ich bin in der Grobplanung meiner Loxone Installation für meinen Neubau. Zugegebenermaßen habe ich keinerlei Kenntnisse in Elektrotechnik/Elektronistallation (kenne mich dafür in Sachen Programmierung, IT-Systemtechnik usw. recht gut aus) und werde daher die gesamte Installation vom Elektriker ausführen lassen. Alle Taster der Installation werden dabei mittels LoxoneTree ausgeführt. Derzeit geht es mir nur um eine Komponentenliste und um die Abwägung von Integrationsalternativen aus Kosten/Nutzen Sicht.
Zum Thema:
Es hat sich ergeben, dass ich für Teile der Fenster elektrische Öffnungen benötige, da die Fenster ausserhalb der Griffreichweite liegen. Der Fensterhersteller (VELFAC) verbaut hier bereits ab Werk in den Rahmen eingelassene Kettenantriebe der Firma Windowmaster. Es handelt sich dabei voraussichtlich um das Modell WMX 803 (http://www.windowmaster.de/produkte/...ettenantrieb-1) mit einer Betriebsspannung von 24 VDC. Insgesamt werden es 5 Antriebe auf 4 Linien.
Windowmaster bietet für seine Motoren separate Steuerungen an, die mittels potentialfreiem Kontakt (optional auch Modbus, KNX, LON, ...) angesprochen werden können und daraufhin mehrere Motorlinien ansteuern können. Eine einfache Motorsteuerung (http://www.windowmaster.de/produkte/...otorcontroller) für 4 Linien kostet ca. 700 € die KNX Variante ca. 1.100 €.
Meine (Verständnis)Fragen dazu:
1. Benötige ich die Steuerung überhaupt oder kann ich die 24 VDC Motoren auch direkt über den Miniserver, resp. Extensions ansteuern?
2. Falls Ja, wie würde die Einbindung aussehen (insb. 230 V <--> 24 V) und welchen Bedarf an Loxone Komponenten / Ausgängen / Relais usw. hätte ich hierfür?
3. Sollte ich mich doch für die WindowsMaster Steuerung entscheiden, wie könnten potentialfreie Signale vom Miniserver aus übergeben werden, wenn man nicht auf ein BUS Signal setzen möchte?
Danke im Voraus für eure Unterstützung!
Viele Grüße,
LE-Tarantino
Kommentar