V7.1: Ausfall der Eingänge, sprich Taster

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Vossi
    LoxBus Spammer
    • 25.08.2015
    • 456

    #1

    V7.1: Ausfall der Eingänge, sprich Taster

    Hallo zusammen,

    ich habe folgende Frage:
    Inzwischen ist es mehrfach vorgekommen, dass ein Taster (oder auch mehrere) nicht mehr funktionierten.
    Effekt ist klar, Licht geht nicht an (oder nicht aus). Die Bedienung über die App geht einwandfrei.

    Interessant ist, dass die betreffende Extension (nicht immer die gleiche) vom MS als online bezeichnet wird.
    Die Ausgänge der betreffenden Extension funktionieren ja auch. Nur die Eingänge (mal einer, mal mehrere) nicht.
    Die LED an der Extension sagt auch nichts außergewöhnliches, blinkt wie üblich grün.

    Bisher habe ich das Problem nur durch Abschalten der 24v für MS + Extensions lösen können, danach geht dann wieder alles, bis zum nächsten Mal.
    Ein Reboot des MS über die Config reicht nicht, um das Problem zu lösen.

    Verkabelungsprobleme möchte ich eigentlich ausschließen, da nach Abschalten der 24v wieder alles läuft.
    Als Beispiel: Zum ersten Mal trat das Problem im Keller auf. Alle Kellertaster (außer Flur) gingen nicht.
    Beim nächsten Mal war es der Spitzboden. Danach war eine Treppenleuchte und das Bad außer Gefecht gesetzt.
    Auffällig: Ein einmal ausgefallener Taster ist bisher kein zweites Mal ausgefallen. Kann aber Zufall sein.

    Hat jemand eine Idee?

    Ach ja: Eingesetzt wird noch Version 7.1, auf die Achter möchte ich noch nicht updaten -- meine Tabs können die neue App nicht...

    Gruß, Jörg
  • Thomas M.
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 3263

    #2
    Habe ich so noch nie gehört oder gesehen.

    Hast du getrennte 24V Netzteile für MS und Taster und dabei die GND-GND-Verbindung hin und wieder offen?
    Alles Spekulationen ...

    Kommentar


    • Vossi
      Vossi kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Die Taster hängen am gleichen 24v NT wie MS und Extensions (Koppelrelais, PMs usw. haben ein eigenes NT). Alle Massen sind miteinander verbunden, da sollte nix offen sein...
  • AlexAn
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 4323

    #3
    Hatte mal das Problem mit dem Baustein Einschaltverzögerung in der 8er Version der nicht mehr reagiert hat.
    In der Liveview war er dann auch inaktiv obwohl er aktiv hätte sein sollen. MS Reboot und alles war wieder OK
    Der Vorfall war bis jetzt einmalig bei mir.
    Grüße Alex

    Kommentar


    • Vossi
      Vossi kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Das muss aber was anderes sein, als bei mir. Einschaltverzögerung nutze ich nicht, die betreffenden Bausteine (Taster bzw. Lichtsteuerung) sind ja funktionsfähig -- sonst ginge es ja via App auch nicht.
      Als wir das Licht in den Keller-Räumen nicht aus kriegten, ließ es sich per Doppelklick in anderen Raum abschalten. Zentralfunktion ging also auch...
  • Vossi
    LoxBus Spammer
    • 25.08.2015
    • 456

    #4
    Also, gestern abend nochmal geprüft -- die 24v liegen bei Tastendruck am entsprechenden Eingang an. Damit kann ich Verkabelungsfehler bei den Tastern endgültig ausschließen. Dennoch macht der MS nix, die Lampe wird nicht geschaltet. Ich hatte gestern leider mein Notebook nicht dabei, sonst hätte ich mir das im Live-View angesehen...
    Hat noch jemand eine Idee? Wir würden demnächst einziehen -- wenn das dann immer noch passiert, hängt der Haussegen schief!

    Kommentar

    • Haidy
      LoxBus Spammer
      • 01.06.2016
      • 408

      #5
      Ich hatte mal ein ähnliches Problem an einer MultiExtension, habe zu erste die Extension getauscht, brachte aber keine Besserung. Hab dann auf Anraten des Supports von 6.4.6.17 auf die damals ganz neue 7.0.x.x aktualisert, dann war das Problem behoben.
      Du schreibst ja du bist momentan bei 7.1, vielleicht hilft ein Update auf 7.4.4.14. Das ist die letzte Version vor der 8er.
      Loxone: Miniserver Gen.1, 1-Wire Extension, Air Base Extension, Dali-Extension, KNX (MDT GT2S, BWM, Taster, ...)
      Technik: PV 11,7kWp, Fronius Symo GEN24, BYD HVS 10,24kWh, LoxBerry, QNAP TS-431P, Unifi, Shelly

      Kommentar

      • Gerd Clever
        MS Profi
        • 24.07.2016
        • 642

        #6
        Alles recht strange, aber für mich sieht das eher wie ein Hardwareproblem aus.

        Hast du schon mal in diese Richtung gedacht: https://www.loxforum.com/forum/hardw...tor-widerstand ?
        Miniserver Gen 2, v13.1.11.17, 9x Extension, 2x Relay Extension, 4x 1-Wire, Türkontakte, Mobotix T25

        Wenn der Herr nicht das Haus baut, dann ist alle Mühe der Bauleute umsonst. (Psalm 127,1)

        Kommentar


        • Vossi
          Vossi kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Ja, habe ich. Aber der Widerstand ist verbaut und es werden ja auch alle Extensions als ONLINE angezeigt. Auch die Ausgänge der betreffenden Extension funktionieren, lassen sich z.B. per App schalten. Nur die Eingänge (und da auch meistens nicht alle) funktionieren nicht. Mal geht ein Taster nicht, mal drei. Es ist auch nicht immer die gleiche Extension betroffen...
      • Gerd Clever
        MS Profi
        • 24.07.2016
        • 642

        #7
        Etwas genauer gefragt: Wenn es mal wieder passiert, dann ist zwar nicht immer dieselbe Extension, aber in dem Moment genau eine Extension betroffen, irgendwo vom Keller bis zum Dachspitz? Hast du schon mal die CPU-Temperaturen der Extensions gecheckt? Liegt bei mir immer so bei 30 - 45 Grad. Bei 87 Grad gibt es eine vorübergehende Sicherheitsabschaltung. Passt zwar nicht ganz in deine Schilderung, da dann gemäß Loxone-Doku die digitalen Ausgänge ausgeschaltet würden, und damit die App auch nicht mehr schalten könnte ... Trotzdem vielleicht mal checken.

        Ergänzung:
        Du schreibst oben, dass 24 V am Eingang anliegen, das heißt aber noch nicht, dass der Impuls auch am Miniserver ankommt (wahrscheinlich nicht). Müsste über Liveview feststellbar sein. Damit wäre immerhin eingegrenzt, wo der Impuls "verloren" geht.
        Zuletzt geändert von Gerd Clever; 30.08.2016, 18:16. Grund: Ergänzung
        Miniserver Gen 2, v13.1.11.17, 9x Extension, 2x Relay Extension, 4x 1-Wire, Türkontakte, Mobotix T25

        Wenn der Herr nicht das Haus baut, dann ist alle Mühe der Bauleute umsonst. (Psalm 127,1)

        Kommentar

        • Thomas M.
          Lebende Foren Legende
          • 25.08.2015
          • 3263

          #8
          Bzw. mit dem Multimeter am Eingang messen.
          Irgendwie trotzdem eigenartig, wenn nach einem reboot alles wieder funktioniert, muss der impuls ja physikalisch am Eingang da sein.

          Ich liebe die Geisterjagd

          Kommentar


          • Vossi
            Vossi kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Multimeter am Eingang hatte ich ja. Da ist der Tast-Impuls vorhanden! Also muss die Info irgendwo in Loxone verschwinden.....
        • Christian Fenzl
          Lebende Foren Legende
          • 31.08.2015
          • 11237

          #9
          Abschlusswiderstand ist am Ende des Links?
          Obwohl, da würden auch die Ausgänge nicht mehr gehen...
          Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

          Kommentar


          • Vossi
            Vossi kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Ja, wie oben schon geschrieben, sind ja auch alle Extensions online....
        • Vossi
          LoxBus Spammer
          • 25.08.2015
          • 456

          #10
          Hallo allerseits,
          Folgendes kann ich nun nach einigen Beobachtungen noch berichten: Das Problem scheint immer dann aufzutreten, wenn größere Verbraucher (ggf. mehrfach) eingeschaltet wurden. Das waren bei den letzten Malen u.a. Staubsauger (Industriesauger), Handkreissäge, Rasenmäher usw.
          Kann das irgendwie damit zu tun haben? Normal ist sowas doch nicht!

          Nochmal zusammengefasst:
          -- Problem tritt sporadisch auf, manchmal tage-/wochenlang nicht, dann wieder täglich
          -- bei Fehler sind alle Extensions online (blinken grün, werden in der SW online angezeigt und Ausgänge funktionieren).
          -- Widerstand am Ende des Lox-Busses ist angeschlossen
          -- Impuls vom Taster kommt am Eingang der Extension an (nachgemessen)
          -- Reboot behebt das Problem
          -- nur Eingänge fallen aus, bisher nie Ausgänge
          -- immer wieder unterschiedliche Taster (sprich Eingänge; sprich Extensions) betroffen
          -- immer nur EINE Extension, da i.d.R. nicht alle Eingänge sondern nur einzelne
          -- Steuerung per App weiter möglich, alles reagiert per App normal
          -- weder in der App noch im Live-View sind Betätigungen der betreffenden Taster zu sehen
          -- Leitung zu den Tastern CAT7 Verlegekabel, i.d.R. hängt der Taster an or und or/ws

          Ich bin mit meinem Latei am Ende...
          Hat noch jemand eine Idee?

          Gruß, Jörg

          Kommentar


          • Vossi
            Vossi kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Ach so: Die größeren Verbraucher (s.o.) hängen natürlich NICHT an Steckdosen, die von Loxone geschaltet werden, dafür haben wir normale, dauerbestrromte...
        • Gerd Clever
          MS Profi
          • 24.07.2016
          • 642

          #11
          Ich bin kein Elektriker, aber sind Datenkabel (Cat7) und Stromkabel hinreichend gegeneinander isoliert? Sie liegen nicht etwa (teilweise) im selben Leerrohr? Die Idee, dass hier das Problem liegen könnte, liegt nahe, nachdem du beobachtet hast, dass es immer beim Einsatz von starken Verbrauchern auftritt.
          Miniserver Gen 2, v13.1.11.17, 9x Extension, 2x Relay Extension, 4x 1-Wire, Türkontakte, Mobotix T25

          Wenn der Herr nicht das Haus baut, dann ist alle Mühe der Bauleute umsonst. (Psalm 127,1)

          Kommentar

          • Vossi
            LoxBus Spammer
            • 25.08.2015
            • 456

            #12
            Was ist denn hinreichend isoliert? Es gibt sicher keine CAT- und NYM-Kabel in einem gemeinsamen Leerrohr. Aber wir haben einen Schacht (ca. 40 x 40cm), der vom Keller bis in den Spitzboden führt. Dort gehen alle Kabel (CAT und NYM) zu den einzelnen Etagen durch, unten drunter (im Keller) steht die Verteilung. Die Kabel laufen in Bündeln zusammengefasst (alle CAT- einer Etage = ein Bündel, alle NYM- einer Etage = ein Bündel) durch den Schacht. ich hoffe mal, dass das kein Problem ist, der Schacht is zu, da käme ich nicht mehr dran...

            Diese Art der Verlegung wurde so von einem Elektriker gemacht -- ich hoffe, der wusste was er macht.
            Vielleicht kann sich ja mal ein Elektriker hier im Forum dazu äußern?

            Kommentar

            • Scrati
              LoxBus Spammer
              • 25.08.2015
              • 218

              #13
              Hallo Vossi,

              ich bin kein Elektriker, nur Anwender.

              Ich hatte folgendes bei mir. Meine Fensterkontakte haben sporadisch nicht mehr angesprochen und waren quasi dauerhaft ein. Immer nur über ein paar Stunden, manchmal nur Minuten. Es tauchte plötzlich auf, und war genauso plötzlich wieder verschwunden. Ich hatte immer defekte Fensterkontakte in Verdacht. Irgendwann habe ich festgestellt, dass dies nur bei Fensterkontakten der Fall ist, die an analogen Eingängen des Miniservers bzw. der Extensions angeschlossen waren. Diese analogen Eingänge hatte ich in der config als digitale gesetzt.

              Also habe ich mich mit den Schaltschwellen auseinandergesetzt: Bei den analogen Eingängen, die als digitale verwendet werden, wird bereits eine logische 1 interpretiert, wenn 1 Volt anliegt. Nur kleiner 1 Volt ist die logische Interpretation 0. Bei den digitalen Eingängen liegt die Schaltschwelle von 0 auf 1 bei 8,2 Volt. Das gibt es alles in der Doku vom MS bzw. den Extensions nachzulesen.

              Ich bin leider nie dazu gekommen, im Fehlerfall zu messen und kam nie auf die Idee den MS zu rebooten. Denn ich habe einfach die Kabel der betroffenen Fensterkontakte auf die digitalen Eingänge umgelegt. Mit dem Ergebnis, dass seit einem halben Jahr keine Fehler mehr aufgetreten sind. Ich habe auch einen Kanal, wo die Kabel gemeinsam in den Schaltschrank geführt werden. Ich nehme an, 1 Volt ist schnell induziert.

              Inwiefern dass deinem Fehlerbild entspricht, weiß ich nicht. Ich kann mir aber schon vorstellen, das der Taster über die App noch funktionieren könnte, aber ein Druck auf den Taster 24 Volt auslöst und nach loslassen noch 1,1 Volt anliegen und daher weiter als "ein" interpretiert werden - es kommt nicht zum Schaltvorgang!

              Daher zwei Fragen:

              1. Frage: Sind es Taster an analogen Eingängen, die als digitale verwendet werden?
              2. Frage: Wenn du misst, ob das Signal ankommt, schaltest du die 24 V, aber geht der Wert auch unter 1, um oben genannte Schaltschwelle auszulösen bzw. bei originär digitalen Eingängen unter 7 Volt?

              P.S.: Du kannst das entweder physisch lösen, wie ich oder einen anaologen Schwellwertschalter oder eine logische Verknüpfung hinter den dann anolog zu verwendenden Eingang hängen

              P.P.S.: Du müsstest das eigentlich auch in der Live View sehen können, ohne zu messen. Wenn der Fehler auftritt nix weiter machen, nur Rechner an, mit LiveView auf den MS und die Interpretation der Eingänge anschauen. Ist er Dauer an: tadaaaaa
              Zuletzt geändert von Scrati; 30.09.2016, 14:41.

              Kommentar


              • Vossi
                Vossi kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Zu deinen Fragen: Nein, meine Taster hängen nicht an analogen Eingängen, es sind echte Digitaleingänge. Ich habe Fensterkontakte an den analogen Inputs, aber die haben bisher kein Problem gehabt... (...vielleicht hätte ich's andersherum machen sollen...)
                Zur 2. Frage: Ich habe bisher echt immer nur die 24v bei Tastendruck gemessen, aber nie den Pegel bei logisch null! Danke für den Tipp, kontrolliere ich! In die Live-View schaue ich -- bei Fehler -- auch nochmal rein!

              • Scrati
                Scrati kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Das wäre doof, wenn mehr als 8 Volt induziert würden und das den Fehler auslöst. Dann musst du deinen Elektriker nochmal ranzitieren :/
            • Gerd Clever
              MS Profi
              • 24.07.2016
              • 642

              #14
              Solange du den Fehler nicht reproduzieren kannst, brauchst du eigentlich deinen Elektriker nicht dazu holen. Aber du hast ja einen Haufen wertvoller Infos gesammelt, u. a.:
              • Die 24 V liegen bei Tastendruck am entsprechenden Eingang der Extension an.
              • Am Miniserver kommt das Signal aber nicht mehr an (können ja 2-3 Etagen dazwischen liegen).
              • Wenn das Problem auftritt, ist auffällig oft ein starker Verbraucher (an einer loxone-unabhängigen Steckdose) im Einsatz.
              Ich würde an deiner Stelle versuchen, den Fehler herzustellen, indem du an die verdächtigen Steckdosen starke Verbraucher hängst (so dass gerade die Sicherung noch nicht auslöst) und hoffen, dass dann der Fehler (reproduzierbar) auftaucht. Dann wäre dein Elektriker mit im Boot ...
              Miniserver Gen 2, v13.1.11.17, 9x Extension, 2x Relay Extension, 4x 1-Wire, Türkontakte, Mobotix T25

              Wenn der Herr nicht das Haus baut, dann ist alle Mühe der Bauleute umsonst. (Psalm 127,1)

              Kommentar

              Lädt...