Phasenabschnitt-LEDs

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Phasenabschnitt-LEDs

    Hallo Zusammen,

    langsam aber sicher habe ich es geschafft das ich ganz verwirrt bin :-)
    Ich habe mich langsam für eine Technik zum dimmen entschlossen und war am Wochenende auf der Suche nach den passenden LEDs. Der nette Verkäufer hat mir und meiner Frau einige LED Spots gezeigt und uns zum Dimmen welche empfohlen, die mit Phasenabschnitt gedimmt werden. Er meinte das sie eigentlich nur dimmbare LEDs mit 230V und Phasenabschnitt verkaufen.

    Jetzt wäre meine Frage, was haltet ihr von seiner Aussage und kann man die Phasenabschnitt LEDs wirklich empfehlen oder gibt es da einen Nachteil?
    Und wie kann ich diese LED bei Loxone dimmen (DMX)?
  • Robert L.
    MS Profi
    • 26.08.2015
    • 922

    #2
    >Und wie kann ich diese LED bei Loxone dimmen
    mit der normalen Dimmer Extension
    (oder neu mit dem NANO Dimmer)

    und ja, wenn möglich sollte man das vermeiden, weil das nur Probleme macht..



    Kommentar

    • Jan W.
      Lox Guru
      • 30.08.2015
      • 1358

      #3
      Wenn Du Licht mit 230V haben möchtest, dann kommen nur Phasenan- und Abschnttsdimmer in Frage. Der Vorteil ist, dass Du hier sowohl bei Spots mit z.B. GU10 Sockel auch in einigen Jahren noch Ersatz bekommen wirst. Die Auswahl ist auch sehr groß. Das "Netzteil" ist in den Spots eingebaut und i.d.R. gut abgestimmt und effizient. Was bei dieser Technik häufig nicht so gut funktioniert, ist eine gleichmäßige Dimmung über den gesamten Bereich von 0-100%. Das kommt aber sehr auf die Spots an.

      Bei 12/24V wird häufig PWM verwendet. Damit hast Du eine sehr gleichmäßige Dimmkurve, aber benötigst noch ein Schaltnetzteil.

      Die Ansteuerung eines geeigneten Dimmers kann über den DMX-Bus erfolgen, d.h. Du verwendest eine DMX Extension und ein passenden KNX-Dimmer für 230 oder 12/24V. Alternativ kannst Du auch die Dimmer Extension für 230V Lampen nehmen.

      Gruß Jan
      Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
      Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
      Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
      Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
      Node-RED: IKEA Tradfri

      Kommentar


      • Christian Fenzl
        Christian Fenzl kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Jan meinte bestimmt, "... einen passenden DMX-Dimmer ...". Die Verwirrung ist eh schon groß, richtig? ;-)

      • Jan W.
        Jan W. kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Ja, klar! War ein Tippfehler.
    • Christian Fenzl
      Lebende Foren Legende
      • 31.08.2015
      • 11232

      #4
      Guter Einstieg: http://www.loxwiki.eu/display/LOX/Beleuchtung
      Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

      Kommentar

      • Gast

        #5
        Den Wiki Eintrag hatte ich bereits in der Vergangenheit gelesen, aber es war gut das alles wieder einmal aufzufrischen :-)

        Vom Hörensagen sehe ich bei den 24V LEDs noch zwei weitere Nachte (eventuell ist das aber auch nur Stammtischgeschwätz). Einmal habe ich gehört das die 24V Netzteil sehr gerne überhitzen und abrauchen und das die Auswahl deutlich kleiner ist.

        Eine Sache ist mir noch unklar. Ich habe im Wiki gelesen das die 230V Retrofit mit (GU10…..usw.) sind. Der nette Lampen Verkäufer hat mir gesagt, dass sie nur noch 230V LED Lampen mit Feststrom zum Einbauen verkaufen und diese kein Retrofit sind, ausserdem sollen diese was Langlebigkeit und Stromverbrauch betrifft am besten sein.

        Kommentar


        • voltus
          voltus kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          ja, das mit dem abrauchen ist Stammtischgeschwätz (wenn überhaupt). Wir haben in den vergangenen 4 Jahren noch kein einziges Meanwell HLG gehabt, welches abgeraucht wäre. Verkauft haben wir sicher über 1000.

        • Leigh
          Leigh kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Man sollte auch dazu schreiben, warum....
          Das "Geschwätz" hat dann Substanz, wenn die Dinger nicht ausreichend Dimensioniert sind.
          Es wird auch nur von der Spannung geschrieben, den Strom beachten die wenigsten.
      • Robert L.
        MS Profi
        • 26.08.2015
        • 922

        #6
        >Feststrom

        interessant.., ich arbeite lieber mit Flüssigstrom... ;-)

        ja, Lampen"fach"händler verkaufen hauptsächlich FixFertige Led Leuchten, welche bereits das Netzteil eingebaut haben..
        (die einfach funktioniert, ohne dass man sich über irgendwas gedanken machen muss..: anschließen->leuchtet)
        das ist dem Verkäufer natürlich am liebsten :-)

        das liegt aber auch einfach daran dass es hauptsächlich (99%) Häuser/Wohnungen ohne Bussystem gibt (oder man nicht dimmen will/muss)

        und heißt nicht, dass das eben beim "Spezialfall" bussystem (+ dimmer usw.) ideal ist..


        (allerdings kochen die auch nur mit Wasser, in solchen leuchten ist oft ein Konstantstromnetzteil welches man zur Not auch gegen was mit DMX/DALI? tauschen könnte..)


        Kommentar

        • Jan W.
          Lox Guru
          • 30.08.2015
          • 1358

          #7
          diese kein Retrofit sind
          Damit werden üblicherweise LED Spots bezeichnet, die in herkömmliche Fassungen (GU20, E27, ...) eingeschraubt werden können und damit eine Umrüstung bestehender Lampen auf LED Technik ermöglichen. Als Verkäufer würde ich eine LED Lampe mit 230V aber auch nicht so bezeichnen, denn es klingt ja, als ob die Lampe aus den 80'ern recycled wurde. Schlecht ist die Technik aber nicht, auch wenn sich die Lampen mit 230V Anschluss vielleicht nicht perfekt dimmen lassen. Moderne LED Spots mit GU10 Sockel sind sehr energieeffizient und ermöglichen ein Austausch in X Jahren. Es gibt aber auch LED Lampen ohne solche Sockel.

          Das mit der kleineren Auswahl bei 24V stimmt sicherlich. Das mit den Netzteilen halte ich für Stammtischgeschwätz. Wenn ich das billigste nicht zugelassene Netzteil aus China verwende, vielleicht. Schau mal in eine der von Deinem Verkäufer angepriesenen LED Lampen. Dort findest Du i.d.R. auch ein Netzteil, häufig allerdings eines, welches Konstantstrom liefert, denn High-Power LEDs benötigen letztendlich einen konstanten Strom.
          Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
          Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
          Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
          Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
          Node-RED: IKEA Tradfri

          Kommentar

          • Gast

            #8
            Wir haben im ganzen Haus LED's von Phillps (5.5W) und im Büro Bereich von Verbatim (8W). Sie müssen dimmbar sein, dann mit der Dimmerextension auf Phasenabschnitt und das ganze funktioniert tadellos. Im Gang im Schlafbereich habe ich das so programmiert, dass ab 08:30 (zusätzlich natürlich noch helligkeitsgesteuert) die LED's auf einem minimum leuchten. Wir setzen diese als Nachtlicht ein, weil die Kids so besser schlafen (Türen sind sowieso immer offen ;-) Und das ist seit einem Jahr so und funktioniert bestens.
            Auch die Gartenbeleuchtung besteht aus Dimmbaren LED's Lampen von Hornbach die Leuchtmittel ersetzt (Philips) und so kann man bestens Scenen programmieren und über eine Dimmer Extension steuern. Ich habe bis jetzt keinen Nachteil beim Dimmen entdeckt gegenber herkömmlichen Glühlampen.

            Gruss
            Sigma

            Kommentar

            • Gast

              #9
              Hallo zusammen,

              kann einer von euch in diesem Thread helfen?

              https://www.loxforum.com/forum/verka...ber-miniserver

              Danke!

              Kommentar

              • chrisulox
                Extension Master
                • 15.07.2022
                • 126

                #10
                Da ich nun aktuell dimmbare Lampen für den Stiegenaufgang suche - evt. sogar TW wäre ich über 24V durchaus glücklich.

                Sollte ich jedoch wirklich dimmbare 230V, müsste ich wieder knapp 500 Euro investieren (4 Kanäle) (Loxone Dimmaktor) oder eben ca. 100 Euro pro Kanal für den DALI 230V Dimmer von Lunatone... irgendwie wäre mir jedoch 24V lieber.

                Kommentar


                • Jan W.
                  Jan W. kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Hast Du auch eine Frage an die Community? Ich verstehe leider auch Dein eigentliches Problem nicht - nur dass Du dimmbare Lampen suchst.
              Lädt...