Feuchtigkeitsmessung in der Dämmung

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • heislbauer
    Extension Master
    • 09.09.2016
    • 105

    #1

    Feuchtigkeitsmessung in der Dämmung

    Hallo Zusammen,

    Ich stecke gerade voll im Hausbau.
    Geplant ist, das auch ich alles mit Loxone ausstatte.
    Richtig zum planen bin ich noch nicht gekommen, zurzeit stecke ich voll im Innenausbau.

    Beruflich bin ich im Holzbau tätig und interessiere mich für Bauphysik.
    Wenn ich schon mein Haus mit Loxone Austatte möchte ich auch punktuell Feuchtigkeitsmessung im Dachbereich genauer gesagt direkt in der Zellulose Dämmung machen.
    Da ich diese Sensoren bald verbauen muss, bevor ich mich über die generelle Loxone Austattung kümmere wende ich mich an Euch.

    Welche Sensoren kommen hier in Frage.
    Messen sollten sie die Feuchtigkeit, die Temperatur kann muss aber nicht sein.
    Wichtig wäre mich auch das hier nichts zum brennen anfangen kann

    Hat wäre eine Idee, Ratschläge kenne mich nämlich gar nicht aus

    Das ganze Projekt werde ich mit einen Bekannten abwickeln der auch Loxone-Partner ist.

    Würe mich freuen wenn Ihr Idden habt

    Danke
  • svethi
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 6318

    #2
    Habe da auch keine Ahnung, doch das ist ja dann eher Materialmessung und nicht Luft, da gehen vielleicht die Bodenfeuchtesensoren die hier immer erwähnt werden?
    Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

    Kommentar

    • heislbauer
      Extension Master
      • 09.09.2016
      • 105

      #3
      Stimmt, es ist keine Luft sondern Zellulose also gehäckseltes Papier. An solche boden Sensoren habe ich noch nicht gedacht. Ist das brandtechnisch eigentlich bedenklich?

      Kommentar

      • svethi
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 6318

        #4
        Ich glaube nicht, dass die irgendwie Wärme produzieren, oder?
        Musst hier im Forum mal suchen und dann eventuell in so einem Thread mal fragen
        Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

        Kommentar

        • Michael Sommer
          Lox Guru
          • 25.08.2015
          • 1956

          #5
          Hallo,
          In meiner beruflichen Praxis, habe ich mich (Gottseidank) noch nie mit solch einem Thema befassen müssen. Helfen kann ich Dir wirklich auch nicht,

          Vielleicht bringen dich aber diese Links etwas weiter:
          Forum, EIB, KNX, E-Home, Instabus, Powernet, Elektro, Leitung, ETS, ETS4, ETS5, Alarm, Strom, Bussystem, Haus, Steuerung, Heimautomatisierung, Automation, Gebäudeautomation, Facility, edomi, smarthome, gira, led, DALI


          Hier noch ein Link zu den verschiedenen Messverfahren zum Thema „Baufeuchtemessung“:


          Ein meiner Meinung nach taugliches Messprinzip ist die Messung der elektrischen Leitfähigkeit, die sich in Abhängigkeit von der Feuchtigkeit eines Baustoffes verändert. In einem trockenen Werkstoff ist elektrische Leitfähigkeit geringer als in einem nassen Baustoff. Link zu diesem Messprinzip:


          Egal welches Messverfahren, man anwendet, man hat immer das Problem mit der Umrechnung auf brauchbare bzw. plausible Werte. Ob der Aufwand lohnt, kann ich nicht beurteilen. Bitte bedenke dabei, alle Messverfahren arbeiten nur punktuell.

          Halte uns auf dem Laufenden, wenn Du eine „taugliche“ Lösung gefunden hast.

          Gruß Michael
          Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
          ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
          Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
          Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
          LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
          Testserver: 2xMS-GEN1

          Kommentar

          Lädt...