersten Test zwei Relays durchgebrannt, der Motor meiner Jalousien hat zwar bei 230V und 115W rechnerisch nur 0,5 A aber wohl eine hohe induktive Last, was die Relais nicht vertragen. Soweit die Erklärung von KMTronic was ich denen auch mal glaube.

    Ich möchte jetzt nicht irgendwelche Kondensatoren oder Lastrelais dazwischen schalten, dass ist mir zum einem zu viel Bastelei und dann auch bald nicht mehr günstig.

    Welche Alternativen gibt es - wie habt ihr das gelöst?
    Loxone Relais Extension - teuer und keine Hardwareverriegelung?
    Loxone digitaler Ausgang - brauch ich auch wieder Relais zusätzlich.

    Dann bleibt nur noch KNX, da würde mir dann der MDT 8-fach Jalouisieaktor vorschweben (bzw. 3 davon), die KNX Einbindung bekomme ich hin, hab schon ein bissl mit ETS5 gespielt.
    Aber wie ist das in Loxone selbst, KNX kennt nur Kurzfahrt, Lamngfahrt, Stop http://www.loxwiki.eu/pages/viewpage...pageId=6980172.
    Wer betreibt das denn so und wie gut funktionierts?

    Grüße
    Christoph
  • Christian Fenzl
    Lebende Foren Legende
    • 31.08.2015
    • 11237

    #2
    Ich verwende teilweise das noch nicht genannte: DMX mit Binärdekoder-Relaiskarte.
    Und einige Rolläden direkt an einer Loxone Extension.
    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

    Kommentar

    • Sebastian
      LoxBus Spammer
      • 28.08.2015
      • 243

      #3
      Ich verwende sowohl Finder Koppelrelais (über analog und digitale Ausgänge des MS und der Extensions), aber auch DMX Relais von DMX4All.

      Kommentar

      • nt86
        Extension Master
        • 24.02.2016
        • 130

        #4
        Welche Koppelrelais könntet ihr für die kmtronic Boards empfehlen? Habe diese auch eingeplant bzw. gekauft aber die Installation steht noch aus. Möchte natürlich nix brutzeln..

        VG nt86

        Kommentar

        • Benjamin Jobst
          Lox Guru
          • 25.08.2015
          • 1196

          #5
          chris.s wenn du im loxwiki nachschaust, gibt es einen schönen Beitrag von Christian Fenzl, bei dem der Betrieb von KNX-Jalousieaktoren mit der Automatikjalousie beschrieben wird. Wenn die Bedienung ausschließlich über Loxone läuft - also die KNX-Aktoren nur als KNX-basierte Extension betrieben wird - dann funktioniert das wunderbar. Wir hatten aber auch schon Kunden, die ein Standalone KNX-System mit Jalousien und Loxone als KNX-Visu betreiben, das läuft auch zuverlässig bisher. Es gibt nur Differenzen wegen der Synchronisation, wenn ein User die Jalousie über den KNX-taster und nicht über die Loxone bedient, weil die Automatikjalousie dann die Position des Rollos nicht mehr kennt.
          MfG Benny

          Kommentar

          • Rik
            Extension Master
            • 21.10.2015
            • 116

            #6
            Zitat von nt86
            Welche Koppelrelais könntet ihr für die kmtronic Boards empfehlen? Habe diese auch eingeplant bzw. gekauft aber die Installation steht noch aus. Möchte natürlich nix brutzeln..

            VG nt86
            Egal ob Smart Home, Gebäude oder Spezialanwendungen: Loxone ermöglicht die intelligente Steuerung & Automatisierung von Projekten aller Art.


            Kommentar

            • chris.s
              Extension Master
              • 24.05.2016
              • 100

              #7
              Hab jetzt doch mal Koppelrelais getestet und zwar folgende: http://www.finder-relays.net/de/find...s-serie-19.pdf.
              Funktioniert einwandfrei:
              In der Summe mit KMTronic Board doch noch etwas günstiger als KNX Aktor
              Handbetrieb wäre auch möglich, wenn Loxone mal streikt
              Ohne zusätzlichen Programmieraufwand mit Loxone kompatibel

              Ich denke ich bleibe bei der Lösung.

              Kommentar

              • Gast

                #8
                Ich werde MDT AKU Universalaktoren verwenden, diese kannst du wie einzelne Ausgänge in die Loxone einbinden (musst nur einmal in der ETS "dumm" konfigurieren). Achtung bei den MDT JAL Jalousieaktoren funktioniert dies nicht so einfach, hier wird automatisch zw. lang/kurzer Fahrt unterschieden.

                Ein weitere robustere Möglichkeit wären die Industrieaktoren von MDT (AKI), diese haben hochwertigere Relais drinnen als die AKU. Sind allerdings auch etwas größer.

                Kommentar

                • chris.s
                  Extension Master
                  • 24.05.2016
                  • 100

                  #9
                  Laut MDT halten die AKU rohrmotoren bis 600w aus, dass würde für meine locker reichen.
                  Wie sieht es denn mit der Möglichkeit der Verriegelung aus?
                  Hardwaretechnisch fällt wohl aus, über die ETS auf Softwarebasis?

                  Kommentar

                  Lädt...