Neubau mit Loxone: Empfehlung Schalter/Taster

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • bastelbert
    LoxBus Spammer
    • 25.08.2016
    • 237

    #1

    Neubau mit Loxone: Empfehlung Schalter/Taster

    Hallo Forum,

    derzeit plane ich den Neubau eines EFH und interessiere mich dabei sehr für Loxone.
    In der Computerwelt bin ich als Admin zwar recht versiert unterwegs, Elektrotechnik hingegen ist für mich ein Buch mit sieben Siegeln.
    Ganz zu Beginn plagt mich folgende Frage:
    Welche Schalter/Taster kann/sollte ich einsetzen, um meine Anforderungen zu erfüllen?

    Für die Wohnküche sehe ich folgenden Bedarf:
    3 Lampenauslässe (Küche + Essbereich + Wohnbereich) sowie 3 Rollläden sollen über so wenig Schalter wie möglich gesteuert werden.
    Dabei finde ich Loxone Touch sehr interessant, ist aber raus, weil meine Frau nicht davon begeistert ist (Killerargument).
    SPS-Taster (waagerechte Anordnung) stehen ebenfalls ganz unten auf der Liste, finden wir beide nicht so schick/intuitiv (sicherlich Gewöhnungssache...).

    Wunschlösung wäre der Einsatz "normaler Lichtschalter", in diesem Fall zwei 3fach Wipptaster:
    Funktion Taster 1:
    Links unten = Licht Küche an
    Links oben = Licht Küche aus
    Mitte unten = Licht Essbereich an
    Mitte oben = Licht Essbereich aus
    Rechts unten = Licht Wohnbereich an
    Rechts oben = Licht Wohnbereich aus
    (evtl. Licht auch nur jeweils unten an/ausschalten und den oberen Klick mit anderen Funktionen belegen, z.B. Steckdose an/aus, ...).

    Funktion Taster 2:
    Links unten einfach angetippt = Rollladen Küche komplett runter
    Links unten gedrückt lassen = Rollladen Küche runter bis Taster losgelassen
    Links oben genau umgekehrt.
    Taste Mitte und rechts ebenso für die weiteren Rollläden.
    (mir ist bewusst, dass in einem smarten Zuhause Rollläden bestenfalls nur automatisch hin- und her fahren und keine manuelle Steuerung erfolgt...)

    Gibt es solche Taster auf dem Markt bzw. würden diese Produkte von Gira passen?
    Gira Taster 3fach 10 A 250 V~mit Wippen Schließer 1-polig
    Gira Wippschalter 3fach 10 A 250 V~ mit Wippen Universal-Aus-Wechselschalter
    (ich gestehe, ich habe den Unterschied bzw. die jeweiligen Funktionen noch nicht 100pro kapiert).
    Oder muss für diese Zwecke zwangsläufig ein KNX-Taster her?

    Für die weiteren Räume, welche jeweils nur einen Lampenauslass und ein Fenster beherbergen, würde ich nur einen Doppeltaster verbauen wollen:
    Links unten/oben = Licht an/aus
    Rechts unten/oben = Rollladen runter/rauf

    Vielen Dank für eure Unterstützung!
    Der Newbie
    Zuletzt geändert von bastelbert; 25.08.2016, 22:10.
  • Iksi
    Lox Guru
    • 27.08.2015
    • 1111

    #2
    Wenn ich die Doku der 3Fach Schalter richtig lese gibt es dort keinen Unterschied zwischen oben und unten. Jede Wippen hat nur einen Taster.
    Ich nutze bei mir 4-fach Gruppentaster von Becker, gibt es aber meine ich auch von Gira
    Da hast Du dann zwei Wippen mit he 2 Taster für oben und unten.

    Gesendet von meinem C6903 mit Tapatalk

    Kommentar

    • Jan W.
      Lox Guru
      • 30.08.2015
      • 1392

      #3
      Die von Dir ausgesuchten Schalter bzw. Taster passen beide nicht. Der Erste ist zwar ein Taster, hat aber pro Taste nur einen Schließer. Damit kannst Du nur 3 Funktionen realisieren. Du benötigst aber einen Taster mit Mittelstellung und einem Schließer für oben und einen für unten. Das Anschlussbild findest Du im Tab "Downloads" ganz unten. Beim Zweiten handelt es sich um einen Schalter, genau gesagt um 3 Schalter und nicht um Taster. Der passt also auch nicht.

      Von Gira fallen mir nur die von Dir nicht favorisierten SPS Taster und ähnlich aussehende KNX Taster ein. Ich habe Letztere, weil die Verdrahtung bei KNX deutlich einfacher ist und man auch keine digitalen Eingänge verbraucht. Der Vorteil bei diesen Tastern ist, dass die beschriftet werden können und eine Hintergrundbeleuchtung haben. Mit Symbolen sieht es auch besser aus, als mit einem Text, wie im Gira Konfigurator dargestellt. Für die weiteren Räume kommt der http://katalog.gira.de/de_DE/datenbl...=4010337295013 mit passender Wippe in Frage.

      Schon mal über Dimmer und/oder die Steuerung von Lichtszenen nachgedacht? Ich steuere nur Lichtszenen, habe aber auch mehr als eine Lampe pro Raum und fast alles ist dimmbar (außer dem Abstellraum).

      Die von Dir gewünschten 6 Funktionen lassen sich mit jedem Taster realisieren, der 3 Wippen mit Mittelstellung hat und pro Wippe links / rechts bzw. oben / unten ein Kontakt hat (Stichwort für Suche mit Google: Wipptaster 6-fach). Die gibt es aber häufig nur als SPS bzw. KNX Taster. Bei Wipptaster 4-fach ist die Auswahl "normaler" Taster deutlich größer.

      zu Funktion Taster 2: Bei Verwendung des Loxone Bausteins Automatikjalousie und einfacher logischer Verdrahtung der Eingänge sind die Funktionen leicht geändert, siehe http://www.loxone.com/dede/service/d...ojalousie.html unter Grundprogrammierung. Man kann aber mit zusätzlicher Logik fast alles machen.

      Gruß Jan
      Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
      Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
      Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
      Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
      Node-RED: IKEA Tradfri

      Kommentar

      • Gast

        #4
        Zitat von newhome123

        Wunschlösung wäre der Einsatz "normaler Lichtschalter", in diesem Fall zwei 3fach Wipptaster:
        Funktion Taster 1:
        Links unten = Licht Küche an
        Links oben = Licht Küche aus
        Mitte unten = Licht Essbereich an
        Mitte oben = Licht Essbereich aus
        Rechts unten = Licht Wohnbereich an
        Rechts oben = Licht Wohnbereich aus
        (evtl. Licht auch nur jeweils unten an/ausschalten und den oberen Klick mit anderen Funktionen belegen, z.B. Steckdose an/aus, ...).

        Funktion Taster 2:
        Links unten einfach angetippt = Rollladen Küche komplett runter
        Links unten gedrückt lassen = Rollladen Küche runter bis Taster losgelassen
        Links oben genau umgekehrt.
        Taste Mitte und rechts ebenso für die weiteren Rollläden.
        (mir ist bewusst, dass in einem smarten Zuhause Rollläden bestenfalls nur automatisch hin- und her fahren und keine manuelle Steuerung erfolgt...)
        Gruß und willkommen.

        Ich frage mich gerade wer das, ohne ein Handbuch zu lesen zum Schluss bedienen soll ;-)

        Eine sorgfältig durchgeführte Elektroinstallation ist eine nötige Grundvoraussetzung. Diese Seite liefert Grundlagen und verweist auf weitere Informationen zur Verdrahtung und Aufbau des Verteilers.


        Das empfiehlt Loxone. Ich setzte das auch in 90% der Fälle so um, mit der einen Ausnahme, das ich statt Musik mit den Tasten die Raumtemperatur regele.

        Versuch das ganze so einfach wie möglich zu halten. Mit der Lichttaste aus dem Loxone-Beispiel schaltest du die Lichtszenen(die du jederzeit mit der App ändern kannst) durch, wenn alle Szenen durch sind geht es wieder aus, oder wenn du doppelt klickst.

        das Kann sogar die Großmutter, denn für die ist klar: Große Taste... Licht!

        Bei der Programmwahl kann ich Gira empfehlen.

        Kommentar

        • bastelbert
          LoxBus Spammer
          • 25.08.2016
          • 237

          #5
          Vielen Dank für eure schnellen Antworten!

          Iksi
          Danke, die Gruppentaster schau ich mir mal an.

          Jan W.
          Super, solch eine Funktionsbeschreibung bzw. die passenden Stichwörter für Google habe ich noch gesucht
          Dimmer wären für den Essbereich und für eine indirekte Leuchte im Wohnbereich hinter dem Sofa interessant, für alle weiteren Zimmer sehen wir da keinen Bedarf.
          KNX-Tastern wollte ich eigentlich aus dem Weg gehen, da die komplette Lösung so simpel wie möglich sein soll, ohne Loxone und KNX zu mischen.
          Zumal der Bedarf wirklich nur in diesem einen Raum besteht, in allen weiteren reichen die von dir beschriebenen 4-fach Taster...


          Gast
          Ich finde diese Aufteilung zumindest auf dem Papier recht logisch:
          Linke Taste schaltet Licht im linken Bereich des Raumes (Wohnbereich), die mittlere Taste die Mitte (Essbereich) und rechts dann eben rechts (Küche)
          Da finde ich das Durchklicken von Lichtszenen "komplizierter", zumal meine Frau eine Abneigung gegen Mehrfachklicks geäußert hat.
          Die Loxone Empfehlung mit einem 1-fach Taster und einem 2-fach (bzw. 4-fach, wie ich gelernt habe?!) darunter finde ich persönlich nicht so "hübsch", ich würde lieber zwei identische Schalter verbauen (Optik und so...).

          Kommentar

          • Iksi
            Lox Guru
            • 27.08.2015
            • 1111

            #6
            Also ich habe es auch so wie du aufgeteilt. Im Wohnzimmer habe ich 3 von den 4Fach Gruppenschaltern untereinander. Davon werden 3 Rollladen gesteuert, die Wippen haben dann Pfeile, ist also recht einleuchtend, die restlichen 3 Wippen sind dann fürs Licht.

            Bei einer konventionellen Installation sieht das doch aber auch nicht besser aus. Da hätte ich dann 3 einzelne Rolladenschalter plus min. 2 Serienschalter fürs Licht. Ist dann aber auch nicht wirklich einfacher zu bedienen oder?

            Gesendet von meinem C6903 mit Tapatalk

            Kommentar

            • Jan W.
              Lox Guru
              • 30.08.2015
              • 1392

              #7
              Wenn es einfach zu installieren sein soll und der 3-fach Taster sowieso nur für das Wohnzimmer geplant ist, würde ich auf KNX verzichten. Dann lieben einen weiteren 4-fach Wipptaster dort einbauen.

              Die Schaltung mit den 3 Wippen finde ich auch ohne Beschriftung noch halbwegs einleuchtend. Die Loxone Empfehlung mit einem großen 1-fach Taster ist gut, wenn man viele Zimmer mit vielen Tastern hat und die Funktionen nicht alle gleich sind. Der Gast nutzt nur den oberen Taster, um das naheliegende Licht ein- und auszuschalten.
              Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
              Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
              Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
              Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
              Node-RED: IKEA Tradfri

              Kommentar

              • KevinKrueger
                Extension Master
                • 26.01.2016
                • 199

                #8
                ich hab 4fach Wippentaster von Gira ... (also 4 Schalter in einem Modul) ... das klappt ganz gut ...

                Kommentar

                • bastelbert
                  LoxBus Spammer
                  • 25.08.2016
                  • 237

                  #9
                  Zitat von Iksi
                  Also ich habe es auch so wie du aufgeteilt. Im Wohnzimmer habe ich 3 von den 4Fach Gruppenschaltern untereinander. Davon werden 3 Rollladen gesteuert, die Wippen haben dann Pfeile, ist also recht einleuchtend, die restlichen 3 Wippen sind dann fürs Licht.
                  Wie hast du die Wippen belegt? Links jeweils oben/Mitte/unten Licht und rechts Rollläden, oder Querbeet?

                  Kommentar

                  • L_H
                    Smart Home'r
                    • 26.10.2015
                    • 87

                    #10
                    Ich habe mich für die hier entschieden :http://haus-bus.de
                    6 fach Multitaster für 38€
                    Mit 1wire schnittstelle

                    Kommentar

                    • Gast

                      #11
                      Selbst mit der ETS Lite kannst Du 20 KNX-Taster in Deine Loxone-Installation einbinden, das sollte für ein smartes Heim mehr als ausreichend sein. Oder mit der Demo einzeln einfach auf dumm parametrieren, dann ist die Anzahl unbegrenzt. Auf ansprechende KNX-Taster (Statusrückmeldung) würde ich keinesfalls verzichten wollen, da diese die sichtbare Schnittstelle zwischen Haus und Benutzer darstellen und den WAF maßgeblich beeinflussen. Schau Dir doch einfach mal die Auswahl an KNX- ggü. SPS-Tastern sowie deren Verkabelung an, dann kommst Du vermutlich selbst drauf ;-)
                      (Tipp: MDT Glastaster I & II, Enertex MeTa, Senseo, Basalte uvm.)
                      Zuletzt geändert von Gast; 28.08.2016, 11:15.

                      Kommentar

                      • bastelbert
                        LoxBus Spammer
                        • 25.08.2016
                        • 237

                        #12
                        Gast
                        Vielen Dank für die interessante Auflistung. MDT und Enertex haben was, zu Senseo finde ich nur Kaffeemaschinen und die Auswahl von Basalte finde ich super schick!
                        Gibt es für Basalte einen empfehlenswerten Online-Händler bei dem man auch mal Preise sieht?

                        Ansonsten finde ich noch den Jung F40 Tastsensor 4fach sehr schick, vor allem LS ZERO mäßig flächenbündig eingebaut.
                        Allerdings habe ich da noch nicht ganz verstanden, ob das auch zwingend eine KNX-Lösung ist?
                        Nachtrag: Ja, isses wohl

                        Welche Einschränkungen/Auswirkungen gibt es, wenn man KNX-Taster "dumm parametrisiert?

                        Letztendlich würde ich das Schalterkonzept lieber optisch etwas schlichter halten. Wenn ich heute durch die Wohnung laufe, ist "Licht an/aus" eher so eine beiläufige "no look" Geschichte, die blind funktionieren muss, ohne lange (hoch begeistert) auf den Schalter schauen zu müssen
                        Aber vielleicht sehe ich das später im Haus auch mal ganz anders...

                        Zuletzt geändert von bastelbert; 28.08.2016, 19:12.

                        Kommentar


                        • Gast
                          Gast kommentierte
                          Kommentar bearbeiten
                          Sorry, Senseo war Mist, Tense meinte ich: http://www.tense.be/en/company.html
                          Keine Ahnung, was sich die Autokorrektur dabei gedacht hat ;-)

                          Wegen Preisanfrage goto Michael@voltus

                        • bastelbert
                          bastelbert kommentierte
                          Kommentar bearbeiten
                          Weiteres Googlen sagt mir, dass ich wohl zu geizig für Basalte und Senseo sein werde...

                        • Gast
                          Gast kommentierte
                          Kommentar bearbeiten
                          In der Tat sind erstgenannte wesentlich budgetfreundlicher ;-)
                          Man sollte die anderen trotzdem kennen, bevor man sich entscheidet, denn all zuviel Taster brauchts in einem smarten Home ja nicht...
                      • Gast

                        #13
                        Zitat von newhome123
                        [USER="179"]...Wenn ich heute durch die Wohnung laufe, ist "Licht an/aus" eher so eine beiläufige "no look" Geschichte, die blind funktionieren muss, ohne lange (hoch begeistert) auf den Schalter schauen zu müssen
                        Aber vielleicht sehe ich das später im Haus auch mal ganz anders...
                        Genau, Du wirst älter werden und Deine Ansprüche & Verhaltensweisen werden sich ändern. Schön wäre dann sicher, wenn das Smarthome mit Deinen Wünschen mitwachsen kann...

                        Kommentar

                        • Christian Fenzl
                          Lebende Foren Legende
                          • 31.08.2015
                          • 11237

                          #14
                          Ich habe vor fünf Jahren eine Generalsanierung des Obergeschosses gemacht und alles mit Berker Tastern 2-Fach und 4-Fach, alles an Loxone Eingänge. Jeder Taster hat mit Wippe und Rahmen Ca. 20 Euro gekostet.

                          Jetzt habe ich das Untergeschoss saniert. Die wichtigen Stellen mit MDT Glas 4-Fach und 8-Fach, gleich mit Temperaturfühler. Das hat mich für fünf Stellen knapp 700 Euro gekostet (ich habe noch ein paar Glasrahmen für Heizraumlicht, Abstellraum dazu genommen).

                          Wenn du mich heute fragst, ich würde gleich morgen die klassischen Taster im OG herausreißen und mit den Tastern mit optischer Rückmeldung ersetzen.
                          Es ist so ein unglaublicher Mehrwert, ein optisches Feedback zu haben.
                          Und jeder Gast findet sofort das Licht, weil es genau die eine, etwas heller erleuchtete Taste ist, und sie wird beschriftet sein.

                          Die von dir ursprünglich erdachten 6-Fach Taster kann man schon als "Schalterbatterie" bezeichnen. Ohne Beschriftung verspreche ich dir, dass du bald selbst nicht mehr genau weißt, was Mitte-Unten-Lang nochmal war.
                          Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                          Kommentar

                          • Christian Fenzl
                            Lebende Foren Legende
                            • 31.08.2015
                            • 11237

                            #15
                            PS: Loxone sagt, "Optisches Feedback braucht man nicht, man kann eh in die App schauen".
                            Loxone kann mit ihren Produkten kein optisches Feedback, da kann man sich selbst zusammenreimen, was hinter der Aussage steckt.
                            Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                            Kommentar

                            Lädt...