Hast den Hinweis gelesen? Wenn der sync-eingang nicht verwendet wird, muss er auf gnd hängen.
Ultraschallsensor Montageort
Einklappen
X
-
Schon mal nachgemessen?
Also echt die spannung gemessen.
Sync-eingang?
Eingelernt?
Nochmal durchatmen und von vorn.
Einlernen, a1 dann a2. Wenns mit a1 z.b 50 cm und a2 1m nicht hinhaut, dann eben a1 1m und a2 50 cm. Wie wir festgestellt haben, steht das nicht beschrieben. Vielleicht ist das ja egal, wer weiss wie intelligent das teil ist.
Der analoge eingang wird nichts haben.Kommentar
-
-
Ja der SyncEingang hängt an Ground. Ja der Sensor liegt richtigDas mit dem Einlernen macht er irgendwie nicht. Jetzt war er mal kurz auf 9 V und jetzt ist er immer wieder auf 10V obwohl er jetzt auf einen 30cm hohen Holzbrett liegt.
Kommentar
-
Er liegt auf einem Holzbrett in 30cm Höhe?
Oder liegt der Sensor am Boden und das Holzbrett ist 30cm drüber? Was liegt nun?
Das Einlernen muss gehen
Noch ein paar Hinweise:
- "Blindzone 0 ... 350 mm". D.h. Abstand 0 bis 35cm kann er überhaupt nicht messen. (Steht eher indirekt in der Anleitung). Das Einlernholzbrett muss höher
- Ein Einlernen der Auswertegrenzen ist nur innerhalb der ersten 5 Minuten nach Zuschalten der Spannungsversorgung möglich. Sollen die die Auswertegrenzen zu einem späteren Zeitpunkt verändert werden, so ist dies erst nach einem erneuten Power On möglich
Nachdem das ein Pepperl+Fuchs Sensor ist, ist das garantiert kein "Mist". P+F Sensoren werden zu Hauf in der Industrie eingesetzt. Und da braucht man keine Teile, die nur Probleme machen.
Diesen habe ich noch nie gesehen, Standmessungen werden hier meist mit Radarmessungen gemacht - egal.
PS: Was machen die LEDs?
Zuletzt geändert von Thomas M.; 31.08.2015, 20:06.Kommentar
-
Danke für den 5 Minuten-Hinweis. Manchmal sollte man doch die GA lesen -
Wahrscheinlich
Zwar schon lange in der Zisterne eingebaut, aber jetzt erst richtig in Betrieb genommen und mich gewundert, warum ich zwar Zisterne-Leer einlernen konnte und jetzt nach vielem Regen Zisterne-Voll keine Reaktion zeigte...
Da schaut man dann einfach mal nach wo der Fehler liegt
-
-
Was machen die LEDs?
Ich tu mir etwas schwer zu sagen ob du beim Einlernen vielleicht was falsch gemacht hast.
Wenn alles richtig gelaufen ist, müsste während dem Einlernen die gelbe blinken und permament leuchten wenn ein Objekt innerhalb des eingelernten Erfassungsbereiches ist.Kommentar
-
Rote LED beim Einlernen: kein Objekt erkannt.
Der Sensor hat keinen Reset-Knopf.
Hm, wenn das nichts wird, kannst vielleicht beschreiben was du beim Einlernen genau machst inkl. was die Leds anzeigen.
Irgendwas muss beim Einlernen daneben laufen.Kommentar
-
Hallo
Also es blinkt beim einlernen die gelbe LED zuerst wenn du 2 sek den A1 drückst leuchtet kurz das Rote und dann kommt das gelbe. Auf beim A2 wenn man dann den Sensor hinlegt und messen möchte dann leuchtet auch das gelbe LED sollte er nichts erkennen leuchtet keine.
DankeKommentar
-
Kann es sein, dass du irgendwas nicht wie in der Anleitung machst?
A1 = kurzer Abstand (Tank voll), A2 = langer Abstand (Tank leer)
A1 lang drücken - "Zielobjekt" in Abstand hinhalten - A1 kurz drücken.
Gleiches mit A2.
A1 und A2 vertauscht? Also z.B. A2 auf 50cm und A1 auf 3m eingelernt? So dass sich der Sensor nicht mehr auskennt.
Ferndiagnose ist schwierig. Glaube aber nicht, dass es am Sensor liegt. P+F ist wie erwähnt kein "Billigsdorferteil"Kommentar
-
Kommentar
-
Dieses Teil kannst du nicht verwenden:
Messbereich 0-40bar. Du möchtest vermutlich einen Wasserstand von 2, 3 oder vielleicht 5 Meter messen. D.h. statischer Druck 200, 300 oder 500 mbar.
40bar würde einem Wasserstand von 400m entsprechen
Das Teil hier:
Würde ich nicht kaufen
Im Titel ist es ein weighing transmitter, weiter unten steht dann dass das ein vibration sensor ist und noch weiter unten ist es auf einmal ein pressure sensor. Ich habe keine Ahnung was das nun wirklich sein soll.
Noch dazu müsstest dann noch etwas basteln um 4-20mA auf 0-10V für einen analogen Eingang zu bekommen.
Lass die chinesischen Dinger wo sie sind - nämlich in China
Such dir eine Messmethode die wirklich funktioniert. Z.B. den Ultraschallsensor aus dem Lox-shop. Das ist ein Pepperl+Fuchs-Gerät. Wo Pepperl+Fuchs drauf steht, ist qualität drin. Sag ich nicht "einfach so", Geräte von P+F werden in der Industrie überall eingesetzt.Zuletzt geändert von Thomas M.; 24.09.2015, 05:48. -
sensor von loxone kostet um 250e ist mir zu viel zu bezahlen...so das wegen hab ich das ausgesucht, so muss ich mich ausuchen andere druck sensor...
Diese beschreibung ist vieleicht besser:
bei diesem sind auch 2 knopfe fur calibration vie bei loxone : http://www.aliexpress.com/item/1PCS-...645077378.html
es ist 4-20mA (von druck sensor) konvertor zu analog 0-5, 0-10V fur loxone input
Diese sensor ist viellecht auch besser: http://www.aliexpress.com/item/4-20M...280461374.html
Muss ich noch weiter suchen...
Meine frage ist ob es kann funktionieren
-
-
Hast Du nicht geschrieben, dass Du den Sensor gebraucht erstanden hast ?
Klingt mir doch sehr nach einem defekten Gerät.Smarter Gruß,
CarstenKommentar
-
So bin ich auch zu meinem gebrauchten 0-1bar Druckmessumformer gekommen mit dem ich den Wasserstand messen wollte.
Perfektes Teil, aber irgendwo geht der Druck verloren und über den Zeitraum einer Woche wäre laut Messung meint Tank halb leer
Das Teil liegt nun in der Tonne und habe nun einen Ultraschall-Sensor im Einsatz.Zuletzt geändert von Thomas M.; 24.09.2015, 05:47.
-
-
Lt. dem Datenblatt ist A1 der kleinste und A2 der größte Abstand, so wie ich das verstehe. Das zeigt ja die Grafik mit den Rampen.Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraineKommentar
-
Der Sensor wird vermutlich schon funktionieren ...
http://www.aliexpress.com/item/4-20M...280461374.html
Aber ich habe dich gewarnt, das ist alles Schrott aus China
Im schlimmsten Fall wirfst du das Chinazeug in die Mülltonne, kaufst dir etwas Vernünftiges und hast im Endeffekt mehr Geld ausgegeben wie wenn du gleich etwas brauchbares gekauft hättest.
Man bekommt immer was man bezahlt. Kauft man billiges zeug aus China, ist das qualitativer Mist. Das kann ich dir in diversen Fällen bestätigen.
Das wollten schon Firmen nicht glauben.
Dann dazu noch einen Konverter von 4-20mA auf 0-10V oder einfach direkt an 24V mit einem 500Ohm Widerstand in serie. Parallel zum Widerstand an den analogen Eingang. So sparst du dir einen Konverter.Zuletzt geändert von Thomas M.; 24.09.2015, 17:58.Kommentar
-
danke fur tip...
zu China:
ganze elektronik ist gemacht im China auch dein iphone oder android oder was hast du...)
Viele firmas lass sich ich china produkte machen...hast du auch garantie und alles. so mit damit hab ich kein problem.
Wann gibst problem schreibst du einfach uber aliexpress oder ebay und kriegst du dein geld zuruck.
-
Kommentar