WP Betriebsmodus über Widerstand Rotex HPSU

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • PR-Homesystem
    LoxBus Spammer
    • 25.08.2015
    • 235

    #1

    WP Betriebsmodus über Widerstand Rotex HPSU

    Hallo ich habe hier eine WP bei der man durch verschiedene Widerstände zwischen GND und Eingang den Betriebsmodus vorgeben kann. Kennt jemand so was ?
    Wie funktioniert das wohl? Spannungsteiler?
    Und jetzt die wichtigste Frage wie integriere ich das in Loxone?
    Ein Digitaler Ausgang pro Widerstand fällt weg da zu teuer. Das muss man doch irgendwie über einen Analogen Ausgang machen können oder?
    Danke schon mal
    Angehängte Dateien
    Gruß aus Ostfriesland

    Patrick
  • Thomas M.
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 3263

    #2
    Dazu müsste man den internen Schaltplan der Steuerung kennen, um irgendwelche analogen Spannungen an einen Eingang zu schalten.
    Wird intern bestimmt irgend ein Spannugnsteiler sein. Aber wie erwähnt ohne den Schaltplan zu kennen, wirds schwierig oder nicht möglich. Im schlimmsten Fall zerstörst du irgendwas an der Steuerung.


    Vermutlich die einfachste Variante:
    Du besorgst dir eine günstiges LAN-Relais Karte.
    z.B. http://kmtronic.com/km-web-eight-relay-box.html
    Das Ding kostet nicht viel und hat 8 digitale Ausgänge. Jedes Relais schaltet einen anderen Widerstand an den Eingang der Steuerung.
    Über UDP oder virtuelle Ausgänge sagst dem Ding z.B. Relais 1 ein alle anderen aus, ....


    Bastel-Idee - Die aufwändigste:
    Keine Ahnung ob du dir das (für einen Kunden) antun möchtest.
    Du könntest ein "Digitalpotenziometer" verwenden.
    http://www.tme.eu/de/details/ad5220b...nalog-devices/

    Dazu musst dich aber selbst im Datenblatt einlesen, wie du den Baustein steuern kannst.
    Dazu brauchst 2 Ausgänge. Einer für die "Richtung" (also widertsand hoch oder runter)) und den Zweiten zum "schalten". Also du bist bei "0 Ohm", Schalter 1 steht auf "rauf" und mit dem anderen taktest sooft bis der Gewünschte Widerstandswert "da" ist. Die Idee ist vielleicht nicht gut umsetzbar, weil du angenommen 50mal "nach oben" takten musst, bis du 2700 Ohm hast.


    Bastel-Idee - auch aufwändig:
    Du gibst über den analogen Ausgang 6 verschiedene Spannungen aus.
    Du bastelst dir eine Schaltung die z.B. bei 1V Relais a schaltet, 2V Relais b, 3V Relais c, ...
    Und jedes entsprechende Relais hat einen Widerstand der auf den Eingang der Steuerung geht.
    Zuletzt geändert von Thomas M.; 26.08.2016, 06:07.

    Kommentar

    • Iksi
      Lox Guru
      • 27.08.2015
      • 1111

      #3
      Oder aber du baust dir selber was.
      Ich bin gerade dabei mir so etwas ähnliches aufzubauen:
      Ich möchte meiner konventionellen Heizungsanlage gerne einen Sollwert für den Vorlauf vorgeben. Da dieser über die Aussentempetatur geregelt wird war meine Idee eine Schaltung aufzubauen welche aus 0-10v einen Widerstandswert ausgibt, da der Fühler ein NTC ist. Auf dem Steckbrett funktioniert die Schaltung auch schon.
      Die Schaltung ist recht simpel, du benötigst:
      Einen Digispark Mikrocontroller
      Ein Digitales Poti, in deinem Fall mit 10kOhm
      Ein paar Widerstände

      Der Digispark kann mit 24V betrieben werden und versorgt gleichzeitig den Rest der Schaltung. Er liest dann das 0-10v Signal ein, bzw. per Spannungsteiler mache ich da 0-5v drauf, dann steuert er abhängig davon das digitale Poti.

      Wir schon gesagt alles recht simpel.
      Ich hätte sogar alle erforderlichen Teile da....
      Die Kosten belaufen sich dabei auf unter 20Euro, zu mindestens wenn du die digitalen Potis auch China kommen lässt.
      Wenn Du genauere Infos haben willst kann ich Dir die noch geben, kann aber n paar Tage dauern...

      Gesendet von meinem C6903 mit Tapatalk


      Kommentar

      • Wunni
        Dumb Home'r
        • 25.08.2015
        • 29

        #4
        Ich habe auch eine Rotex und habe es realisiert war ganz einfach habe einfach die widerstände an die Relais angeklemmt und mit der Anlage verbunden.
        Sind allerdings 6 Relais Ausgänge draufgegangen


        Gesendet von iPhone mit Tapatalk

        Kommentar


        • Michael Sommer
          Michael Sommer kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Eine Relaislösung ist auch der einzig richtige Weg. Alles Andere ist "Gebastle" und führt meiner Meinung nach bei einem Anagendefekt zu Streitigkeiten und zu einem Gewährleistungsverlust, weil die Beschaltung nicht den Herstellervorgaben entspricht.
          Dabei ist es egal, ob die Ansteuerung über den Miniserver oder über externe Relaiskarten erfolgt.
          Gruß Michael
          Zuletzt geändert von Michael Sommer; 26.08.2016, 11:02. Grund: Text überarbeitet (1. und 4. Zeile)
      • Thomas M.
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 3263

        #5
        Wie erwähnt, du musst ja nicht gezwungenermaßen 6 Ausgänge von Miniserver und co verwenden.
        Geht auch mit Externer LAN-Relaiskarte.

        Alles andere ist wie Michael schon sagte Gebastel, bei dem niemand sagen kann ob und wie lange das funktioniert.
        Schon garnicht würde ich das bei einem Kunden basteln. Wenn ich es für mich bastel, andere Sache.

        Kommentar

        • Guido
          Extension Master
          • 07.03.2016
          • 176

          #6
          Verwende folgende Schaltung, dann kommst du mit 4 Relais aus.

          Gruß Guido

          Kommentar

          • Guido
            Extension Master
            • 07.03.2016
            • 176

            #7


            Jetzt mit Bild.

            Kommentar

            • PR-Homesystem
              LoxBus Spammer
              • 25.08.2015
              • 235

              #8
              Hey Guido das schon mal ein guter Ansatz . Hab nun auch ne Relais Karte bestellt.
              Es handelt sich hier um meine WP und nicht die eines Kunden daher wäre Basteln kein Problem aber leider ist da ja noch die Garantie sonst hätte ich sofort Iksi s Vorschlag genommen
              Gruß aus Ostfriesland

              Patrick

              Kommentar

              • Michael Sommer
                Lox Guru
                • 25.08.2015
                • 1956

                #9
                Naja,
                ob man jetzt 4 oder 6 Relaisausgänge benötigt, das macht den "Kohl auch nicht fett". Aber das ist natürlich auch eine denkbare Lösung, wobei ich die Einzelzuordnung der Betriebsarten favoritiseren würde.
                Gruß Michael
                Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
                ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
                Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
                Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
                LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
                Testserver: 2xMS-GEN1

                Kommentar

                • Gast

                  #10
                  Wenn man noch mehr Ausgänge sparen will/muss, kann man ja auch noch überlegen, ob man wirklich alle Betriebsarten über Loxone einstellen muss.

                  Braucht man wirklich zwei Automatikprogramme?
                  Wird der Bereitschaftsmodus regelmäßig genutzt? Ist der Sommermodus da im Normalbetrieb nicht die bessere Alternative, weil weiterhin Warmwasser bereitet wird?

                  Wenn man mehrere Tage nicht zu Hause ist, kann man das ganze ja auch wir gewöhnlich am Gerät einstellen. Ist dann zwar nicht mehr 100% smart, aber man spart Ausgänge.

                  Edit: und falls es ein gut gedämmter Neubau ist, ist im Normalbetrieb auch die Absenkfunktion eher unnötig.

                  Kommentar


                  • Michael Sommer
                    Michael Sommer kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Diese Überlegungen sollte eigentlich bei allen Integrationen oder Hardwareaufschaltungen zuerst geklärt sein. Aber leider überwiegt häufig die "Sammlerwut", auch wenn man mit vielen Informationspunkten im späteren Anlagenbetrieb nichts anfangen kann.
                    Gruß Michael
                • Gast

                  #11
                  Hallo Zusammen, da hier doch wohl einige auch eine Rotex nutzen möchte ich fragen ob jemand weiß oder es schon gemacht hat, ob/wie man einen Funk-Raumthermostat (den es z.B. von Rotex für rund 300 Euro gibt, und der die Wärmepumpe abschaltet wenn eine eingestellte Temperatur erreicht ist) durch Loxone simulieren/ersetzen könnten. Ich habe in jedem Raum einen Glastaster über den auch die Raumtemperatur gemessen wird, nun wäre die Überlegung mit einem Referenzraum z.B. Bad den Eingang der Rotex per loxone zu bedienen.

                  Kommentar

                  Lädt...