Willkommen im Loxone Community Forum. Um alle Funktionen nutzen und sehen zu können, registriere dich bitte zuerst. Dies gilt auch für das herunterladen von Dateien.
Hi,
da es in der HomeMatic Welt einige Sensoren gibt, die es in Air (noch)nicht gibt, bzw. günstiger sind, überlege ich HomeMatic in Loxone zu nutzen.
Jetzt gibt es aber noch eine Frage für mich:
Gibt es einen Rückkanal?
Heist, schalte ich z.B. einen HomeMatic Dimmer mittels Schalter am HomeMatic Dimmer, bekommt dies dann der Loxone MiniServer auch mit?
Danke,
Andreas
hi,
wie hast du die einbindung als solches gelöst - bzw hast du das schon gelöst?
habe auch noch einen sack homematic kram rumliegen den ich eigentlich nicht mehr bräuchte - aber bestimmt verwendung finden würde...
Es gibt zwei Arten wie du die Rückmeldungen oder aktuellen Werte in Loxone bekommst.
Die eine ist, du lässt zyklisch die Daten der einzelnen Datenpunkten vom MS mittels http Eingang abfragen, das macht man z.b. mit den Werten von Temperatursensoren so, es reicht alle x Minuten zu aktualisieren,
die andere Möglichkeit ist das per Homematic script, Ereignisse oder Daten an den MS geschickt werden, das macht man dann wenn man es sofort wissen muss wenn ein Ereignis Eintritt, z.b. Wenn ein BWM auslöst, wenn sich der Dimmer wert gerade ändert, wenn z.b. die Steckdose mit Leistungsmessung den Wert ändert usw.
Hallo Andreas,
Natürlich kann Loxone das schon mitbekommen, wenn man die Änderung seitens Homematic der Loxone auch mitteilt, oder wie Lenardo schreibt dies seitens Loxone abholt.
Ich übergebe Beispielsweise Fensterkontaktrückmeldungen an Loxone. Funktioniert im übrigen recht zuverlässig.
Wie hismastersvoice schon geschrieben hat, muss das ganze aber in der CCU wie auch in der Loxone gepflegt werden.
Danke für die ganzen Infos.
Würdet ihr es wieder machen, oder komplett bei Loxone bleiben?
Aktuell geht es um einen Dimmer.
Der von Loxone kostet halt 100€ und hat erstmal keinen Schaltereingang.
Einer von Homematic kostet 50€ und ich könnte meine aktuellen Taster von Busch Jäger per Adapterplatte drauf weiter verwenden was dem WaF doch zuträglich ist.
Vielleicht habt ihr ja noch ein paar Tips (CCU2 oder Raspi mit Homemeatic, ...)
Das heist dann in meinem Fall würde ich gerne den Dimmer per Taster steuern und in Loxone visualisieren (geht das, wenn ja, wie bekomm ich den Wert in die Loxone Visu) bzw. von Loxone aus der App den Dimmer steuern (wie müsste ich das machen?).
Danke
der Wert des Dimmers wird bei jeder Änderung auf den Dimmerbaustein in die Config/Visu übertragen,- umgekehrt wird jede Änderung im App/Visu auf die Homematic übertragen die den neuen Wert auf den HM Dimmer weitergibt,-
d.h in der HM Zentrale wird ein Script angelegt--> Dimmerwert geändert-->sende wert auf Loxone/virtuellen Eingang XY (=dann sichtbar in Visu)
in der Loxone Config wird am Dimmerausgang AQ der geänderte Wert über einen virtuelle Ausgang auf die HM Zentrale und weiter auf den HM Dimmer übertragen,-- dazwischen muss eine Verzögerung von 3-4 sek. sein damit das nicht im "Kreis läuft"
danke Lenardo für die ganzen Tips.
Mir ist nun klar, das wenn ich in der Visu was ändere, das "einfach" nur an die Homematic schicken muss.
Somit wissen Visu(Loxone App) und Homematic den gleichen stand.
Aber was mir noch nicht ganz klar ist.
Wie weis die Visu(Loxone App) wenn ich per HomeMatic Dimmer mit Tasten dimme.
Du schreibst:
"d.h in der HM Zentrale wird ein Script angelegt--> Dimmerwert geändert-->sende wert auf Loxone/virtuellen Eingang XY (=dann sichtbar in Visu)"
Aber das ist doch dann nicht der Dimmerbaustein, oder?
Somit hätte ich ja einen virtuellen Eingang XY den ich visualisieren muss, der aber nicht gleich dem Wert des visualisierten Dimmerbausteins ist.
Vielleicht kannst du mir hier nochmal auf die Sprünge helfen.
der Dimmerbaustein hat einen Eingang P , darauf wird ein virtueller Eingang gesetzt,- du änderst am HM Dimmer (Hardware) die Einstellung, diese wird mit dem script auf den virtuellen Eingang am Dimmerbaustein (in der config) geschickt und auch angezeigt.
Also wenn du auf 50% dimmst, sendet das script den wert 50 auf P des Dimmerbausteins und 50% werden in der Visu angezeigt.
Wenn du am HM Dimmer nichts veränderst, aber in der Visu das Dimmen auf 30% runterstellst, sendet der Virtuelle Ausgang auf AQ den wert auf den Datenpunkt des HM Dimmers und ändert damit den "state" dieses Datenpunktes.(das Licht wird auf 30% gedimmt)
kannst du alles "trocken" testen, schick aus dem browser einen Befehl (50%dimmen)auf deinen HM Dimmer, und der ändert den Wert (dimmt runter), schick vom Browser einen Befehl (wert 50%) auf deinen virtuellen Eingang in der Config und es ändert sich die Anzeige,-- schreib die Befehle richtig in die CCU und in die Config und das läuft automatisch ;-)
Ich denke die meisten von uns haben ganz unterschiedlichen Zugang zu SmartHome, und auch unterschiedliche Bauliche Gegebenheiten. Bei mir war es so das ich von den Möglichkeiten die Loxone bietet zu Beginn keine Ahnung hatte, ich musste ein Kamerasystem u. Gegensprechanlage installieren, wollte Netzwerktechnik und hab mich für Mobotix entschieden (was ich nicht bereue), da die aber kein App für Fernzugriff hatten hab ich mir einfach den Miniserver dazugekauft. Anschließend musste ich Rolläden einbauen, die Verdrahtung war schon lange vorher gemacht, für klassische Schalter,- das war mir dann zuwenig also hab ich Homematic Rolladenaktoren für Markenschalter verbaut,- diese sind per Funk und vorOrt per Schalter zu betätigen, das war richtig praktisch und es gab sowieso keine Alternative. Diese hab ich dann natürlich auch gleich in Loxone integriert. Dann ging es weiter mit BWM von Homematic, mit Batterie, einfach irgendwo an die Wand geklatscht, laufen wirklich super, -- dann die Buderus Heizung auf ein KNX Modul umgestellt und ein Uponor FBH Regelungssystem mit Raumfühler umgestellt. Dieses Funksystem kam mit meinem "Betonhaus" nicht ganz zurecht also hab ich alles auf Homematic Aktoren umgestellt, extrem billig (8-fach empfänger/sender €19,90, auf ein 8 fach Relaismodul) und mit Rückkanal und funktioniert einwandfrei, alle Heizventile, Pumpen werden einfach periodisch abgefragt
Lange Rede, kurzer Sinn,- ich halte die Loxone Air Technik für Professionisten als Muss (Garantie, Preisregelung,Support) aber wer selbst ein wenig Hand anlegen will kann die Teile auch günstiger integrieren, für mich ist Homematic die 1.Wahl auf dem Funksektor.
Nicht zu unterschätzen ist natürlich die doppelte Pflege der Loxone Config UND der Homematic Zentrale (incl. Scripte usw)
Danke für die ganze Tips.
Einzige Frage wäre noch:
- Homematic mit FHEM und Loxone
- Homematic mit CCU2 und Loxone
- Homematic mit Raspi+Homematic Modul und Loxone
Was ist zu bevorzugen?
Danke
Jap, Loxone mit CCU2. Funktioniert traumhaft mit meinen Fensterkontakten, inkl. Rückmeldung ob das Signal angekommen ist. Würde ich heute nochmal von vorne anfangen, könnte Loxone seine teuren Air Produkte behalten.
Was Stefan77 da sagt, kann ich nicht so unterschreiben! Der Aufwand bei der Konfiguration ist nicht zu unterschätzen und ich würde es nur noch da machen, wo es kein Loxone oder KNX-RF Produkt gibt
Danke für die ganzen Tips.
Jetzt muss ich aber noch einmal etwas weiter ausholen.
Am liebsten würde ich natürlich Loxone nutzen wo es geht.
Dort wo es nicht geht, hätte ich eigentlich EnOcean bevorzugt.
Dies hat zwei Gründe. Zum ersten ist es direkt in Loxone integriert (Extension) und zum zweiten kommen die Aktoren komplett ohne Strom aus.
Das Problem was ich aber habe, bzw. meine Freundin, es gibt von EnOcean für unser Schalterprogramm (Busch Jäger Balance SI) keine passen Schalter/Taster mit EnOcean.
Bei Homematic hingegen ist die Integration mit Basteln verbunden und es muss Strom an den Tastern vorhanden sein (Batterien würde ich gerne vermeiden wo es geht), dafür kann ich aber mittels Adapterplatine meine bisherigen Schalterabdeckungen weiter verwenden und es würde nicht auffallen was dem WaF zugute kommt.
Jetzt hat eisenkarl noch KNX-RF in den Raum geworfen.
Hört sich gut an, aber ich habe bisher keinerlei KNX Komponenten. Lohnt da auf KNX zu setzen?
So, jetzt dürft ihr nochmal.
Wo soll ich ansetzen, bzw. was würdet ihr machen oder was habt ihr gemacht.
Danke,
Andreas
KNX unterstützt der MS von Haus aus. Du brauchst halt ein KNX-Netzteil und einen RF Linienkoppler, das Ganze wird dann quasi von Loxone unterstützt. Ich nutze RF auch nur da, wo Kabel ziehen nicht möglich ist (Altbau). Homematic ist definitiv nicht so zuverlässig wie KNX RF, dafür ist es aber billiger. Du musst im Endeffekt abwägen was du lieber willst
Hallo,
ich moechte fuer Testzwecken ein CCU2 und Homematic Thermostat kaufen und sehe, das CCU2 nicht mehr produziert ist. Funktioniert das ganze mit CCU3 ?
funktioniert selbstverständlich auch mit CCU3, da wurde nur die Hardware geändert und das Gehäuse, das System ist das selbe, Thermostate schau mal hier
Hier auf Anfrage eine kurze Anleitung wie man die günstigen und vor allem praktischen Funk Homematic Raumthermostate in Loxone einbindet.
die Raumthermostate fungieren nur als Messgerät u. Anzeige, die Solltemperatur kann sowohl am Raumthermostat oder in Loxone umgestellt werden und aktualisiert sich gegenseitig
die
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar