Kein Zugriff auf Loxone Mini Server aus der Loxone Config via VPN

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • svethi
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 6318

    #16
    Die Fritzbox kann das schon. Da bekommst Du eine Reservierte Adresse aus dem LAN. Um so weniger Probleme gibt es mit dem Routing. Hast Du denn auch im Miniserver als Gateway den VPN Router eingetragen? Der weiß ja sonst gar nicht wohin mit seinen Paketen. Ich gehe ganz stark von Problemen mit dem Rückrouting aus. Kannst Du denn vom MiniServer aus den Windowsrechner anpingen?
    Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

    Kommentar


    • morpheus999
      morpheus999 kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Hallo.

      Ja, habe ich ja in meinem Post geschrieben, das ich ihn per CMD Fenster anpingen kann.

      Also Gateway ist der Router eingetragen, nicht die IP des VPN Servers. Das wird nicht anders funktionieren.
      Zuletzt geändert von morpheus999; 20.04.2020, 20:20.
  • morpheus999
    Extension Master
    • 08.10.2015
    • 135

    #17
    Zitat von Schurti
    Hallo

    Hast du im Miniserver die Option "Loxone Config erlauben diesen Miniserver über das Internet.." aktiviert?

    Du kommst mit einer anderen IP-Range daher und für den Miniserver ist das "Internet"

    Gruss Schurti
    Hallo.

    Ist ein guter Ansatz. Ist bei mir so ausgefüllt gewesen.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Loxone1.jpg
Ansichten: 188
Größe: 128,8 KB
ID: 245548

    Kommentar

    • svethi
      Lebende Foren Legende
      • 25.08.2015
      • 6318

      #18
      Naja, lt. der Beschreibung hättest Du da http://192.168.0.77/ eingeben müssen.
      Zeig doch mal was in der Config bei den Adressen für intern und extern steht.
      Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

      Kommentar

      • morpheus999
        Extension Master
        • 08.10.2015
        • 135

        #19
        das....

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Loxone12jpg.jpg Ansichten: 0 Größe: 10,5 KB ID: 245559



        das kommt mir ein wenig komisch vor....

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Loxone3.jpg
Ansichten: 173
Größe: 18,8 KB
ID: 245563
        Zuletzt geändert von morpheus999; 20.04.2020, 20:57.

        Kommentar


        • svethi
          svethi kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Nein, das kann so schon alles sein. wie gesagt, viel wichtiger ist das Gateway des MiniServer. Das müsste ja mindestens der VPN-Server sein und der VPN Server müsste ja so konfiguriert sein, dass er auch aus dem 192.168.0 Netz erreichbar ist und entsprechende routet.
          Zuletzt geändert von svethi; 21.04.2020, 19:06.

        • morpheus999
          morpheus999 kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Hallo.

          Also beim Miniserver als Gateway den VPN Client (192.168.0.4) eintragen bringt nichts. Habe ich getestet.
          Der VPN Server hat 192.168.0.4 als IP, da er ja im gleichen Netzwerk wie der Internetrouter hängt.

          Der VPN Client verbindet sich über die externe IP zum Internetrouter (192.168.0.1), welcher per PORTFORWARDING zum VPN Server weiterleitet. Dort bekommt der VPN Client die IP 192.168.3.3 zugewiesen, da er keine IP Adressen im gleichen Range wie der Internetrouter vergeben kann, da sonst ein Hickhack herauskommt.

          Wie schon beschrieben, ich kann den Miniserver Pingen und auch per Browser erreichen, aber die Config sagt sie kann zu der Adresse nicht verbinden.

          mfg schorsch
      • svethi
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 6318

        #20
        Hast Du auch einen PC im MiniServer Netz? Was kommt denn, wenn Du einen Ping von dort auf die 192.168.3.3 machst? Und ein tracert 192.168.3.3? Und wenn Du den Geräten in Deinem Netz nicht den VPN Server als Gateway gibst, wie sollen die Geräte denn wissen wie der 192.168.3.3 zu erreichen ist? Entweder wir missverstehen und irgendwie und es ist alles richtig geroutet, oder es kann so nichts werden. Wenn hast Du denn als Gateway in den Clients angegeben? Den Internetrouter? Der weiß doch auch nicht wo der 192.168.3.3 zu erreichen ist.
        Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

        Kommentar

        • morpheus999
          Extension Master
          • 08.10.2015
          • 135

          #21
          Hallo.

          Wenn ich den VPN Client tracert komme ich sofort zum Internet router:

          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: VPN2.jpg
Ansichten: 183
Größe: 45,4 KB
ID: 245860

          Ich kann auch nicht mal die IP auf 192.168.0.XX setzen, weil ich sofort eine Fehlermeldung bekomme, das die IP Range schon belegt ist.

          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: VPN.jpg
Ansichten: 150
Größe: 54,2 KB
ID: 245861

          Kommentar

          • svethi
            Lebende Foren Legende
            • 25.08.2015
            • 6318

            #22
            Siehst Du, sage ich ja, Du hast da ein Netzwerkproblem. Bei Dir ist als gateway der Internetrouter angegeben und dieser weiß doch überhaupt nicht wo er das Netz 192.168.3 finden soll.
            Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

            Kommentar

            • morpheus999
              Extension Master
              • 08.10.2015
              • 135

              #23
              OK... Aber wenn ich nicht mit dem VPN arbeite muss doch als Gateway der Internetrouter angeführt sein oder? Und wenn ich mir VPN arbeite muss ich den VPN Server als Gateway anführen... Hmm... Check ich nicht...

              Kommentar

              • svethi
                Lebende Foren Legende
                • 25.08.2015
                • 6318

                #24
                Ich kenne weder Dein System, noch Deinen Internetrouter, noch Deinen VPN Server und dessen Konfig. Der VPN Server muss ja auch ins Internet kommen, also wird dort ja das richtige Gateway ( Internetrouter) eingetragen sein. Der VPN Server, wenn er ein eigenes Netz aufbaut, muss routen können. Daher muss das Internet auch funktionieren, wenn auf den Clients der VPN Server als Gateway eingetragen ist. Wenn Du das nicht willst, musst Du im Internetrouter feste Routen angeben. Nämlich eine Route für das Netz 192.168.3.0/24 auf den VPN Server
                Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                Kommentar

                Lädt...