Umweltsensoren: Einzelsensoren vs. Wetterstation mit Schwerpunkt Optik

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • PBaumgartner
    LoxBus Spammer
    • 11.03.2016
    • 279

    #1

    Umweltsensoren: Einzelsensoren vs. Wetterstation mit Schwerpunkt Optik

    Hallo,
    ich hatte heute eine Diskussion mit meiner Holden bezüglich der notwendigen Umweltsensoren für unser Neubauprojekt.
    Grundsätzlich sind wir uns über folgende Punkte einig:
    Sensoren:
    • Wind: Raffstore-Alarm
    • Helligkeit: Nord/Süd für Lichtsteuerung innen
    • Solarsensor: nice-to-have für Beschattung in Kombi mit Temperatursensor pro Raum
    • Temperatur: eher Norden
    • Regen: vielleicht später mal

    Die Verwendung ist rein aus praktischen Gesichtspunkten - also kein Interesse an irgendwelchen Wetteraufzeichnungen. Wir haben das jetzt mit unserer Netatmo und das ist zwar nett, aber nach einem Jahr schaut keiner mehr rein.
    Was ich aus technischer Sicht nicht will: Funk und Akku/Batteriebetriebene Sensoren.
    Somit würde ich bei Helligkeit/Solar/Temp zu dem 1-wire Sensor von e-service und bei Wind zu dem Loxone Sensor tendieren.

    Aaaaber: jetzt kommt der Knackpunkt: Der Helligkeit/Solar gehört eigentlich an die Südmauer und der Windsensor dort, wo die meisten Raffstore sind hin, also auch Süden. Und da muss ich jetzt meiner Frau recht geben: das ist völlig hässlich! Einzige Möglichkeit wäre eine komplette Wetterstation aufs Dach - also außer Sichtweite. Und hier erfüllt eigentlich bloss die Thies Clima WSC11 meine Wünsche - diese ist aber einfach irre teuer. Außerdem ist dann die Windmessung wieder nicht vergleichbar mit einem Sensor, der in der Nähe der Raffstores ist.

    Habt ihr Ideen/andere Ansätze - wie habt ihr das gelöst? Gibt es "schöne" Sensoren?
    lg
    Peter
  • evasleisure
    LoxBus Spammer
    • 22.09.2015
    • 274

    #2
    Die Optik ist einmal ein ganz neuer Punkt.

    So als Idee, was habt ihr denn im Süden vor? Eine Terrasse? Evtl. eine Markise darüber?
    Diese hat ja auch einen gewissen Aufbau, wahrscheinlich würdet ihr einen darüber angebrachten Sensor gar nicht sehen.

    Evtl. werdet ihr an der Südwand auch Wandleuchten für die Stimmung haben,
    wenn das diese modernen, eckigen oder runden sind, dann könnte man den Sensor evtl. 'geschickt' verkleiden,
    so dass dieser nicht mehr auffällt aber dennoch sinnvolle Werte bekommt.

    Wir werden versuchen, die Sensoren ein wenig in der Holzverschalung 'zu verstecken' -
    aber bei der Platzierung werde ich auf jeden Fall Funktionalität vor Optik setzen.

    Ist ein bisschen wie mit den PIRs und Rauchmeldern, bei der Planung ist das so ein riesengroßes Thema,
    jetzt müssen wir aufpassen, dass wir nicht über Spielzeug auf dem Boden stolpern, niemand sieht an die Decke

    Aber vielleicht findest du da ja noch ein paar Anregungen in dieser Unterhaltung, falls du sie noch nicht kantest, sonst sicherlich im loxwiki einmal die ganze Übersicht ansehen.
    Hallo Beisammen, erstmal vielen Dank für das Engagement der Moderatoren hier ein neues Forum auf die Beine zu stellen! Mein Name ist Günther, komme aus


    Steuerung: hm, Loxone, Sensorik 1-wire, RS485 Ext.+Eltako Multisensor, DMX Ext.
    Haustechnik: Stiebel Eltron S-W-WP WPF04 cool, Puffer 200, WW Speicher 300, Erdabsorber, Lüftung Paul Novus 300n Enthalpie, Grünbeck SoftliQ, 7+7 Heizkreise
    Solar: 9,945 kWp Heckert NeMo 60 P, WR Fronius Symo 10.0-3-M mit SmartMeter
    http://hillboo.blogspot.de/

    Kommentar

    • PBaumgartner
      LoxBus Spammer
      • 11.03.2016
      • 279

      #3
      Zitat von evasleisure
      So als Idee, was habt ihr denn im Süden vor?
      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 2016-08-29 07_56_14-EGBA_EIN01.pdf - Adobe Acrobat Reader DC.jpg
Ansichten: 662
Größe: 43,9 KB
ID: 54030

      Also die Terasse in den Süden wird überdacht - aber hier hast du mich auf eine Idee gebracht: Der Solar sollte ja 45° geneigt sein - man könnte ihn also mit einer etwas stärkeren Neigung knapp über dem Terassendach montieren.
      Was ist mit dem Windsensor? könnte ich den östlich auch montieren?
      ... Wandleuchten..verkleiden...Holzverschalung 'zu verstecken'
      Die Leuchten werden neben der Terassentür angebracht - und dort ist es eher Wind und Lichtgeschützt.
      Aber bezüglich verstecken: es wäre eine Möglichkeit, den Sensor mit einzuputzen. Aber wehe, wenn der mal getauscht werden muss.
      Alternativ Sensor in Fassadenfarbe lackieren - könnte auch etwas tarnen.

      Kommentar


      • evasleisure
        evasleisure kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Ja, direkt über dem Terrassendach, das könnte man sich auch vorstellen. Beim Einputzen stimme ich dir zu... farblich lackieren könnte ich mir vorstellen. Aber ich bin da ja eher kritisch, was Lack und Kunststoff angeht, oft ist das keine dauerhafte Verbindung... Windsensor auf der Westgarage?

      • PBaumgartner
        PBaumgartner kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        ;-) Die Garagenidee hatte ich auch schon, nur ist da ein kleines Problem: Die kommt aus finanziellen Gründen erst viel später *g*.
    • Jan W.
      Lox Guru
      • 30.08.2015
      • 1392

      #4
      Ich habe genau die von Dir geplanten Sensoren: Helligkeit/Solar/Temp mit dem 1-wire Sensor von e-service und Wind mit dem Loxone Sensor. Der Windsensor ist am äußeren Ende eines Giebels auf der Südseite des Hauses und der andere Sensor auf dem Dach in Südrichtung. Letztendlich hast Du je nach Montageort immer einen Kompromiss, aber den Windsensor würde ich eher etwas exponiert montieren, als an einer Hauswand. Die typische Windrichtung ist ja eher West. Wir haben Raffstores, die ja etwas windempfindlicher sind als Rolläden. Der Windsensor auf dem Giebel erfasst den Wind von Ost, Süd und West gleich gut. Nach Norden sind nur 2 Fenster und die haben Rolläden, sind also nicht ganz so windempfindlich. Der Windsensor auf dem Dach fällt kaum auf. Evtl. Blitzschutz beachten oder 2 Sensoren an den Wänden Ost und West montieren. Vielleicht kann man ja auch auf dem Dach in einer oder zwei Ecken den Sensor in Höhe der oberen Dachrinne befestigen.

      Der 1-Wire Sensor für Sonneneinstrahlung ist mit ca. 45 Grad Neigung nach Süd ausgerichtet und funktioniert soweit ganz gut, d.h. er liefert ordentliche Werte, allerdings scheint die Sonne morgens um 9 Uhr sehr flach auf den Sensor und daher ist der gemessene Wert relativ klein. Die Ostfenster werden aber direkt besonnt. Hier helfen wahrscheinlich nur 3 einzelne Sensoren pro Himmelsrichtung (ist mir etwas zu teuer) oder eine Logik, die die gemessenen Werte korrigiert (habe ich noch nicht). Auffallen tut der Sensor auf dem Dach gar nicht. Ich habe ihn mit einem gebogenen Stahlblechstreifen zwischen den Dachziegeln befestigt und in der Neigung ausgerichtet. Habt Ihr evtl. ein Dachfenster?

      Gruß Jan
      Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
      Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
      Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
      Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
      Node-RED: IKEA Tradfri

      Kommentar


      • PBaumgartner
        PBaumgartner kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Ich habe hier wohl wiedermal den Wald vor lauter Bäumen nicht gesehen. Ich bin ja erst auf Grund von HuM's Baublog auf den Sensor gekommen und habe immer überlegt, wie ich es an der WAND montieren kann. Dass ich die Sensoren auch ganz einfach auf das Dach montieren könnte, ist mir nicht eingefallen.
        Ich muss jetzt noch überlegen, wie ich es platziere, dass a) mir der Kamin keinen Schatten wirft und b) ich schön zu dem Sensor hinkomme. Ich werde mich dann mal mit Ergebnissen melden. Oder weiteren Überlegungen
    • RobertS
      Extension Master
      • 25.08.2015
      • 148

      #5
      Wie wär´s mit der "BMS Quadra", sieht optisch cool aus und spielt alle Stückln, ist allerdings mit KNX-Interface und ziemlich teuer.

      Link -> http://www.bms-solutions.de/quadra/

      rosch
      -----------------------------
      LOXONE: MiniServer, Air, RGBW Dimmer, SmartSockets, IR Control, Remote, Temperatur- Feuchtefühler, Wassermelder, Türkontakte, Regensensor
      KNX: ca. 20 Mehrfachtaster, ca. 50 Schaltaktoren, ca. 10 Dimmer, ca. 15 Temperatursensoren, Jalousiesteuerung, Raumtemperaturregelung, Garagentor, Markise
      SONSTIGES: 5 kWp PV mit Symo-Hybrid und Batteriespeicher, go-e Wallbox, Rauchmelder vernetzt mit Koppelmodul am MS, Globalstrahlungssensor, Stromzähler, Wetterstation (WLAN)

      Kommentar

    • PBaumgartner
      LoxBus Spammer
      • 11.03.2016
      • 279

      #6
      Ich habe mit dem Eli jetzt folgendes ausgemacht:
      An der Süd-westlichen Ecke des Wohnhauses (in dem Bild die linke Ecke vom Hauptgebäude) wird knapp über dem Vordach der Loxone 24V Windsensor, sowie der Umweltsensor von e-Service-online montiert.
      Um Reflexionen und Sichtbarkeit zu verringern, wird das Gehäuse von e-service wesentlich verkleinert (abgeschnitten) und die Montage erfolgt auf einem gebürsteten Alu um Reflexionen zu vermeiden. Alternativ werde ich den Alubügel gleich mit den Spenglerarbeiten vom Dach in Rot mitbestellen. Mal schaun, wie das wird.

      Kommentar

      Lädt...