Willkommen im Loxone Community Forum. Um alle Funktionen nutzen und sehen zu können, registriere dich bitte zuerst. Dies gilt auch für das herunterladen von Dateien.
Hallo Fachleute,
ich habe mir die Anleitung für den 1wire-Feuchtesensor auf HuM's Baublog angeschaut. Kann mir jemand den Unterschied zwischen dem DS2438 und dem DS2438z bzw. DS2438z+ erklären? Ich habe jetzt bei verschiedenen Anbietern geschaut, Con*ad hat z.B. den z+ im Angebot, Reichelt leider gar keinen, auf anderen(kleineren) Shops bekommt man den ohne irgendwas. Würde jeder funktionieren?
Und wenn du 2 Wochen zeit hast, fordere gratis muster vom hersteller an.
Ich bekomme immer nur 10 Stk. Aber das sollte ja reichen, sonst forderst noch welche an.
Meine letzten Musterlieferung von DS2411 kamen diese woche bei mir an. Die schicken auch dir was
vielen Dank für die Hinweise! Der Tipp mit der Muster-Bestellung kam leider zu spät -- ist schon bestellt -- aber nicht dramatisch.
Ich habe jetzt 12,- (inkl. Versand) für 10 Stück bezahlt, und die reichen aus.
Als Feuchtefühler habe ich den HIH-4000-02 bei Reich*lt für 16,70 bestellt, der ist schon unterwegs (ich glaube, ist auch nicht zu teuer).
Aber mal 'ne andere Frage: Ich habe noch keine Erfahrungen mit 1Wire, unser Haus ist noch im Bau.
Wie stabil wird die Übertragung der Messdaten funktionieren, wenn ich nach Loxone Vorgabe 1 CAT7-Kabel für die Schalter (sternförmig) gelegt habe? Der Sensor soll unter die Schalterwippen.
Ich habe jeweils 1 großen Taster für Licht, darunter die Rolladen-Doppelwippe. Sind in Summe 3 Taster, also 4 Adern. Die restlichen 4 Adern könnte ich für 1Wire verwenden, 1x +5V, 1x Signal hin, 1x Signal zurück, 1x Masse.
Über Signal hin und Signal zurück kann ich in der Verteilung durchverbinden, so dass ich eine Art Signalbus hinbekomme -- habe gelesen, dass 1Wire als Stern nicht so stabil ist. Wie ist eure Meinung dazu, wird das funktionieren? Spielt es eine Rolle, welche Adern man für was nimmt? Ich hätte eine Signal-Ader mit Masse im Päärchen und eine mit +5V im Päärchen gedacht...
Oder doch einfach als Stern verdrahten...?
Bei sternförmig sollte der Bus ca. 100m und 20 Sensoren bedienen können.
Dabei kannst du Drähte vom Cat7 nehmen da sie untereinander auch geschirmt ind.
Allerdings brauchst du nur 5V GND Data (also 3 Drähte) nimm ein Paar für 5V GND und aus dem anderen nicht benutzen Paar einen Draht oder beide für Data.
Der Abfragezyklus sollte nicht zu häufig gewählt werden, ich frage alle 60 Sekunden ab. Da du bei vielen Sensoren und einem hohen Zyklus den Bus stark belastest was unnötig ist.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar