Neubau mit Loxone: Empfehlung Schalter/Taster

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • bastelbert
    LoxBus Spammer
    • 25.08.2016
    • 237

    #16
    Christian Fenzl
    Für welche Funktionen benötigst du optisches Feedback am Schalter?
    Ich meine, wenn ich das Licht einschalte oder einen Rollladenschalter betätige, dann bekomme ich doch sofort optisches Feedback
    Das ist doch wenn überhaupt nur interessant, wenn ich vermeintlich "unsichtbare" Aktionen schalten möchte, oder?

    Aber klar, zwei Schalter untereinander mit je drei Wippen kann man natürlich schon als "Schalterbatterie" bezeichnen.
    Daher ist jetzt eine Idee: Reicht nicht vielleicht sogar nur ein Gira Taster 3fach 10 A 250 V~mit Wippen Schließer 1-polig
    Wippe links:
    Klick = Licht an Küche
    Halten = Licht dimmen Küche
    Doppelklick = "mach mir ne Szene"

    Wippe Mitte und rechts dann jeweils genauso für Wohn- und Essbereich.

    Die Rollläden werden bestenfalls zu 90% der Zeit automatisch gesteuert ("Smart Home") und für die hoffentlich wenigen Ausnahmen über iPad (kommt wahrscheinlich in die Nähe an die Wand), dem iPhone oder sogar einer Logitech-Fernbedienung gesteuert.

    So kann zumindest jeder Gast leicht das Licht an- und ausschalten und man hat nur einen dezenten Schalter an der Wand.

    Frage 1:
    Würde dieses Konzept mit diesem Schalter mit Loxone zu realisieren sein?

    Frage 2:
    Wie verhält es sich beim Dimmen mit nur einer Taste? Wird einfach runtergedimmt bis "dunkel" und danach schalte ich das Licht erneut mit einem Tastendruck wieder an?

    Frage 3:
    Wie oft steuert ihr eure Rollläden im Smart Home überhaupt noch manuell? Stimmen aus dem Bekanntenkreis besagen, dass mittlerweile dank Automation Schalter völlig überbewertet werden...

    Danke für euer Feedback!

    Kommentar

    • Christian Fenzl
      Lebende Foren Legende
      • 31.08.2015
      • 11237

      #17
      Zum Beispiel, ganz trivial, während des Drückens, dass ich jetzt der Langzeitklick beginnt.
      Ob die Garage offen ist (rot) oder gerade fährt (blinkt)
      Ob ein Fenster offen ist (blinkt rot)
      Ob die Terrassentür offen ist (leuchtet rot)
      Ob das Terrassenlicht an ist (rot - sieht man nicht bei geschlossenem Rolladen)
      Dass die Rolläden in Automatik sind (weiß)
      Wenn ein Licht, das sonst über BWM aktiviert wird, auf Dauer-Ein ist (rot)
      Ob die Musicserver-Zone an ist (aktiviert die Volume-LEDs- die Zone hört man von dort auch nicht)
      Welche Zone (Raum weiß, Terrasse rot) die Multiroom-Tasten gerade steuern
      Ob die Alarmanlage an ist (blinkt rot)

      So Sachen halt ;-)
      Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

      Kommentar


      • bastelbert
        bastelbert kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Ok, ich verstehe deinen Standpunkt
        Da ich ein ziemlicher Smartphone-Addict bin, würde mir (Stand heute) der Blick in die App ausreichen
    • Jan W.
      Lox Guru
      • 30.08.2015
      • 1392

      #18
      Also ich kann Christian nur zustimmen und möchte nicht mehr auf meine KNX Taster verzichten. Aber wie schon gesagt, man kann sicherlich auch ohne leben. Ohne Beschriftung wird es ein Gast schwer haben, der bei Euch übernachtet. Der hat ja i.d.R. keine Loxone App auf seinem Smartphone.

      Der (einmalige) Aufwand die KNX Taster per ETS zu programmieren ist sicherlich nicht für jemand, der mal eben schnell was mit der Loxconfig verdrahten möchte. Kosten tut die ETS Software in der Demo, die hier völlig ausreicht, zwar nichts, aber intuitiv geht anders. Was anderes als KNX (mal abgesehen von Tree) macht bei 4-fach Wipptastern (=8 Eingänge) mit LED Rückmeldung pro Taste (=8 Ausgänge, ohne Mehrfarbig) keinen Sinn, denn ansonsten musst Du für jeden dieser Taster fast eine eigene Extension kaufen und 2 CAT-X Kabel zum Taster verlegen. Das macht wenig Sinn und ist am Ende sehr teuer.

      zu Frage 1: Ja. Die fertigen Bausteine wie z.B. Lichtsteuerung http://www.loxone.com/dede/service/d...steuerung.html sind bereits mit sinnvollen Funktionen vorbelegt. Es gibt auch Bausteine für Langzeitklick oder z.B. ein Eintastendimmer. Wenn Dir die vorgegebene Belegung nicht ausreicht, dann kannst Du fast alles durch weitere Logik ändern und programmieren (Langzeit-, Doppel-, Dreifachlklick etc). Die Frage ist nur, ob am Ende noch jemand durchsteigt. Du kannst über virtuelle Eingänge alles auch ohne MS simulieren und testen. Ich denke, dann wird vieles klarer.

      zu Frage 2: siehe Loxone Doku. Das kann man anpassen.

      zu Frage 3: Ja. Der Baustein Automatikjalousie erkennt zwar den Sonnenstand und Einfallswinkel, eine eigene Logik erkennt Beschattungsbedarf (Sensor auf dem Dach für Sonneneinstrahlung) und steuert außerdem ein Herunterfahren während der Nacht. Trotzdem passt es nicht immer 100%ig. Da man bzw. die Familie oder evtl. auch ein Gast nicht immer das Smartphone mit der App zur Hand hat, sind Taster schon hilfreich.

      Ich gebe Dir Recht, dass Du in einem durchdachten Smart-Home weniger Schalter benötigst bzw. deutlich seltener verwendest, allerdings kommt man nach meiner Ansicht nicht ganz ohne aus. Es gibt sicherlich auch schicke Alternativen wie iPads an den Wänden und es stellt sich die Frage, ob es nicht auch ein paar "herkömmliche" Taster tun. Das hängt natürlich sicherlich von Deinem Budget und Geschmack ab.

      Dein "Lichtkonzept" vom ersten Post mit 1 Lampe pro Raum und ausnahmsweise mal ein Dimmer erinnert mich doch eher an ein "herkömmliches" Haus. In der Küche sind dimmbare Einbauleuchten unter der Oberschränken für die Arbeitsplatte ganz schön. Auch im Wohnzimmer wirkt eine indirekte Beleuchtung sehr wohnlich. Ich möchte es mal mit einem Auto vergleichen: Ein Auto vor 10 oder mehr Jahren hatte eine Lampe an der Decke. Wenn man die Tür aufmachte, dann ging die Lampe an (Schalter in der Tür) und direkt an der Lampe gab es ein Schieber (Ein, Aus, "Automatik"). Ein heutiges Auto hat viele dimmbare LED Strahler, i.d.R. mindestens Einen für jeden Sitzplatz, sanftes Auf- und Abdimmen, "Auffindlicht", d.h. beim Öffnen per Funk geht das Licht an. Beim Starten wird heruntergedimmt und während der Fahrt ist die Konsole ganz schwach beleuchtet, damit man dort nachts etwas findet ohne das es blendet. Das muss man sicherlich nicht alles haben, aber es ist bei einem modernen neuen Auto einfach alles dabei. Da eine Nachrüstung in einem Haus deutlich teurer und aufwändiger häufig nur mit Funk möglich ist und man viele Möglichkeiten während der Planung vielleicht noch gar nicht kennt, wenn man aus einem "herkömmlichen" Haus/Wohnung kommt, möchte ich Dir hier nur die Möglichkeiten aufzeigen. Was Du am Ende davon umsetzt, das bleibt Dir überlassen.

      Gruß Jan
      Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
      Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
      Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
      Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
      Node-RED: IKEA Tradfri

      Kommentar

      • Gast

        #19
        Da mir die klassischen KNX-Taster für Licht etc nicht sonderlich gefallen, habe ich das Loxone-Bedienkonzept mit KNX verknüpft und werde folgende Lösung umsetzen:

        Es gibt wie bei Loxone einen großen Lichttaster und darunter den Jalousietaster. Licht wird in Szenen geschaltet. In den UP-Dosen habe ich KNX UP-Binäreingänge von MDT, diese sind (wie alle anderen KNX Aktoren) nur dumm programmiert, die Logik steckt im Miniserver.

        Bei jedem Ausgang des Hauses sowie im Wohnbereich und im Schlafzimmer gibt es einen MDT 6/8fach KNX-Taster, mit welchem ich die Alarmanlage sowie Zentralfunktionen schalten kann. Dieser Taster ist höher positioniert als die üblichen Lichttaster (ca. 1,4m).
        Präsenzmelder habe ich auch alle auf KNX, da diese zB auch Lichtwerte über den Bus rücksenden (Unterscheidung Tag/Nacht etc).

        Die Lösung von Christian finde ich aber auch lässig.

        Kommentar


        • tyke
          tyke kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Schau dir doch mal die MDT Glastaster bzw. den neuen Glastaster 2 Smart an. Ich finde sie persönlich hübscher als die Loxone Taster. Die Möglichkeit die Tasten zu beschriften bzw. mit Piktogrammen zu versehen ist ein riesen Vorteil. Ich nutze die beleuchteten Tasten ebenfalls ähnlich wie Christian. Das Display beim 2er ist sowieso eine Klasse für sich. Preis/Leistungs-Mäßig top!
          Auf jeden Fall würde ich, so wie du es schon machst, auf KNX als Backbone setzen.
          Am Rande: Was sich bei mir überhaupt nicht bewährt hat, ist es die Szenen mit einem einzelnen Taster durchzuschalten. Es war einfach zu mühsam die passende Szene zu finden. Ich habe dann Szenen auf einzelne Tasten gelegt. Die jeweils aktive Szenentaste leuchtet.

        • Christian Fenzl
          Christian Fenzl kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Das mit dem Durchswitchen der Szenen bestätige ich: Das ist beim WAF-Trst durchgefallen. Wir haben einzelne Lichter bzw. Szenen auf eigenen Tasten.

        • Gast
          Gast kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Ich habe die KNX-Taster leider im 2er Rahmen mit einer USB-Netzteil, also musste ich auf Taster im 55mm Format gehen. Da fallen die Glastaster leider raus.
      • Gast

        #20
        Hab bei der Tasterauswahl auch lange gegrübelt:

        Basalte war natürlich Favorit- für die schönen Versionen sind da aber mehrere hundert Euro fällig (Ca 500€ pro Schalter)

        Jung FD Design (ist mir nun doch zu fummelig)

        Erst nach dem Besuch im Loxone Showhome habe ich mich jetzt für die Loxone Taster entschieden. Teilweise die Glas version aber hauptsächlich Standard - kombiniert mit Busch und Jäger futur linear.

        Wichtiger Input wenn man mehrere Tastpunkte hat - gilt auch für MDT TAster:

        Macht die Schalterdose auf 1,35m Höhe und nicht wie üblich auf 1,15. ist zwar nicht Standard bzw technisch sauber - erleichtert aber die Bedienung für "Erwachsene" enorm - zusätzlich hat man (wie ich finde) den Vorteil, das Kinder später hinauf kommen




        Gesendet von iPhone mit Tapatalk

        Kommentar


        • bastelbert
          bastelbert kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          "zusätzlich hat man (wie ich finde) den Vorteil, das Kinder später hinauf kommen"
          Sehr wichtiger Punkt! Ich überlege schon, auf 1,70m zu gehen, damit der kleine wuselige Nachkomme nicht ständig "patsch an / patsch aus" spielt!

        • bastelbert
          bastelbert kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Du hast nicht zufällig ein paar unverfängliche Fotos dazu parat?
      • jochen
        Smart Home'r
        • 28.12.2015
        • 32

        #21
        Sehe ich das richtig, dass sich die MDT Glastaster nur über den KNX Bus betreiben lassen? Als Nachrüster mit Air bzw. Nano kann ich diese nicht verwenden?

        Kommentar


        • Christian Fenzl
          Christian Fenzl kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Jep, MDT stellt nur KNX-Geräte her.

        • jochen
          jochen kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Danke für die schnelle Antwort. Es ist als Nachrüster ganz schön schwer schöne Mehrfachtaster zu finden.

        • maxw
          maxw kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Geschmäcker sind natürlich verschieden, aber ich finde die Gira Esprit Serie sehr schön


          Der Loxone Taster Standard lässt sich damit super umsetzen. Aber ich vermute die willst was anderes...
      • Gast

        #22
        Zitat von jochen
        Sehe ich das richtig, dass sich die MDT Glastaster nur über den KNX Bus betreiben lassen? Als Nachrüster mit Air bzw. Nano kann ich diese nicht verwenden?
        Korrekt - du brauchst ein knx Kabel zum Schalter. Es gibt Leute die nutzen den Air Taster um an einer Stelle an dem das Kabel vergessen wurde doch noch eine schaltmöglichkeit zu bekommen


        Gesendet von iPhone mit Tapatalk

        Kommentar

        • bastelbert
          LoxBus Spammer
          • 25.08.2016
          • 237

          #23
          Ich habe noch Anfängerfragen zur Verwendung des Loxone-Planning-Tool:
          Wenn ich wie schon angedeutet auf KNX-Taster verzichte und stattdessen auf normale Gira 4-fach Taster setze, wähle ich dann in der Excel-Konfiguration unter "Taster" einfach "Taster 4fach Digital" (klingt irgendwie logisch )?
          Und bei einem 3-fach Taster dann einfach "Taster 1fach" plus "Taster 2fach" (mangels Auswahl "Taster 3fach")?

          Wenn ich eine Wohnküche mit 3 Deckenauslässen (Küche, Essen, Wohnen) habe, wähle ich dann 3x "Lichtkreis schaltbar 5A/Verbraucher 5A"?

          P.S.: Keine Sorge, die endgültige Einkaufsliste werde ich mit jmd. zusammenstellen, der sich damit auskennt

          Kommentar

          • simon_hh
            Lox Guru
            • 18.09.2015
            • 2659

            #24
            Zitat von Christian Fenzl
            Zum Beispiel, ganz trivial, während des Drückens, dass ich jetzt der Langzeitklick beginnt.
            Ob die Garage offen ist (rot) oder gerade fährt (blinkt)
            Ob ein Fenster offen ist (blinkt rot)
            Ob die Terrassentür offen ist (leuchtet rot)
            Ob das Terrassenlicht an ist (rot - sieht man nicht bei geschlossenem Rolladen)
            Dass die Rolläden in Automatik sind (weiß)
            Wenn ein Licht, das sonst über BWM aktiviert wird, auf Dauer-Ein ist (rot)
            Ob die Musicserver-Zone an ist (aktiviert die Volume-LEDs- die Zone hört man von dort auch nicht)
            Welche Zone (Raum weiß, Terrasse rot) die Multiroom-Tasten gerade steuern
            Ob die Alarmanlage an ist (blinkt rot)

            So Sachen halt ;-)
            Christian,

            magst Du mal ein Foto reinhängen?

            Ich wollte partout kein KNX, aber Ihr habt mich so angefixt, mir gefällt das immer mehr und noch bin ich im EG frei bei der Auswahl der Taster und Anzeigen

            Eine andere Frage, kann ich zwei MDT Glastaster/Anzeigen untereinander setzen, also mit normalen Einbaudosen, welche auf normalem Abstand (7,1cm glaube ich) gesetzt worden sind.
            Bzw. mir schwirrt die Idee im Kopf einen MDT Glastaster und darunter ein MDT LED Anzeige für sämtliche Status: Alarm, Fenster, etc. am Hausausgang zu installieren.
            Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050
            Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch
            Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer
            Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung

            Kommentar


            • tyke
              tyke kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Nein, das geht nicht, da die Glasfläche über den Rand der Dosen hinausgeht. Wenn du mehr als 8 Tastpunkte brauchst, würde ich den Glastaster II Smart nehmen, der kann auch beliebige Meldungen am Display anzeigen und hat bis 12 Tastpunkte.
          • Christian Fenzl
            Lebende Foren Legende
            • 31.08.2015
            • 11237

            #25
            simon_hh Auf Fotos siehst du nicht viel, weil Beschriftung hab ich noch keine, und so siehst du einen Taster mit roten oder weißen LEDs :-)
            Oder meinst du Screenshots?

            Zwei Glastaster passen definitiv nicht in zwei aneinanderliegende (zusammengesetzte) UP-Dosen. Die Seitenlänge des Tasters ist der Mittenabstand der UP-Dosen, dann "picken" die Taster aneinander.
            Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

            Kommentar

            • bastelbert
              LoxBus Spammer
              • 25.08.2016
              • 237

              #26
              Moin zusammen, ich bastele nach wie vor an meinem Schalterkonzept, getreu dem Motto "weniger ist mehr"
              Eine Idee ist jetzt, für die meisten Räume einen einfachen Wipptaster mit zwei Tastpunkten (oben/unten) und Mittelstellung zu verwenden:
              Klick oben = Licht an/aus
              Klick unten = Szene
              Doppelklick oben = Rollladen vollständige Fahrt hoch
              Doppelklick unten = Rollladen vollständige Fahrt runter
              Langdruck oben = Rollladen hochfahren bis Klick Ende
              Langdruck unten = Rollladen runterfahren bis Klick Ende

              Klingt bestimmt total kompliziert, aber ich glaube, dass in über 90% der Fälle einfach nur Licht an/aus geschaltet werden soll, dafür merkt man sich "Klick oben".
              Alles weitere werden die Hausbewohner sicherlich irgendwann lernen....und Gäste müssen auch nicht alles wissen
              Eine Dimmfunktion wird in diesen Räumen nicht benötigt.

              Meine Fragen dazu:
              1. Diese angedachte Steuerung sollte so in Loxone zu realisieren sein, oder?
              2. Kennt zufällig jmd. den passenden Wipptaster dafür? Ich bin bisher noch nicht fündig geworden...
              Für das Wohnzimmer werden wir wohl dieses Konzept verfolgen:

              Wobei uns auch die Gira Flächenschalter gefallen.

              Kommentar

              • evasleisure
                LoxBus Spammer
                • 22.09.2015
                • 274

                #27
                Hallo newhome123,

                du könntest dafür z.B. die Jung Multi-Switch nehmen. Gibt es als einfachen Schalter oder 2-fach, also mit 4 Tastpunkten. Die haben allerdings einen relativ harten Anschlag. Alternativ könntest du auch die SPS Schalter von Jung nehmen, ohne Mittenstellung, aber einfach 4 getrennte Tasten. Mit anderen Anbietern kann ich leider nicht dienen.

                Vielleicht liegst du richtig, dass du meistens das Licht anmachen möchtest, oder eben Szenen weiter schalten. Aber ich sehe zwei Nachteile bei deiner Überlegung:

                1. Absolut keine 'Luft', wenn dir die Konfiguration nicht gefällt, hast du bis auf den Dreifachklick keine weitere Möglichkeit. Quasi also eher 'weniger ist zu wenig'

                2. Einen Taster mit zwei komplett unterschiedlichen Funktionen ausstatte finde ich überhaupt nicht intuitiv und für eine normale Funktion schon den Doppelklick zu benötigen, da würde mir mein Mann die Leviten lesen, aber du hast ja vielleicht leidensfähige Mitbewohner und Schwiegereltern.

                Hier findest du vielleicht auch noch ein paar Tipps.
                https://www.loxforum.com/forum/hardw...fehlung-taster
                https://www.loxforum.com/forum/verka...r-taster/page2
                https://www.loxforum.com/forum/hardw...ndet-ihr/page3
                https://www.loxforum.com/forum/verka...-räumen/page2
                https://www.loxforum.com/forum/hardw...gen-an-tastern
                https://www.loxforum.com/forum/verka...chaltet-ihr-so

                Ich habe dir außerdem noch eine kleine Zusammenfassung meiner gesammelten Tasterlayouts anhängen wollen (geht nicht, obwohl pdf und auch zip...). Kann ich dir aber gerne zukommen lassen, einfach pn mit E-Mailadresse. Allerdings fehlt hier noch der Tree Taster und ich muss sagen, die sehen gut aus und ich finde das Loxone Grundkonzept auch nicht schlecht. Allerdings sicher nicht einfach durchzuhalten, vor allem, wenn du noch irgendwelche Sonderfunktionen mit Garagentor, Alarmanlage usw. usw. einbinden möchtest. Wir haben uns letztendlich für den Aufbau auf Seite 18 entschieden, quasi hier abgeschaut: http://www.nikolaus-lueneburg.de/tag/mdt/ allerdings bei uns ohne KNX. Wenn ich mit KNX arbeiten würde, dann sicherlich auch mit Status-LEDs.
                Zuletzt geändert von evasleisure; 18.10.2016, 11:07. Grund: Anhang...
                Steuerung: hm, Loxone, Sensorik 1-wire, RS485 Ext.+Eltako Multisensor, DMX Ext.
                Haustechnik: Stiebel Eltron S-W-WP WPF04 cool, Puffer 200, WW Speicher 300, Erdabsorber, Lüftung Paul Novus 300n Enthalpie, Grünbeck SoftliQ, 7+7 Heizkreise
                Solar: 9,945 kWp Heckert NeMo 60 P, WR Fronius Symo 10.0-3-M mit SmartMeter
                http://hillboo.blogspot.de/

                Kommentar


                • simon_hh
                  simon_hh kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  1) welche Seite 18?


                  2) offtopic: Ist das klasse... Nikolauslüneburg: Das ist ein ehemaliger Arbeitskollege. Ist der auch im Forum hier vertreten? Ich kannte den Blog nicht.

                • evasleisure
                  evasleisure kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  1) Sorry Simon, dachte das mit dem Einbinden sei kein Problem. Im Anhang, den ich leider nicht einstellen kann, versuche es weiter...
                  2) Hätte ihn hier noch nicht entdeckt, genauso wenig wie cosma home. Nikolaus hat auch eine Gesichtsbuch Fanpeitsch, wobei er hier hauptsächlich auf seinen Blog verlinkt, lohnt sich wirklich, er testet immer wieder neue, cool Sachen.
              Lädt...