Anschluss von Windowmaster 24VDC Fenstermotoren an den Miniserver

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Anschluss von Windowmaster 24VDC Fenstermotoren an den Miniserver

    Hallo zusammen,

    ich bin in der Grobplanung meiner Loxone Installation für meinen Neubau. Zugegebenermaßen habe ich keinerlei Kenntnisse in Elektrotechnik/Elektronistallation (kenne mich dafür in Sachen Programmierung, IT-Systemtechnik usw. recht gut aus) und werde daher die gesamte Installation vom Elektriker ausführen lassen. Alle Taster der Installation werden dabei mittels LoxoneTree ausgeführt. Derzeit geht es mir nur um eine Komponentenliste und um die Abwägung von Integrationsalternativen aus Kosten/Nutzen Sicht.

    Zum Thema:

    Es hat sich ergeben, dass ich für Teile der Fenster elektrische Öffnungen benötige, da die Fenster ausserhalb der Griffreichweite liegen. Der Fensterhersteller (VELFAC) verbaut hier bereits ab Werk in den Rahmen eingelassene Kettenantriebe der Firma Windowmaster. Es handelt sich dabei voraussichtlich um das Modell WMX 803 (http://www.windowmaster.de/produkte/...ettenantrieb-1) mit einer Betriebsspannung von 24 VDC. Insgesamt werden es 5 Antriebe auf 4 Linien.

    Windowmaster bietet für seine Motoren separate Steuerungen an, die mittels potentialfreiem Kontakt (optional auch Modbus, KNX, LON, ...) angesprochen werden können und daraufhin mehrere Motorlinien ansteuern können. Eine einfache Motorsteuerung (http://www.windowmaster.de/produkte/...otorcontroller) für 4 Linien kostet ca. 700 € die KNX Variante ca. 1.100 €.

    Meine (Verständnis)Fragen dazu:

    1. Benötige ich die Steuerung überhaupt oder kann ich die 24 VDC Motoren auch direkt über den Miniserver, resp. Extensions ansteuern?
    2. Falls Ja, wie würde die Einbindung aussehen (insb. 230 V <--> 24 V) und welchen Bedarf an Loxone Komponenten / Ausgängen / Relais usw. hätte ich hierfür?
    3. Sollte ich mich doch für die WindowsMaster Steuerung entscheiden, wie könnten potentialfreie Signale vom Miniserver aus übergeben werden, wenn man nicht auf ein BUS Signal setzen möchte?

    Danke im Voraus für eure Unterstützung!

    Viele Grüße,
    LE-Tarantino

  • Christian Fenzl
    Lebende Foren Legende
    • 31.08.2015
    • 11237

    #2
    Hallo,

    wie ich das verstehe, kann man die Motoren auch direkt betreiben, allerdings gibt es keine unterschiedlichen Geschwindigkeiten ohne MotorLine-Steuerung.

    Die Motoren laufen mit +/-24V. Siehe http://www.loxwiki.eu/display/LOX/Ri...eichstrommotor

    Die 24V hast du grundsätzlich schon, die Leistung der Motoren hab ich jetzt nicht angeschaut. Ggf. brauchst du ein zusätzliches 24V Netzteil, und evt. die Fenster versetzt fahren.

    Betreibst du die Motoren über die Steuerung, kannst du sie direkt an die digitalen Ausgänge anschließen - siehe http://www.loxwiki.eu/display/LOX/Po...entialbehaftet

    Alles ohne Gewähr - was ich in den Datenblättern so gesehen habe.

    lg, Christian
    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

    Kommentar

    • Michael Sommer
      Lox Guru
      • 25.08.2015
      • 1954

      #3
      Hallo,
      Im Prinzip hat Christian schon das Wesentliche dazu geschrieben. Was mich wundert, hast Du keinen Verriegelungsantrieb als Ersatz für jeden Fenstergriff hast. Meiner Meinung nach hält dieser Kettenantrieb nur das Fenster zu. Das ist für mich keine Sicherheit. Oder sind die Fenster für Fremde von Außen überhaupt nicht zugänglich. Wenn jedes Fenster doch solch einen Verriegelungsantrieb hat, muss die Verdrahtung und Ansteuerung entsprechend angepasst werden. Was ich auf jedenfall realisieren würde, ein eigenes DC-Netzteil nur für die Festerantriebe einplanen.
      Gruß Michael
      Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
      ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
      Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
      Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
      LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
      Testserver: 2xMS-GEN1

      Kommentar

      • Gast

        #4
        Hallo,

        vielen Dank schonmal für die Hinweise und Links. Noch eine Zwischenfrage an Christian:

        Wäre dieses Teil hier geeignet, einen direkten Anschluss (ohne Motorsteuerung) an Loxone vorzunehmen und sich die Arie mit Wechselrelais oder Wendeschaltung zu ersparen: http://www.windowmaster.de/produkte/...0vac-24vdc--1a

        Bezüglich der Verriegelungsantriebe (guter Punkt!) hab ich grad mal noch bei VELFAC angefragt. Leider geht das aus dem Angebot nicht hervor. Die WindowMaster Motorsteuerung erlaubt laut Datenblatt die gleichzeitige Ansteuerung über den selben portentialfreien Kontakt. Bei Loxone müsste ich die wohl zusätzlich vorsehen. Wenn also das Interface (siehe link im voherigen Absatz) nicht geeignet ist, wird es wohl auf die WindowMaster Steuerung hinauslaufen.

        Danke und viele Grüße,
        LE-Tarantino

        Kommentar

        • Christian Fenzl
          Lebende Foren Legende
          • 31.08.2015
          • 11237

          #5
          Zwei Ausgänge brauchst du damit auch.
          Da baue ich lieber 8 Wechselrelais ein (gesamt knapp 3 TE auf der Hutschiene) und dazu ein DIN-Rail-Schaltnetzteil, als vier dieser Dinger an der Wand.
          Aber das ist Geschmacks- und vermutlich auch Preissache.
          lg, Christian
          Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

          Kommentar

          • Gast

            #6
            Danke euch beiden für den wertvollen Input! Habe meine Planung nun final und dahingehend geändert, dass ich eine Mischinstallation Loxone Tree (Taster), Loxone (Logik) und KNX (Aktoren) verwenden werde. Zusätzlich lasse ich noch ein KNX Kabel entlang der Tree Strecke legen. Man weiß ja nie...

            Die Anbindung der 24VDC Motoren soll wie von Christian empfohlen über Wechselrelais wie im Wiki beschrieben erfolgen. Die 24 VDC kommen von einem Hutschinennetzteil. Eine Verständnisfrage zur Auswahl der passenden Aktoren:

            Sind die MDT AKS Schaltaktoren geeignet oder sollte ich die MDT AKU.Universalaktoren verwenden? Bei den AKU lese ich im Handbuch, dass diese an 230 VAC angeschlossen werden sollen. Sind diese daher überhaupt geeignet?

            Danke für die Erhellung und viele Grüße!
            ​​​

            Kommentar

            Lädt...